Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate
- Die Polysemie satzeinbettender Prädikate spielt eine wichtige Rolle fur deren Einbettungsverhalten. Konkret wird gezeigt, dass Polysemie mit struktureller Ambiguität als Kontroll- vs. Anhebungsverb assoziiert sein kann (Beispiel drohen/versprechen) und dass NEG-Raising auf bestimmte Lesarten eines polysemen Verbs beschränkt sein kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Faktoren die syntaktische Flexibilität satzeinbettender Prädikate, d.h. das Einbettungspotenzial bzgl. der wichtigsten Satzkomplementtypen des Deutschen, begünstigen und welche Rolle dabei Umdeutungen (z.B. von bedauern zu 'mit Bedauern äußern'), die Polysemie induzieren, spielen. Alle betrachteten Phänomene deuten darauf hin, dass sie S-Selektion (semantische Selektion) eine zentrale Rolle in der Satzeinbettung spielt.
Author: | Barbara StiebelsGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-99754 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110579963-004 |
ISBN: | 978-3-11-057996-3 |
Parent Title (German): | Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2017 -) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Stefan Engelberg, Henning Lobin, Kathrin Steyer, Sascha Wolfer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2020/07/20 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Einbettung <Linguistik>; Negation; Polysemie; Prädikat; Semantik; Syntax |
First Page: | 51 |
Last Page: | 72 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Semantik |
Linguistics-Classification: | Syntax |
Licence (German): | ![]() |