Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1449
Autor(en): Krumm, Stefanie A.
Titel: Protein-protein and protein-small-molecule inhibitor interactions in the measles virus replication complex
Sonstige Titel: Protein-Protein und Protein-Kleinmolekül-Inhibitor Interaktionen im Masern Virus Replikationskomplex
Erscheinungsdatum: 2013
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-94846
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1466
http://dx.doi.org/10.18419/opus-1449
Zusammenfassung: The disease measles is caused by the highly contagious measles virus (MeV). MeV belongs to the paramyxovirus family together with respiratory syncytial virus, human parainfluenza viruses and metapneumovirus. Paramyxoviruses are responsible for major pediatric morbidity and mortality. Despite the availability of an effective MeV vaccine, measles case numbers increased alarmingly in the past few years especially in Europe. The return of endemic measles in the European population can directly be linked to the decrease in acceptance/use of the measles-mumps-rubella (MMR) vaccine. The Measles Initiative has set a goal to eliminate measles by 2015. The addition of an effective antiviral to quickly treat sporadic outbreaks and the surrounding communities would greatly aid in the measles eradication efforts. Fundamental understanding of the viral replication mechanism at the molecular level will be critical for the successful development of antivirals. Therefore the following dissertation examined the protein-protein interactions in the measles virus polymerase complex to understand the events taking place at the molecular level. Additionally, it engaged in protein-small-molecule interactions to identify small-molecule inhibitors of viral replication and their targets. The first part of the thesis focused on molecular interactions in the viral replication complex. The viral replication complex is an attractive target for antiviral therapy since it possesses unique features and is expressed and functions in a sub cellular compartment distinct from host cell polymerases. The polymerase complex consists of the phosphoprotein (P) and the polymerase (L) protein. The P-L complex only interacts with nucleoprotein (N) encapsidated RNA (RNP) for transcription and replication. MeV N contains a core domain involved in RNA encapsidation and a 125-residue carboxy (C)-terminal tail (Ntail) considered to mediate P-L binding to RNP for polymerization. Ntail of MeV is largely unstructured, but a terminal microdomain is implicated in P binding. C-terminal tail truncated N mutant proteins progressively eliminating this microdomain and upstream tail sections demonstrated that the interaction of the Ntail microdomain with a C-terminal domain in P is not required for polymerase recruitment and initial binding of L to its template. Additional investigations showed that disrupting the domain organization by insertion of an epitope tag in the Ntail did not affect polymerase activity, but rather affected particle assembly. Cell free virions contained reduced levels of envelope proteins which did not affect cell-to-cell fusion kinetics. However, the N-mutant virus was observed to have a kinetic delay of viral mRNA and genome production. Studies to identify and characterize small-molecule antiviral compounds and their targets were conducted in the second part of this thesis. Non-nucleoside small-molecules are suitable antiviral therapeutics. There are two main approaches in identifying antivirals. First, compounds that target the virus, for example the RNA replication machinery, can be assayed for. Alternatively, compounds that target a host factor that the virus requires can also be a viable strategy. Cellular factors may also be necessary for the entire family of viruses and therefore compounds aiming for host factors may be more likely to be broadly active inhibitors. A potent pathogen-directed small-molecule compound class had been identified in a high-throughput screen. Hit-to-lead chemistry yielded a highly potent and water soluble compound ERDRP-0519. It targets the L subunit of the morbillivirus polymerase complex directly, since resistance-mediating mutations were exclusively located in the L protein. Unparalleled efficacy of this orally available small-molecule inhibitor was demonstrated and pioneered a path towards an effective morbillivirus therapy that can support measles eradication efforts. Therapeutic targeting of host cell factors required for virus replication rather than of pathogen components opens new perspectives to counteract virus infections. JMN3-003 is a potent broadly active inhibitor of viral RdRp activity with a host factor mediated profile. It inhibited a wide range of different viral targets. Its antiviral activity was host cell species dependent and induced a temporary cell cycle arrest. While the compound inhibited viral mRNA and genome production, it left host cell mRNA and protein production unaffected. Taken together, this PhD studies changed the prevailing paradigm in polymerase recruitment and provided strong proof of concept for the potential of the development of pathogen- and host-directed antiviral therapy. These studies demonstrated how basic molecular research of protein-protein interactions critical for virus replication can complement a translational approach to identify, characterize, and improve novel antiviral candidates.
