Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Befragung zur Haltung und zum Verhalten der Rasse Dobermann in Deutschland
Befragung zur Haltung und zum Verhalten der Rasse Dobermann in Deutschland
Survey about the keeping and behaviour of the breed dobermann – pinscher in germany This presented study should examine in which way the dobermann - pinscher in germany is raised, kept, trained and led. A profile of the character of this breed of dog in germany should be worked out and investigated. In addition it should be examined to what extend an increased aggression problem within this breed exists. Further the attitude and the behaviour of the dog - owners were examined. For that purpose 400 addresses from association members were randomly chosen from the address cart index of the German Dobermann – Pinscher Association, to whom a questionnaire was sent. The data from the returned questionnaires were evaluated by use of an excel – table. The relative frequencies were ascertained and the differences checked by use of an Chi – Square – Test, wherein they differenced between the conspicuously aggressive dobermann – pinschers, which had already bitten someone, and the basic number. The information of the dog - owner particularly refered to the personal as well as the domestic environment, whereby sex, age, education and income had no influence on the behaviour of the dog. On the other hand you can see a clear connection between raising and keeping of the dog and aggressive behaviour towards other dogs of the same kind. The main criteria when buying a dobermann – pinscher was 90% the appearance, whereby over 80 % of the owners wanted a dog with clipped ears and tails 75 % of the owners chose the dobermann – pinscher deliberately by bread, whereby the major part of the information about this bread was taken from literature. The overproportional frequent keeping of not castrated male dogs showed the owners strong phänotypical interest in keeping a male dog. Dogs from the conspicuously aggressive group came overproportionally frequently from private breeding, whereby these dogs were specially raised and currently kept in kennels or kennel – flat combinations. 8 Summary _ 221 Additionally you can see, that dogs from this group were clearly left alone longer during the day. Aggressive behaviour towards other dogs of the same kind was displayed more frequently in the conspicuously aggressive group, whereby they had clearly less contact with strange dogs of this kind in their youth ( 4 – 12 months of age) and even today when compared to the basic number. Also the contact to strange persons in their youth as well as today was more reduced in comparison to the remaining dobermann – pinschers. Over 80 % of the dobermann – pinschers from the conspicuously aggressive group showed aggressive behaviour towards dobermann – pinschers of the same sex in contrast to 60 % of the basic number; also bitings with dogs of the same kind lied higher with almost 30 % in contrast to other comparable studies. The described injuries were, however, never life threatening or deadly. On the average 95 % of the german dobermann – pinschers could be shown as well trained, whereby 50 % of this dogs visited a puppy school as well as 60 % visited a canine training school. Approximately 27 % of the dogs received protective dog training, whereby dogs of the conspicuously aggressive group were more frequently trained. Dogs of the conspicuously aggressive group clearly more often passed combinations of companion - dog – examination, watchdog – examination and track – examination. 12 % of the basic number and 37 % of the conspicuously aggressive group showed aggressive behaviour towards family members in form of growling and snapping. That also lies higher than in other comparable studies. The group of the conspicuously aggressive dobermann – pinschers also showed a clearly more submissive and more insecure behaviour in situations of manipulation within the family in comparison to the basic number, whereby the kinds of punishment of both owner - groups were similar. In general a comparison with other studies showed a clearly more frequent aggressive behaviour towards strangers (24,8 %) inside and outside of the territory, whereby partly a conscious as well as an unconscious support of this behaviour was given by the owner. 8 Summary _ 222 Besides overproportionally often you can see fear- aggressive behaviour of the conspicuously aggressive group towards strange persons. 