- AutorIn
- Michael Ludemann
- Titel
- In situ Raman-Spektroskopie an Metallphthalocyaninen: Von ultradünnen Schichten zum organischen Feldeffekttransistor
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206568
- Datum der Einreichung
- 13.11.2014
- Datum der Verteidigung
- 01.07.2016
- Abstract (DE)
- Im ersten Teil der Arbeit werden Signalverstärkungsmechanismen für Raman-Spektroskopie erschlossen und evaluiert. Die als geeignet bewerteten Methoden finden im zweiten Teil ihre Anwendung zur Untersuchung der vibronischen Eigenschaften von dünnen Manganphthalocyaninschichten, die anschließend mit Kalium interkaliert werden. Hierbei sind verschiedene Phasen identifizierbar, die ein ganzzahliges Verhältnis von Kaliumatomen zu Manganphthalocyaninmolekülen besitzen. Im dritten Teil werden die elektrischen Eigenschaften durch die Verwendung dieses Materialsystems als aktives Medium eines Feldeffekttransistors untersucht.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Raman-Spektroskopie, oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS), interferenzverstärkte Raman-Streuung (IERS), Resonanz-Raman (RR), Nanosphärenlithografie (NSL), Partikelplasmonen, organische Halbleiter, Pthtalocyanine, Dotierung, organischer Feldeffekttransistor
- Freie Schlagwörter (EN)
- Raman spectroscopy, surface enhanced Raman scattering, interference enhanced Raman scattering, resonance Raman, nanosphere lithography, particle plasmon, organic semiconductor, phthalocyanine, doping, organic field effect transistor
- Klassifikation (DDC)
- 535
- Normschlagwörter (GND)
- Halbleiterphysik , Feldeffekttransistor , Spektroskopie , Lithografie , Phthalocyanin , Interkalation , Dotierung , Interferenz
- GutachterIn
- Prof. Dr. Thomas Seyller
- BetreuerIn
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich R. T. Zahn
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206568
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 06.07.2016
- Dokumenttyp
- Dissertation
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen der angewendeten Effekte 3. Experimentelle Details 4. Herstellung, Charakterisierung und Optimierung von Substraten für Raman-Oberflächenverstärkungseffekte 5. Untersuchung zu Verstärkungsmechanismen des Raman-Effekts an dünnen organischen Schichten 6. Interkalation mit Kalium in dünne Schichten aus Manganphthalocyanin 7. MnPc unter Spannungs- und Stromeinfluss - Der Feldeffekttransistor 8. Zusammenfassung Anhang Literatur Abbildungsverzeichnis Eidesstattliche Versicherung Lebenslauf Liste wissenschaftlicher Leistungen Danksagung