Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik
Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik
The aim of this study was to find a reliable alternative to the usually employed method of serological blood examination of sows, since taking blood samples from pigs, especially from sows, is very difficult and causes considerable stress for the animals. From July 2002 until May 2003 milk and blood samples from 180 sows and three piglets per litter were taken in a livestock of 128 sows and about 1000 fattening pigs. All samples were tested by ELISA for antibodies against eight important infectious diseases in pig herds (Aujeszky's Disease (AD), Swineinfluenza (SI), Mycoplasma hyopneumoniae Infection (EP), Porcine Parvovirus Infection (PPV), Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS), Transmissible Gastroenteritis (TGE), Porcine Respiratory Coronavirus Infection (PRCV) and Sarcoptes suis mange). All dams were vaccinated regularly against Influenza and PPV and were treated for mange before being moved into the farrowing unit. In the first week of life all piglets were vaccinated against EP. Milk samples were taken on the 1st, 2nd, 3rd and 7th day p.p. (post partum). Blood samples of the sow and the piglets were taken on the 4th day p.p. All samples were analysed by commercial ELISA-testkits, though only Hyoptest II® and Sarcoptest® are commercially used for serological milk testing. The results of the sows' blood testing served as the basis for the evaluation of the colostrum, milk and piglets' blood samples. Sensitivity, specifity, positive and negative predictive factor were determined. Further more the development of the milk antibody concentration p.p. and a comparison of sows' and piglets' antibody titers was demonstrated. The results for the seroprevalence of the blood tested sows are as follows: AD 0 %, SI 93 %, EP 46 %, PPV 77 %, PRRS 0,7 %, TGE 4 %, PRCV 65 % and mange 4 %. The following results were established: I. Aujeszky's Disease: The suitability for ELISA testing is questionable because of lacking seroprevalence. The piglets' blood testing is a suitable alternative to sows' blood testing. II. Influenza: The milk antibody titer is constant from the 1st until the 7th day p.p. Colostrum does not seem to be as suitable as milk from the 2nd day p.p. onwards. The serological piglets' blood testing is a very reliable alternative. III. M. hyopneumoniae: From the 3rd day p.p. onwards the antibody titer falls below the cut off limit. Colostrum may be a suitable alternative, whereas the use of milk taken from the 2nd day p.p. is limited. Milk from the 3rd day p.p. onwards cannot be used as a replacement for blood testing. Piglets' blood testing seems to be suitable. It has to be mentioned that there are some false positive results in both milk and piglets' blood test results. IV. PPV: The antibody titer is constant throughout the whole period. Both colostrum and milk samples as well as piglets' blood can be used for antibody detection instead of sows' blood. V. PRRS: Both colostrum and milk as well as piglet's blood can serve as an alternative for sows' blood testing. VI. TGE: The serological colostrum and milk examination cannot be used for detecting antibodies against TGE virus, whereas piglets' blood testing can be used as an alternative. VII. PRCV: The milk antibody titer is constant from the 1st until the 7th day p.p. The use of milk and colostrum as an alternative for sows' blood testing is questionable. Piglets' serological examination seems to be suitable. VIII. Mange: Even though colostrum testing is already used in mange herd surveillance in Switzerland, according to this study, the suitability of colostrum is questionable. Milk from the 2nd day p.p. onwards cannot be used for detecting antibodies against Sarcoptes suis. Further more the serological blood testing of piglets is questionable, because of the high number of false positive results., Aufgrund des äußerst schwierigen, arbeitsaufwendigen und tierbelastenden Prozederes