8,7 % of the owners (16 from 185 dogs) confirmed biting examples towards people (bitings with stronger bruises or wounds). They bit up to 6,5 % strangers and up to 2,2 % family members, which lies clearly above comparable studies. Bitten were above all the group of the 40 year old male persons and 1,6 % of the children between 9 and 10 years of age. Not castrated male dogs bit overproproportionally often. The main motive was in declining order: Protective aggression > aggression concerning the hierarchy > territory aggression > frightening > fear - aggression and maternal aggression > food aggression as well as inadequate socialisation with people. Owners of the conspicuously aggressive group overproportionally often did not like certain other people. 30 % of the owners had trust in their dogs readiness to defence in serious situations, whereby clearly more owners of conspicuously aggressive dobermann – pinschers rejected a selection of protection examined parent animals. The results of this project show, that a dog should neither be left alone more than 4 hours a day, nor should a dog mainly or exclusively live in a kennel. The young dog as well as the adult dog should be permitted sufficient direct contact to the family group, whereby excessive times of cuddle or care can not replace a continuing family contact. Additionally a regular contact to strange dogs of the same kind without a lead seems to be absolutely appropriate even outside the canine training school. The same applies to obedience practices, which should not only be trained in visible contained areas, but also under everyday conditions and in bigger crowds. You should be familiar with the knowledge of establishing a firm hierarchy within the family as well as you should be familiar with the fact, that children up to the age of 8 Summary _ 223 about 12 lie in the hierarchy below the dogs. And they are not allowed to question this hierarchy by provoking. There the education of the parents is demanded. Finally it should be mentioned, that because of this study the dobermann – pinscher is not especially a family dog, and also no dog for beginners. Right from the start you have to think carefully about how to keep the dog, and the owner has to ask himself critically whether he has enough knowledge about behaviour, keeping and training of a dog at his disposal, and he further has to consider whether he wants to take the initiative for continued education if necessary, In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, wie der Dobermann in Deutschland aufgezogen, gehalten, erzogen und geführt wird und es sollte ein Wesensprofil dieser Hunderasse in Deutschland erstellt werden. Außerdem sollte geprüft werden, inwieweit bei dieser Rasse überhaupt eine gesteigerte Aggressionsproblematik vorhanden ist. Weiter wurde die Einstellung und das Verhalten des Hundehalters untersucht. Dazu wurden über die Adressenkartei des deutschen Dobermannvereins zufällig 400 Adressen von Vereinsmitgliedern ausgesucht, denen ein Fragebogen zugeschickt wurde. Die Daten der zurückgesandten Fragebögen wurden durch Erstellung einer Excel-Tabelle ausgewertet, die relativen Häufigkeiten ermittelt und die Unterschiede mit Hilfe eines Chi-Quadrat-Tests überprüft, wobei zwischen den aggressiv auffälligen Dobermännern, welche schon einmal einen Menschen gebissen hatten, und der Grundgesamtheit unterschieden wurde. Die Angaben des Hundehalters bezogen sich insbesondere auf das persönliche wie häusliche Umfeld des Besitzers, wobei Geschlecht, Alter, Ausbildung und Einkommen keinen Einfluss auf das Verhalten des Hundes hatte. Dagegen sah man einen deutlichen Zusammenhang zwischen Aufzucht/Haltung des Hundes und aggressiven Verhaltensweisen gegenüber Artgenossen. Hauptkriterium eines Dobermannkaufs war zu 90 % das Aussehen, wobei über 80 % der Halter einen an Ohren und Rute kupierten Hund wünschten. Bei 75 % der Halter war der Dobermann eine gezielte Rassewahl, wobei der Großteil der Informationen über die Rasse aus der Literatur bezogen wurde. Das überproportional häufige Halten von unkastrierten Rüden zeigte das starke phänotypische Interesse der Halter an einer Rüdenhaltung. Überproportional häufig stammten Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe aus Eigenzuchten, wobei diese besonders in Zwingern bzw. Zwinger- Wohnungskombinationen aufgezogen und aktuell gehalten wurden. Zusätzlich wurde ein deutlich längeres tägliches Alleinelassen des Hundes in dieser Gruppe gesehen. Aggressive Verhaltensweisen gegenüber Artgenossen zeigten sich in der Gruppe der aggressiv auffälligen Hunde häufiger, wobei die Kontaktaufnahme zu fremden Artgenossen im