Die Masern, eine hochansteckende Erkrankung, werden durch den Masernvirus verursacht. Dieser gehört zur Familie der Paramyxoviren. Paramyxoviren sind hauptverantwortlich für Morbidität und Mortalität bei Kindern. Obwohl ein wirksamer Impfstoff verfügbar ist, hat sich die Anzahl der Masernerkrankungen in den letzten Jahren drastisch erhöht. Die Rückkehr endemischer Masernausbrüche in der europäischen Bevölkerung kann direkt auf eine geringere Anwendung der Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) zurückgeführt werden. Die „Measles Initiative“ hat sich die Masernausrottung bis 2015 zum Ziel gesetzt. Eine Maßnahme zur Unterstützung der Masernausrottung wäre die Verwendung wirkungsvoller antiviraler Therapeutika. Für die erfolgreiche Entwicklung von antiviralen Medikamenten ist es von fundamentaler Bedeutung, den genauen Replikationsmechanismus des Virus auf molekularer Ebene zu verstehen. Daher beschäftigte sich diese Dissertation zum einen mit Protein-Protein-Wechselwirkungen im viralen Polymerasekomplex, um die Ereignisse während einer viralen Infektion genau zu verstehen und zum anderen mit Protein-Wirkstoff-Wechselwirkungen, um kleine Moleküle, die die virale Replikation verhindern, zu identifizieren und deren Zielproteine zu finden. Der erste Teil der Dissertation konzentrierte sich auf die molekularen Interaktionen im viralen Replikationskomplex. Dieser ist ein attraktives Ziel für eine antivirale Therapie, da er einzigartige Eigenschaften besitzt und in einem subzellulären Kompartiment getrennt von Polymerasen der Wirtszelle exprimiert wird. Er besteht aus dem Phosphoprotein (P) und der Polymerase (L). Der P-L Komplex erkennt die virale RNA für Transkription und Replikation nur, wenn sie von dem Nukleoprotein (N) umschlossen ist und als Ribonukleoproteinkomplex (RNP) vorliegt. Das N Protein besteht aus einer aminoterminalen Domäne, die mit der RNA assoziiert (Ncore) und einer carboxyterminalen Domäne (Ntail), die für die Bindung von P und L an die RNP verantwortlich ist. Die Ntail Domäne ist weitgehend unstrukturiert, aber eine Mikrodomäne im Ntail ist an der Bindung zu P beteiligt. Es wurden N Mutanten hergestellt, die schrittweise diese Mikrodomäne und Sequenzen davor nicht mehr exprimierten. Die Wechselwirkungen von der Mikrodomäne im Ntail mit einer carboxyterminalen Domäne in P nicht benötigt werden, um die Polymerase zu rekrutieren und an die RNP zu binden. Weitere Untersuchungen zeigten, dass eine Störung des Domänenaufbaus im Ntail durch Einfügung eines HA-Tags nicht die Polymeraseaktivität beeinflusst. Vielmehr war die Produktionskinetik von viraler mRNA und Genom beim mutierten Virus zeitlich verzögert. Im zweiten Teil der Dissertation wurden antivirale kleinmolekulare Wirkstoffe durch Protein-Wirkstoff-Wechselwirkungen identifiziert und charakterisiert. Zum einen kann man nach Wirkstoffen suchen, die den Erreger direkt inhibieren. Eine alternative Strategie zielt darauf Wirkstoffe zu finden, die wichtige Faktoren für den Virus in der Wirtszelle blockieren. Diese Zellfaktoren können auch von anderen Mitgliedern der gleichen Virusfamilie beansprucht werden und so können Wirkstoffe, die einen dieser Faktoren blockieren, ein breites Spektrum verschiedener Viren hemmen. Eine Molekülklasse, die sich direkt gegen den Erreger richtet, wurde in einem High-Throughput-Experiment identifiziert. Durch eine Hit-to-Lead-Optimierung wurde der hochwirksame und wasserlösliche kleinmolekulare Wirkstoff ERDRP-0519 entwickelt. Dieser inhibierte direkt die Morbillivirus Polymerase, da resistenzvermittelnde Mutationen ausschließlich im L Protein entdeckt wurden. Es konnte die antivirale Effektivität eines oral verabreichbaren Wirkstoffs in einem Kleintiermodell gezeigt werden. Dieses Ergebnis hat somit den Grundstein für die Entwicklung einer effektiven Morbillivirus Therapie gelegt. Eine zweite Molekülklasse griff in der Wirtszelle einen Faktor an, der für die virale Replikation von Bedeutung ist und blockierte ein breites Spektrum von Viren. JMN3-003 ist ein potenter Wirkstoff, der die virale Replikation hemmte, indem er einen dafür notwendigen Wirtszellfaktor inhibierte. Er unterband die Replikation vieler verschiedener positiv und negativ RNA-Viren sowie DNA-Viren. Außerdem bewirkte JMN3-003 einen temporären Stillstand des Zellzyklus. Während er die virale mRNA und Genom-Produktion hemmte, ließ er die mRNA- und Protein-Produktion der Wirtszelle unberührt. Diese Dissertation hat das vorherrschende Model zur Rekrutierung der viralen MeV Polymerase modifiziert und einen guten Beweis dafür geliefert, dass Wirkstoffe, die sich direkt gegen den Erreger richten bzw. die Faktoren der Wirtszelle als Zielgruppe haben, sich für eine antivirale Therapie eignen. Sie hat gezeigt, in welcher Weise grundlegende molekulare Untersuchungen der Protein-Protein-Wechselwirkungen und Methoden zur Identifizierung, Charakterisierung und Verbesserung neuer therapeutischer Wirkstoffe ineinandergreifen und sich ergänzen können.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Stefanie_Krumm.pdf8,56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.