bei der Blutentnahme von Schweinen, besonders bei Muttersauen, sollte nach Mitteln und Wegen gesucht werden, eine zuverlässige Alternative zur Blutserologie beim Schwein zu finden. Als Versuchsbetrieb diente ein geschlossener Schweinebestand mit 128 Muttersauen und ca. 1000 Mastschweinen. Insgesamt wurden im Zeitraum von Juli 2002 bis Mai 2003 Milch- und Blutproben von 180 Sauen und je drei ihrer Ferkel auf Antikörper gegen acht verschiedene in der Schweineproduktion relevante Krankheiten mittels ELISA untersucht (Aujeszkysche Krankheit (AK), Influenza (SI), Mycoplasmenpneumonie, Porzine Parvovirose (PPV), Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS), Transmissible Gastroenteritis (TGE), Porzine Respiratorische Coronavirose (PRCV) und Räude). Die Muttersauen wurden regelmäßig gegen Influenza und PPV geimpft. Die Ferkel wurden nach der ersten Lebenswoche gegen Mycoplasma hyopneumoniae vakziniert. Außerdem wurden alle Sauen vor dem Einstallen in den Abferkelbereich prophylaktisch gegen Räude behandelt. Die Milchproben wurden am 1., 2., 3. und 7. Tag p.p. gewonnen. Am 4. Tag p.p. wurde sowohl den Muttersauen als auch jeweils drei Ferkeln pro Wurf Blut entnommen. Alle Proben wurden mittels kommerziell eingesetzter ELISA-Testkits analysiert, wobei nur der Hyoptest II® und der Sarcoptest® für Milch validiert waren. Die Auswertung der Milch- und Ferkelblutproben erfolgte mittels Vierfeldertafeln, wobei die Blutergebnisse der Sauen als Bewertungsgrundlage dienten. Errechnet wurde die Sensitivität, die Spezifität, der positive und negative prädiktive Wert. Außerdem wurde der Verlauf des Antikörpertiters in der Milch über den Entnahmezeitraum von einer Woche sowie ein Vergleich des Antikörpertiters zwischen dem Blutserum von Sauen und Ferkeln dargestellt. Die blutserologische Untersuchung der Muttersauen ergab folgende Seroprävalenzen: AK 0%, SI 93%, M. hyopneumoniae 46%, PPV 77%, PRRS 0,7%, TGE 4%, PRCV 65%, und Räude 4%. Folgende Resultate haben sich für die untersuchten Krankheiten ergeben: I. Aujeszkysche Krankheit: Die Eignung der Milch als Untersuchungsmedium ist fraglich zu beurteilen, da keine Seroprävalenz vorlag. Die Ferkelblutserologie ist eine geeignete Alternative zur Sauenblutserologie. II. Influenza: Der Titerverlauf der Milch ist bis zum 7. Tag p.p. stetig. Kolostrum ist zur Untersuchung eingeschränkt geeignet, besser geeignet scheint die Milchserologie ab dem 2. Tag p.p. zu sein. Die Ferkelblutserologie ist als Alternative gut geeignet. III. Mycoplasmenpneumonie: Der Antikörpertiter in der Milch fällt ab dem 3. Tag unter die Nachweisgrenze. Kolostrum scheint ein geeignetes alternatives Untersuchungsmedium zu sein, jedoch treten relativ viele falsch positive Ergebnisse auf. Die Milch am 2. Tag p.p. ist zur serologischen Untersuchung eingeschränkt tauglich und ab dem 3. Tag p.p. ist die Milch nicht mehr geeignet, als Alternative für die Blutserologie zu dienen. Die Ferkelblutserologie scheint ebenfalls geeignet zu sein, aber auch hier fallen relativ viele falsch positive Ergebnisse an. IV. PPV: Der Kurvenverlauf der Antikörpertiter in der Milch verläuft stetig. Als Alternative sind sowohl Kolostrum- als auch Milchproben, sowie Ferkelblut geeignet. V. PRRS: Auch hier sind Kolostrum und Milch sowie Ferkelblut als Untersuchungsmedium geeignet. VI. TGE: Milch und Kolostrum scheinen ungeeignet zu sein. Die Ferkelblutserologie ist eine geeignete Alternative zur Sauenblutserologie. VII. PRCV: Der Titerverlauf in der Milch ist bis zum 7. Tag p.p. stetig. Die Eignung der Milch ist fraglich zu beurteilen, da zwar bis zum 7. Tag p.p. eine hohe Sensitivität erreicht wird, aber die Spezifität gering ist. Die Ferkelblutserologie ist bedingt geeignet. VIII. Räude: Obwohl die Kolostrumserologie in der Schweiz routinemäßig eingesetzt wird, muß hier die Eignung als fraglich beurteilt werden. Milchproben ab dem 2. Tag p.p. sind ungeeignet. Auch die Ferkelblutserologie scheint nur bedingt geeignet zu sein, da relativ viele falsch positive Reagenten auftreten.