Junghundealter sowie aktuell deutlich geringer ausfiel als bei der Grund7_ Zusammenfassung _ 217 gesamtheit. Auch war der Kontakt zu fremden Personen sowohl im Junghundealter als auch heute eingeschränkter als bei den restlichen Dobermännern. Über 80 % der Dobermänner der aggressiv auffälligen Gruppe zeigten aggressive Verhaltensweisen gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen gegenüber 60 % der Grundgesamtheit; auch Beißereien mit diesen Artgenossen lagen mit 30 % höher als in vergleichbaren Studien. Die beschriebenen Verletzungen waren jedoch nie lebensbedrohlich oder tödlich. Durchschnittlich 95 % der deutschen Dobermänner konnten als erzogen gelten, wobei 50 % der Hunde eine Welpenschule sowie 60 % eine Hundeschule besucht hatten. Circa 27 % der Hunde erhielt eine Schutzhundeausbildung, wobei Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe häufiger trainiert wurden. Kombinationen aus Begleithund-, Schutzhunde- und Fährtenhundprüfungen wurden deutlich häufiger von Hunden der aggressiv auffälligen Gruppe bestanden. 12 % der Grundgesamtheit und 37 % der Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe zeigten aggressive Verhaltensweisen gegenüber Familienmitgliedern in Form von Knurren oder Schnappen. Dies liegt ebenfalls höher als in vergleichbaren Studien. Die Gruppe der aggressiv auffälligen Dobermänner zeigte auch bei Manipulationssituationen ein deutlich submissiveres und unsichereres Verhalten innerhalb des Familienverbandes als die Grundgesamtheit, wobei sich die Bestrafungsarten bei beiden Haltergruppen ähnelten. Überproportional häufig war bei der aggressiv auffälligen Gruppe ein angstaggressives Verhalten gegenüber fremden Personen zu sehen. Allgemein zeigte sich im Vergleich mit anderen Studien ein deutlich häufigeres aggressives Verhalten gegenüber Fremden (24,8 %) in- und außerhalb des Reviers, wobei teilweise ein bewusstes sowie unbewusstes Fördern dieses Verhaltens durch den Halter stattfand. Beißvorfälle gegenüber Menschen (Beißen mit stärkeren Hämatomen oder Fleischwunden) bestätigten 8,7 % der Halter (16 von 185 Hunden). 7_Zusammenfassung _ 218 Zu 6,5 % wurden Fremde und zu 2,2 % Familienmitglieder gebissen, was deutlich oberhalb vergleichbarer Studien lag. Von Bissen betroffen waren vor allem die Gruppe der 40-jährigen männlichen Personen und 1,6 % Kinder zwischen 9 und 10 Jahren. Überproportional häufig bissen unkastrierte Rüden zu. Das Hauptmotiv war in absteigender Reihenfolge: Protektive Aggression> rangordnungsbezogene Aggression> Revieraggression> Erschrecken> Angst-Aggression und maternale Aggression> Futteraggression sowie mangelhafte Sozialisation an den Menschen. Halter der aggressiv auffälligen Gruppe konnten überproportional häufig bestimmte andere Menschen „nicht leiden“. 30 % aller Halter hatten Vertrauen in die Verteidigungsbereitschaft ihres Hundes im Ernstfalle, wobei eine Selektion auf schutzhundegeprüfte Elterntiere deutlich mehr Halter der Gruppe der aggressiv auffälligen Dobermänner ablehnten. Im Zuge der aus dieser Arbeit gewonnener Erkenntnisse sollten Hunde weder länger als 4 Stunden täglich alleine gelassen werden noch sollte ein Hund hauptsächlich oder ausschließlich in Zwingerhaltung verbringen. Dem Junghund wie auch dem erwachsene Hund sollte ausreichend direkter Kontakt zum „Familienverband“ gestattet sein, wobei besonders ausgiebige „Schmuse- oder Pflegezeiten“ keinen kontinuierlichen Familienkontakt ersetzten können. Außerdem erscheint ein regelmäßiger Kontakt zu fremden Artgenossen ohne Leine unbedingt angebracht, auch außerhalb des Hundeplatzes. Dasselbe gilt für Gehorsamsübungen, welche nicht nur auf sichtbar eingegrenzten Arealen wie Hundeplätzen, sondern unter „Alltagsbedingungen“ und größeren Menschenansammlungen trainiert werden sollten. Das Wissen um die Herstellung stabiler Rangordnungen innerhalb der Familie sollte bekannt sein, ebenso wie die Tatsache, dass Kinder bis zu einem Alter von circa 12 Jahren in der Rangordnung unterhalb des Hundes liegen und die Rangordnung nicht durch Provokationen in Frage stellen dürfen. An dieser Stelle ist die Erziehung der Eltern gefragt. _ Schließlich muss angesprochen werden, dass der Dobermann aufgrund dieser Studie kein ausgesprochener Familienhund und auch kein Hund für Hundeanfänger ist. Von Anfang an muss überlegt werden, wie man sich die zukünftige Hundehaltung vorstellt und der Halter sollte sich selbstkritisch fragen, ob genügend eigenes Wissen über Verhalten, Haltung und Erziehung eines Hundes besteht. Gegebenenfalls sollten Eigeninitiativen zur Weiterbildung eingeleitet werden.
