Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Allokation alkoholabhängiger Patienten zur ambulanten, stationären Kurzzeit- oder Langzeittherapie: Lässt sich anhand von Patientencharakteristika die optimale Alkoholentwöhnung bestimmen?
Allokation alkoholabhängiger Patienten zur ambulanten, stationären Kurzzeit- oder Langzeittherapie: Lässt sich anhand von Patientencharakteristika die optimale Alkoholentwöhnung bestimmen?
The primary aim of the study was to investigate the predictive value of patients´ characteris-tics for treatment outcome in outpatient and inpatient settings. Study took place between 2003 and 2006. It was a prospective observational study with par-ticipation of 290 alcohol-dependent patients. Patients entered an outpatient treatment (12 months duration), short term inpatient treatment with duration of 8 weeks, or long term inpa-tient treatment (duration between 12 and 16 weeks). Analyzes implied patients´ characteristics and characteristics of mental illness. Assessments were made using medical basic documenta-tion, European Addiction Severity Index (EuropASI), Timeline Followback Interview, Beck Depression Inventory (BDI), State- Trait Anxiety Inventory (STAI), and Obsessive-Compulsive Drinking Scale (OCDS). Higher secondary school qualifications, finished professional training, onset of alcohol de-pendence at a later time, longer duration of alcohol dependence, less previous treatments for somatic problems, and a history without or of less attempted suicide were found to be predic-tive for a preferable treatment outcome. Furthermore, family satisfaction and employment were variables which differed between treatments with respect to the treatment outcome. As-sociation between craving and treatment outcome were found as follows: In the short term, patients who reported less craving had better treatment outcome than patients with a larger extent of craving., Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Untersuchung lag in der Analyse und Ermittlung von Patientencharakteristika für die Vorhersage von Therapieerfolg hinsichtlich verschiedener Therapiearten bei Alkoholabhängigkeit. Die Untersuchung erfolgte in Form einer prospektiven quasiexperimentellen Beobachtungs-studie. In den Jahren 2003-2006 wurden insgesamt 290 alkoholabhängige Patienten einge-schlossen, die eine 12-monatige ambulante Entwöhnung, 8-wöchige stationäre Kurzzeitent-wöhnung oder 12-16-wöchige stationäre Langzeitentwöhnung begannen. Die Analyse um-fasste patienten- und störungsbezogene Merkmale, die mittels klinischer Basisdokumentation, European Addiction Severity Index (EuropASI), Timeline Followback-Interview, Beck-Depressions-Inventar (BDI) State-Trait-Angstinventar (STAI) und Obsessive Compulsive Drinking Scale (OCDS) erhoben und durch diverse statistische Analysen ausgewertet wurden. Als Prädiktoren des Behandlungserfolgs ergaben sich für die Gesamtstichprobe höherer Schulabschuss, abgeschlossene Ausbildung, späterer Beginn der Alkoholabhängigkeit, länge-re Dauer der Alkoholabhängigkeit, weniger bisherige Behandlungen wegen körperlichen Problemen und weniger bzw. keine Suizidversuche in der Vorgeschichte. Hinsichtlich der Allokation konnte zusammengefasst werden, dass Zufriedenheit mit der Familiensituation und vorhandene Erwerbstätigkeit zu Therapieerfolg in der ambulanten und stationären Kurzzeit-entwöhnung führten. Zudem ergaben sich Assoziationen zwischen Craving und Behandlungs-erfolg: Je geringer das Craving, desto erfolgreicher war die Behandlung auf kürzere Sicht.
allocation, treatment of alcohol dependence
Schmidt, Peggy
2012
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schmidt, Peggy (2012): Allokation alkoholabhängiger Patienten zur ambulanten, stationären Kurzzeit- oder Langzeittherapie: Lässt sich anhand von Patientencharakteristika die optimale Alkoholentwöhnung bestimmen?. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Schmidt_Peggy.pdf]
Vorschau
PDF
Schmidt_Peggy.pdf

1MB

Abstract

The primary aim of the study was to investigate the predictive value of patients´ characteris-tics for treatment outcome in outpatient and inpatient settings. Study took place between 2003 and 2006. It was a prospective observational study with par-ticipation of 290 alcohol-dependent patients. Patients entered an outpatient treatment (12 months duration), short term inpatient treatment with duration of 8 weeks, or long term inpa-tient treatment (duration between 12 and 16 weeks). Analyzes implied patients´ characteristics and characteristics of mental illness. Assessments were made using medical basic documenta-tion, European Addiction Severity Index (EuropASI), Timeline Followback Interview, Beck Depression Inventory (BDI), State- Trait Anxiety Inventory (STAI), and Obsessive-Compulsive Drinking Scale (OCDS). Higher secondary school qualifications, finished professional training, onset of alcohol de-pendence at a later time, longer duration of alcohol dependence, less previous treatments for somatic problems, and a history without or of less attempted suicide were found to be predic-tive for a preferable treatment outcome. Furthermore, family satisfaction and employment were variables which differed between treatments with respect to the treatment outcome. As-sociation between craving and treatment outcome were found as follows: In the short term, patients who reported less craving had better treatment outcome than patients with a larger extent of craving.

Abstract

Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Untersuchung lag in der Analyse und Ermittlung von Patientencharakteristika für die Vorhersage von Therapieerfolg hinsichtlich verschiedener Therapiearten bei Alkoholabhängigkeit. Die Untersuchung erfolgte in Form einer prospektiven quasiexperimentellen Beobachtungs-studie. In den Jahren 2003-2006 wurden insgesamt 290 alkoholabhängige Patienten einge-schlossen, die eine 12-monatige ambulante Entwöhnung, 8-wöchige stationäre Kurzzeitent-wöhnung oder 12-16-wöchige stationäre Langzeitentwöhnung begannen. Die Analyse um-fasste patienten- und störungsbezogene Merkmale, die mittels klinischer Basisdokumentation, European Addiction Severity Index (EuropASI), Timeline Followback-Interview, Beck-Depressions-Inventar (BDI) State-Trait-Angstinventar (STAI) und Obsessive Compulsive Drinking Scale (OCDS) erhoben und durch diverse statistische Analysen ausgewertet wurden. Als Prädiktoren des Behandlungserfolgs ergaben sich für die Gesamtstichprobe höherer Schulabschuss, abgeschlossene Ausbildung, späterer Beginn der Alkoholabhängigkeit, länge-re Dauer der Alkoholabhängigkeit, weniger bisherige Behandlungen wegen körperlichen Problemen und weniger bzw. keine Suizidversuche in der Vorgeschichte. Hinsichtlich der Allokation konnte zusammengefasst werden, dass Zufriedenheit mit der Familiensituation und vorhandene Erwerbstätigkeit zu Therapieerfolg in der ambulanten und stationären Kurzzeit-entwöhnung führten. Zudem ergaben sich Assoziationen zwischen Craving und Behandlungs-erfolg: Je geringer das Craving, desto erfolgreicher war die Behandlung auf kürzere Sicht.