Sauenmilch, Ferkelblut, Ig, ELISA, Bestandsdiagnostik
Bollwein, Jasmin
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bollwein, Jasmin (2004): Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Bollwein_Jasmin.pdf]
Vorschau
PDF
Bollwein_Jasmin.pdf

939kB

Abstract

The aim of this study was to find a reliable alternative to the usually employed method of serological blood examination of sows, since taking blood samples from pigs, especially from sows, is very difficult and causes considerable stress for the animals. From July 2002 until May 2003 milk and blood samples from 180 sows and three piglets per litter were taken in a livestock of 128 sows and about 1000 fattening pigs. All samples were tested by ELISA for antibodies against eight important infectious diseases in pig herds (Aujeszky's Disease (AD), Swineinfluenza (SI), Mycoplasma hyopneumoniae Infection (EP), Porcine Parvovirus Infection (PPV), Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS), Transmissible Gastroenteritis (TGE), Porcine Respiratory Coronavirus Infection (PRCV) and Sarcoptes suis mange). All dams were vaccinated regularly against Influenza and PPV and were treated for mange before being moved into the farrowing unit. In the first week of life all piglets were vaccinated against EP. Milk samples were taken on the 1st, 2nd, 3rd and 7th day p.p. (post partum). Blood samples of the sow and the piglets were taken on the 4th day p.p. All samples were analysed by commercial ELISA-testkits, though only Hyoptest II® and Sarcoptest® are commercially used for serological milk testing. The results of the sows' blood testing served as the basis for the evaluation of the colostrum, milk and piglets' blood samples. Sensitivity, specifity, positive and negative predictive factor were determined. Further more the development of the milk antibody concentration p.p. and a comparison of sows' and piglets' antibody titers was demonstrated. The results for the seroprevalence of the blood tested sows are as follows: AD 0 %, SI 93 %, EP 46 %, PPV 77 %, PRRS 0,7 %, TGE 4 %, PRCV 65 % and mange 4 %. The following results were established: I. Aujeszky's Disease: The suitability for ELISA testing is questionable because of lacking seroprevalence. The piglets' blood testing is a suitable alternative to sows' blood testing. II. Influenza: The milk antibody titer is constant from the 1st until the 7th day p.p. Colostrum does not seem to be as suitable as milk from the 2nd day p.p. onwards. The serological piglets' blood testing is a very reliable alternative. III. M. hyopneumoniae: From the 3rd day p.p. onwards the antibody titer falls below the cut off limit. Colostrum may be a suitable alternative, whereas the use of milk taken from the 2nd day p.p. is limited. Milk from the 3rd day p.p. onwards cannot be used as a replacement for blood testing. Piglets' blood testing seems to be suitable. It has to be mentioned that there are some false positive results in both milk and piglets' blood test results. IV. PPV: The antibody titer is constant throughout the whole period. Both colostrum and milk samples as well as piglets' blood can be used for antibody detection instead of sows' blood. V. PRRS: Both colostrum and milk as well as piglet's blood can serve as an alternative for sows' blood testing. VI. TGE: The serological colostrum and milk examination cannot be used for detecting antibodies against TGE virus, whereas piglets' blood testing can be used as an alternative. VII. PRCV: The milk antibody titer is constant from the 1st until the 7th day p.p. The use of milk and colostrum as an alternative for sows' blood testing is questionable. Piglets' serological examination seems to be suitable. VIII. Mange: Even though colostrum testing is already used in mange herd surveillance in Switzerland, according to this study, the suitability of colostrum is questionable. Milk from the 2nd day p.p. onwards cannot be used for detecting antibodies against Sarcoptes suis. Further more the serological blood testing of piglets is questionable, because of the high number of false positive results.