Not available
Sautter, Diana
2003
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sautter, Diana (2003): Befragung zur Haltung und zum Verhalten der Rasse Dobermann in Deutschland. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Sautter_Diana.pdf]
Vorschau
PDF
Sautter_Diana.pdf

642kB

Abstract

Survey about the keeping and behaviour of the breed dobermann – pinscher in germany This presented study should examine in which way the dobermann - pinscher in germany is raised, kept, trained and led. A profile of the character of this breed of dog in germany should be worked out and investigated. In addition it should be examined to what extend an increased aggression problem within this breed exists. Further the attitude and the behaviour of the dog - owners were examined. For that purpose 400 addresses from association members were randomly chosen from the address cart index of the German Dobermann – Pinscher Association, to whom a questionnaire was sent. The data from the returned questionnaires were evaluated by use of an excel – table. The relative frequencies were ascertained and the differences checked by use of an Chi – Square – Test, wherein they differenced between the conspicuously aggressive dobermann – pinschers, which had already bitten someone, and the basic number. The information of the dog - owner particularly refered to the personal as well as the domestic environment, whereby sex, age, education and income had no influence on the behaviour of the dog. On the other hand you can see a clear connection between raising and keeping of the dog and aggressive behaviour towards other dogs of the same kind. The main criteria when buying a dobermann – pinscher was 90% the appearance, whereby over 80 % of the owners wanted a dog with clipped ears and tails 75 % of the owners chose the dobermann – pinscher deliberately by bread, whereby the major part of the information about this bread was taken from literature. The overproportional frequent keeping of not castrated male dogs showed the owners strong phänotypical interest in keeping a male dog. Dogs from the conspicuously aggressive group came overproportionally frequently from private breeding, whereby these dogs were specially raised and currently kept in kennels or kennel – flat combinations. 8 Summary _ 221 Additionally you can see, that dogs from this group were clearly left alone longer during the day. Aggressive behaviour towards other dogs of the same kind was displayed more frequently in the conspicuously aggressive group, whereby they had clearly less contact with strange dogs of this kind in their youth ( 4 – 12 months of age) and even today when compared to the basic number. Also the contact to strange persons in their youth as well as today was more reduced in comparison to the remaining dobermann – pinschers. Over 80 % of the dobermann – pinschers from the conspicuously aggressive group showed aggressive behaviour towards dobermann – pinschers of the same sex in contrast to 60 % of the basic number; also bitings with dogs of the same kind lied higher with almost 30 % in contrast to other comparable studies. The described injuries were, however, never life threatening or deadly. On the average 95 % of the german dobermann – pinschers could be shown as well trained, whereby 50 % of this dogs visited a puppy school as well as 60 % visited a canine training school. Approximately 27 % of the dogs received protective dog training, whereby dogs of the conspicuously aggressive group were more frequently trained. Dogs of the conspicuously aggressive group clearly more often passed combinations of companion - dog – examination, watchdog – examination and track – examination. 12 % of the basic number and 37 % of the conspicuously aggressive group showed aggressive behaviour towards family members in form of growling and snapping. That also lies higher than in other comparable studies. The group of the conspicuously aggressive dobermann – pinschers also showed a clearly more submissive and more insecure behaviour in situations of manipulation within the family in comparison to the basic number, whereby the kinds of punishment of both owner - groups were similar. In general a comparison with other studies showed a clearly more frequent aggressive behaviour towards strangers (24,8 %) inside and outside of the territory, whereby partly a conscious as well as an unconscious support of this behaviour was given by the owner. 8 Summary _ 222 Besides overproportionally often you can see fear- aggressive behaviour of the conspicuously aggressive group towards strange persons. 