Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-620
Autor(en): Orsanic, Filip
Titel: Chemo-hygro-thermo-mechanical model for simulation of corrosion induced damage in reinforced concrete
Sonstige Titel: Chemo-hygro-thermo-mechanisches Modell für Simulation der korrosioninduzierten Schädigung in Stahlbeton
Erscheinungsdatum: 2015
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-98825
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/637
http://dx.doi.org/10.18419/opus-620
Zusammenfassung: Reinforced concrete (RC) elements exposed to chloride induced corrosion have a shortened service life which presents a major challenge for durability of structures. The extensive costs of repair heighten the importance of developing a model as a numerical assessment tool of corrosion induced damage effects. A three dimensional (3D) chemo-hygro-thermo-mechanical (CHTM) model has been recently developed (Ožbolt et al. 2010, 2011). The model is implemented into a finite element code and is capable of predicting the non-mechanical processes before and after depassivation of steel, for both un-cracked and cracked concrete elements. Here presented work is a further development of the model, focused on predicting the rate of rust production and the corresponding damage (cracking and spalling) of the concrete cover surrounding the embedded steel bars. The extent of the damage and its progress in time are highly dependent on the ingress of corrosion products into pores and cracks. Therefore, the transport of corrosion products is incorporated into the model as a convective diffusion problem. The expansion of rust and the subsequent compressive pressure on the cover is taken into account by developing one-dimensional corrosion contact elements. To ensure a realistic simulation of the corrosion induced damage, the model couples the mechanical with the non-mechanical processes, and vice versa. Validation of the CHTM model's ability for simulating corrosion induced damage is performed on concrete specimens with a single embedded reinforcement bar and for multi-rebar cases, without and with stirrups. Comparison of the numerical results with the existing experimental data shows that the model is capable of realistically capturing the damage of the concrete cover and its effects on the mechanical properties of the investigated RC elements. Hysteretic moisture model for concrete is a further addition to the CHTM model. It accounts for the hysteretic behaviour of concrete which is characterized by the ability to contain different degrees of water saturation for the same value of relative humidity, at a constant temperature. Hence, the water content values are highly dependent on the exposure to cyclic wetting and drying conditions. The hysteretic moisture model is validated directly through existing experimental studies by verifying the calculated scanning curves and the distribution of relative humidity, i.e. the water content in concrete, respectively. The importance of incorporating the moisture hysteresis in the CHTM model is demonstrated by comparing the experimentally and numerically obtained distribution of chloride ions in concrete specimens exposed to cyclic wetting and drying conditions.
Eine der wesentlichen Aspekte der Dauerhaftigkeit von Bauwerken stellt die chloridinduzierte Korrosion dar, die die Lebensdauer von Stahlbetonelementen beeinträchtigt. Relativ hohe Instandsetzungskosten zeigen den Nutzen, den ein numerisches Modell zur Bewertung der korrosionsinduzierten Schäden darstellt. Ein dreidimensionales (3D) Chemo-Hygro-Thermo-Mechanisches (CHTM) Modell wurde kürzlich entwickelt (Ozbolt et al. 2010,2011). Das Modell ist im FE Code implementiert und in der Lage, die nicht-mechanischen Prozesse vor und nach der Depassivierung des Stahles, sowohl für ungerissenen als auch für gerissenen Beton, vorherzusagen. Die vorliegende Arbeit stellt eine Weiterentwicklung des Modells dar, wobei ein besonderer Augenmerk auf der Korrosionsrate und der dazugehörigen Schädigung der Betondeckung (Risse und Abplatzungen) liegt. Umfang und Zeitentwicklung der Schädigung sind stark vom Transport der Korrosionsprodukte in Rissen und Poren abhängig. Aus diesem Grund wird dieser Transport als ein konvektiv-diffusiver Prozess in dem CHTM Modell implementiert. Die Ausdehnung der Korrosionsprodukte und die daraus folgende Druckkraft auf die Betondeckung werden mithilfe von eindimensionalen Korrosions-Kontaktelementen berücksichtigt. Ein wesentliches Merkmal des Modells liegt in der vollständigen Kopplung der mechanischen und nicht-mechanischen Prozesse, die zu einer realitätsnahen Simulation beiträgt. Das Modell wird anhand der vorhandenen Versuche an Stahlbetonelementen mit einem und mehreren Bewehrungsstäben („multi-rebar“) sowie mit und ohne Bügel validiert. Es wird gezeigt, dass das vorgestellte Modell die wichtigsten Aspekte der korrosionsinduzierten Schädigung des Betons und die Auswirkungen dieser Schädigung auf die mechanischen Eigenschaften der Stahlbetonelemente realistisch erfasst. Ferner wird das CHTM Modell erweitert, um die Hysterese der Feuchte im Beton zu berücksichtigen. Das Hysteresemodell beschreibt die Eigenschaft des Betons, unterschiedliche Wassergehalte bei gleicher relativer Feuchtigkeit (für konstante Temperatur) aufzuweisen. Demzufolge ist der Wassergehalt stark von der zyklischen Benetzung und Trocknung abhängig. Die Validierung des Modells erfolgt anhand vorhandener Versuchsergebnisse. Die empirische Definition der Zwischenkurven („scanning curves") führt zu realitätsnahen Ergebnissen. Es wird weiterhin gezeigt, dass das Modell den Wassergehalt- und die Feuchteverteilung realistisch abbilden kann. Das Modell ist in der Lage, die experimentell beobachtete Verteilung der Chloride im Beton unter zyklischer Benetzung und Trocknung realistisch abzubilden. Diese Ergebnisse veranschaulichen die Bedeutung des Hysteresemodells für die Transportprozesse.
Enthalten in den Sammlungen:02 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dokument_1.pdf10,26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.