Abstract

Aufgrund des äußerst schwierigen, arbeitsaufwendigen und tierbelastenden Prozederes bei der Blutentnahme von Schweinen, besonders bei Muttersauen, sollte nach Mitteln und Wegen gesucht werden, eine zuverlässige Alternative zur Blutserologie beim Schwein zu finden. Als Versuchsbetrieb diente ein geschlossener Schweinebestand mit 128 Muttersauen und ca. 1000 Mastschweinen. Insgesamt wurden im Zeitraum von Juli 2002 bis Mai 2003 Milch- und Blutproben von 180 Sauen und je drei ihrer Ferkel auf Antikörper gegen acht verschiedene in der Schweineproduktion relevante Krankheiten mittels ELISA untersucht (Aujeszkysche Krankheit (AK), Influenza (SI), Mycoplasmenpneumonie, Porzine Parvovirose (PPV), Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS), Transmissible Gastroenteritis (TGE), Porzine Respiratorische Coronavirose (PRCV) und Räude). Die Muttersauen wurden regelmäßig gegen Influenza und PPV geimpft. Die Ferkel wurden nach der ersten Lebenswoche gegen Mycoplasma hyopneumoniae vakziniert. Außerdem wurden alle Sauen vor dem Einstallen in den Abferkelbereich prophylaktisch gegen Räude behandelt. Die Milchproben wurden am 1., 2., 3. und 7. Tag p.p. gewonnen. Am 4. Tag p.p. wurde sowohl den Muttersauen als auch jeweils drei Ferkeln pro Wurf Blut entnommen. Alle Proben wurden mittels kommerziell eingesetzter ELISA-Testkits analysiert, wobei nur der Hyoptest II® und der Sarcoptest® für Milch validiert waren. Die Auswertung der Milch- und Ferkelblutproben erfolgte mittels Vierfeldertafeln, wobei die Blutergebnisse der Sauen als Bewertungsgrundlage dienten. Errechnet wurde die Sensitivität, die Spezifität, der positive und negative prädiktive Wert. Außerdem wurde der Verlauf des Antikörpertiters in der Milch über den Entnahmezeitraum von einer Woche sowie ein Vergleich des Antikörpertiters zwischen dem Blutserum von Sauen und Ferkeln dargestellt. Die blutserologische Untersuchung der Muttersauen ergab folgende Seroprävalenzen: AK 0%, SI 93%, M. hyopneumoniae 46%, PPV 77%, PRRS 0,7%, TGE 4%, PRCV 65%, und Räude 4%. Folgende Resultate haben sich für die untersuchten Krankheiten ergeben: I. Aujeszkysche Krankheit: Die Eignung der Milch als Untersuchungsmedium ist fraglich zu beurteilen, da keine Seroprävalenz vorlag. Die Ferkelblutserologie ist eine geeignete Alternative zur Sauenblutserologie. II. Influenza: Der Titerverlauf der Milch ist bis zum 7. Tag p.p. stetig. Kolostrum ist zur Untersuchung eingeschränkt geeignet, besser geeignet scheint die Milchserologie ab dem 2. Tag p.p. zu sein. Die Ferkelblutserologie ist als Alternative gut geeignet. III. Mycoplasmenpneumonie: Der Antikörpertiter in der Milch fällt ab dem 3. Tag unter die Nachweisgrenze. Kolostrum scheint ein geeignetes alternatives Untersuchungsmedium zu sein, jedoch treten relativ viele falsch positive Ergebnisse auf. Die Milch am 2. Tag p.p. ist zur serologischen Untersuchung eingeschränkt tauglich und ab dem 3. Tag p.p. ist die Milch nicht mehr geeignet, als Alternative für die Blutserologie zu dienen. Die Ferkelblutserologie scheint ebenfalls geeignet zu sein, aber auch hier fallen relativ viele falsch positive Ergebnisse an. IV. PPV: Der Kurvenverlauf der Antikörpertiter in der Milch verläuft stetig. Als Alternative sind sowohl Kolostrum- als auch Milchproben, sowie Ferkelblut geeignet. V. PRRS: Auch hier sind Kolostrum und Milch sowie Ferkelblut als Untersuchungsmedium geeignet. VI. TGE: Milch und Kolostrum scheinen ungeeignet zu sein. Die Ferkelblutserologie ist eine geeignete Alternative zur Sauenblutserologie. VII. PRCV: Der Titerverlauf in der Milch ist bis zum 7. Tag p.p. stetig. Die Eignung der Milch ist fraglich zu beurteilen, da zwar bis zum 7. Tag p.p. eine hohe Sensitivität erreicht wird, aber die Spezifität gering ist. Die Ferkelblutserologie ist bedingt geeignet. VIII. Räude: Obwohl die Kolostrumserologie in der Schweiz routinemäßig eingesetzt wird, muß hier die Eignung als fraglich beurteilt werden. Milchproben ab dem 2. Tag p.p. sind ungeeignet. Auch die Ferkelblutserologie scheint nur bedingt geeignet zu sein, da relativ viele falsch positive Reagenten auftreten.