8,7 % of the owners (16 from 185 dogs) confirmed biting examples towards people (bitings with stronger bruises or wounds). They bit up to 6,5 % strangers and up to 2,2 % family members, which lies clearly above comparable studies. Bitten were above all the group of the 40 year old male persons and 1,6 % of the children between 9 and 10 years of age. Not castrated male dogs bit overproproportionally often. The main motive was in declining order: Protective aggression > aggression concerning the hierarchy > territory aggression > frightening > fear - aggression and maternal aggression > food aggression as well as inadequate socialisation with people. Owners of the conspicuously aggressive group overproportionally often did not like certain other people. 30 % of the owners had trust in their dogs readiness to defence in serious situations, whereby clearly more owners of conspicuously aggressive dobermann – pinschers rejected a selection of protection examined parent animals. The results of this project show, that a dog should neither be left alone more than 4 hours a day, nor should a dog mainly or exclusively live in a kennel. The young dog as well as the adult dog should be permitted sufficient direct contact to the family group, whereby excessive times of cuddle or care can not replace a continuing family contact. Additionally a regular contact to strange dogs of the same kind without a lead seems to be absolutely appropriate even outside the canine training school. The same applies to obedience practices, which should not only be trained in visible contained areas, but also under everyday conditions and in bigger crowds. You should be familiar with the knowledge of establishing a firm hierarchy within the family as well as you should be familiar with the fact, that children up to the age of 8 Summary _ 223 about 12 lie in the hierarchy below the dogs. And they are not allowed to question this hierarchy by provoking. There the education of the parents is demanded. Finally it should be mentioned, that because of this study the dobermann – pinscher is not especially a family dog, and also no dog for beginners. Right from the start you have to think carefully about how to keep the dog, and the owner has to ask himself critically whether he has enough knowledge about behaviour, keeping and training of a dog at his disposal, and he further has to consider whether he wants to take the initiative for continued education if necessary

Abstract

In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, wie der Dobermann in Deutschland aufgezogen, gehalten, erzogen und geführt wird und es sollte ein Wesensprofil dieser Hunderasse in Deutschland erstellt werden. Außerdem sollte geprüft werden, inwieweit bei dieser Rasse überhaupt eine gesteigerte Aggressionsproblematik vorhanden ist. Weiter wurde die Einstellung und das Verhalten des Hundehalters untersucht. Dazu wurden über die Adressenkartei des deutschen Dobermannvereins zufällig 400 Adressen von Vereinsmitgliedern ausgesucht, denen ein Fragebogen zugeschickt wurde. Die Daten der zurückgesandten Fragebögen wurden durch Erstellung einer Excel-Tabelle ausgewertet, die relativen Häufigkeiten ermittelt und die Unterschiede mit Hilfe eines Chi-Quadrat-Tests überprüft, wobei zwischen den aggressiv auffälligen Dobermännern, welche schon einmal einen Menschen gebissen hatten, und der Grundgesamtheit unterschieden wurde. Die Angaben des Hundehalters bezogen sich insbesondere auf das persönliche wie häusliche Umfeld des Besitzers, wobei Geschlecht, Alter, Ausbildung und Einkommen keinen Einfluss auf das Verhalten des Hundes hatte. Dagegen sah man einen deutlichen Zusammenhang zwischen Aufzucht/Haltung des Hundes und aggressiven Verhaltensweisen gegenüber Artgenossen. Hauptkriterium eines Dobermannkaufs war zu 90 % das Aussehen, wobei über 80 % der Halter einen an Ohren und Rute kupierten Hund wünschten. Bei 75 % der Halter war der Dobermann eine gezielte Rassewahl, wobei der Großteil der Informationen über die Rasse aus der Literatur bezogen wurde. Das überproportional häufige Halten von unkastrierten Rüden zeigte das starke phänotypische Interesse der Halter an einer Rüdenhaltung. Überproportional häufig stammten Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe aus Eigenzuchten, wobei diese besonders in Zwingern bzw. Zwinger- Wohnungskombinationen aufgezogen und aktuell gehalten wurden. Zusätzlich wurde ein deutlich längeres tägliches Alleinelassen des Hundes in dieser Gruppe gesehen. Aggressive Verhaltensweisen gegenüber Artgenossen zeigten sich in der Gruppe der aggressiv auffälligen Hunde häufiger, wobei die Kontaktaufnahme zu fremden Artgenossen im Junghundealter sowie aktuell deutlich geringer ausfiel als bei der Grund7_ Zusammenfassung _ 217 gesamtheit. Auch war der Kontakt zu fremden Personen sowohl im Junghundealter als auch heute eingeschränkter als bei den restlichen Dobermännern. Über 80 % der Dobermänner der aggressiv auffälligen Gruppe zeigten aggressive Verhaltensweisen gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen gegenüber 60 % der Grundgesamtheit; auch Beißereien mit diesen Artgenossen lagen mit 30 % höher als in vergleichbaren Studien. Die beschriebenen Verletzungen waren jedoch nie lebensbedrohlich oder tödlich. Durchschnittlich 95 % der deutschen Dobermänner konnten als erzogen gelten, wobei 50 % der Hunde eine Welpenschule sowie 60 % eine Hundeschule besucht hatten. Circa 27 % der Hunde erhielt eine Schutzhundeausbildung, wobei Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe häufiger trainiert wurden. Kombinationen aus Begleithund-, Schutzhunde- und Fährtenhundprüfungen wurden deutlich häufiger von Hunden der aggressiv auffälligen Gruppe bestanden. 12 % der Grundgesamtheit und 37 % der Hunde der aggressiv auffälligen Gruppe zeigten aggressive Verhaltensweisen gegenüber Familienmitgliedern in Form von Knurren oder Schnappen. Dies liegt ebenfalls höher als in vergleichbaren Studien. Die Gruppe der aggressiv auffälligen Dobermänner zeigte auch bei Manipulationssituationen ein deutlich submissiveres und unsichereres Verhalten innerhalb des Familienverbandes als die Grundgesamtheit, wobei sich die Bestrafungsarten bei beiden Haltergruppen ähnelten. Überproportional häufig war bei der aggressiv auffälligen Gruppe ein angstaggressives Verhalten gegenüber fremden Personen zu sehen. Allgemein zeigte sich im Vergleich mit anderen Studien ein deutlich häufigeres aggressives Verhalten gegenüber Fremden (24,8 %) in- und außerhalb des Reviers, wobei teilweise ein bewusstes sowie unbewusstes Fördern dieses Verhaltens durch den Halter stattfand. Beißvorfälle gegenüber Menschen (Beißen mit stärkeren Hämatomen oder Fleischwunden) bestätigten 8,7 % der Halter (16 von 185 Hunden). 7_Zusammenfassung _ 218 Zu 6,5 % wurden Fremde und zu 2,2 % Familienmitglieder gebissen, was deutlich oberhalb vergleichbarer Studien lag. Von Bissen betroffen waren vor allem die Gruppe der 40-jährigen männlichen Personen und 1,6 % Kinder zwischen 9 und 10 Jahren. Überproportional häufig bissen unkastrierte Rüden zu. Das Hauptmotiv war in absteigender Reihenfolge: Protektive Aggression> rangordnungsbezogene Aggression> Revieraggression> Erschrecken> Angst-Aggression und maternale Aggression> Futteraggression sowie mangelhafte Sozialisation an den Menschen. Halter der aggressiv auffälligen Gruppe konnten überproportional häufig bestimmte andere Menschen „nicht leiden“. 30 % aller Halter hatten Vertrauen in die Verteidigungsbereitschaft ihres Hundes im Ernstfalle, wobei eine Selektion auf schutzhundegeprüfte Elterntiere deutlich mehr Halter der Gruppe der aggressiv auffälligen Dobermänner ablehnten. Im Zuge der aus dieser Arbeit gewonnener Erkenntnisse sollten Hunde weder länger als 4 Stunden täglich alleine gelassen werden noch sollte ein Hund hauptsächlich oder ausschließlich in Zwingerhaltung verbringen. Dem Junghund wie auch dem erwachsene Hund sollte ausreichend direkter Kontakt zum „Familienverband“ gestattet sein, wobei besonders ausgiebige „Schmuse- oder Pflegezeiten“ keinen kontinuierlichen Familienkontakt ersetzten können. Außerdem erscheint ein regelmäßiger Kontakt zu fremden Artgenossen ohne Leine unbedingt angebracht, auch außerhalb des Hundeplatzes. Dasselbe gilt für Gehorsamsübungen, welche nicht nur auf sichtbar eingegrenzten Arealen wie Hundeplätzen, sondern unter „Alltagsbedingungen“ und größeren Menschenansammlungen trainiert werden sollten. Das Wissen um die Herstellung stabiler Rangordnungen innerhalb der Familie sollte bekannt sein, ebenso wie die Tatsache, dass Kinder bis zu einem Alter von circa 12 Jahren in der Rangordnung unterhalb des Hundes liegen und die Rangordnung nicht durch Provokationen in Frage stellen dürfen. An dieser Stelle ist die Erziehung der Eltern gefragt. _ Schließlich muss angesprochen werden, dass der Dobermann aufgrund dieser Studie kein ausgesprochener Familienhund und auch kein Hund für Hundeanfänger ist. Von Anfang an muss überlegt werden, wie man sich die zukünftige Hundehaltung vorstellt und der Halter sollte sich selbstkritisch fragen, ob genügend eigenes Wissen über Verhalten, Haltung und Erziehung eines Hundes besteht. Gegebenenfalls sollten Eigeninitiativen zur Weiterbildung eingeleitet werden.