Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Untersuchungen zum Zeckenbefall und zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens beim Rind im bayerischen Voralpenland
Untersuchungen zum Zeckenbefall und zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens beim Rind im bayerischen Voralpenland
During the year 2002 319 cattle from 31 farms (6 districts) of southern Bavaria were investigated for the presence of ticks during the grazing period and 287 serum samples were tested for the presence of antibodies against Borrelia burgdorferi and Babesia divergens. Ticks were detected in all 31 farms and the mean prevalence was 69 %. 3218 out of 3453 collected ticks were Ixodes ricinus. 139 nymphs, 19 larvae and 77 damaged adult specimens could only be determined to the Genus level (Ixodes). The seasonal pattern revealed the highest frequencies of ticks in May/June and September. The intensity of the infestation of the 221 positive animals was generally low. 76,5 % of parasitized individuals had 1-6 ticks/cattle and day of investigation. By contrast, individuals on pastures with appropriate tick-habitats showed up to 250 ticks/cattle and day of investigation. The percentage of infested animals in each herd varied within the period between 0 100 %. The investigation of 287 serum samples for the presence of antibodies against Borrelia burgdorferi by immunfluorescence techniques (IFAT), revealed antibody-titers ≥ 1:64 for 45,6 % of the animals. 27 of 31 farms showed prevalences of Borrelia burgdorferi ranging from 20 to 100 %. There were no significant differences of positive cattle between the various areas. However, a significant correlation could be detected between the number of ticks per cattle and the antibody concentration of anti-Borrelia IgG. By contrast, there was no significant correlation between the age of the animals and the serum antibody-titers. For comparative reasons, 64 IFAT-positive serum samples were tested by Westernblot techniques for the presence of antibodies cross-reacting with Borrelia garinii antigens. These analyses revealed that 69 % of the samples reacted positively, 28 % were unclear and 3 % were negative. The investigation of the 287 cattle sera for Babesia divergens by means of IFAT revealed one positive animal with an antibody-titer of 1:16. Finally, in an additional enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) 105 serum samples from 18 farms and 13 pooled sera including 45 cattle from the other 13 farms were tested for the presence of antibodies against Fasciola hepatica. In 96,8 % of the farms antibodies against Fasciola hepatica could be detected., Im Jahr 2002 wurden 319 Rinder aus 31 landwirtschaftlichen Betrieben und 6 Landkreisen des bayerischen Voralpenlandes auf Zecken und 287 Seren dieser Tiere auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens untersucht. In allen Betrieben waren Zecken nachweisbar. Die Prävalenz für den Zeckenbefall betrug 69 %. Von insgesamt 3453 abgenommenen Zecken konnten 3218 der Spezies Ixodes ricinus zugeordnet werden. 139 Nymphen, 19 Larven und 77 bei der Abnahme beschädigte Adultzecken waren nur bis zur Gattung - Ixodes - bestimmbar. Eine saisonale Häufung von Zeckenfunden wurde in den Monaten Mai/Juni und September festgestellt. Die Befallsintensität der 221 mit Zecken infestierten Rinder war im Allgemeinen niedrig. 76,5 % der befallenen Tiere wiesen eine Befallsintensität von 1-6 Zecken/Rind und Untersuchungstag auf. Dagegen waren einzelne Tiere auf für Zecken besonders geeigneten Weiden von bis zu 250 Zecken pro Untersuchungstag befallen. Die Befallsextensitäten in den einzelnen Herden variierten in den verschiedenen Untersuchungsmonaten zwischen 0 und 100 %. Die Untersuchung von 287 Seren auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi mittels Immun-Fluoreszenz-Antikörper-Test (IFAT) ergab bei 45,6 % der Rinder Antikörpertiter ≥ 1:64. In 27 von 31 untersuchten Betrieben waren Prävalenzen für Borrelien von 20 bis 100 % feststellbar. Die Prävalenzen in den beiden hauptsächlich untersuchten Voralpenregionen „Chiemgau“ und „Allgäu“ zeigten keine signifikanten Unterschiede. Mittels Korrelationsanalyse konnte ein Zusammenhang zwischen der Zeckenzahl pro befallenem Rind und dem Serumspiegel von anti-Borrelien IgG nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu hatte das Alter der Rinder keinen signifikanten Einfluß auf die gemessenen Antikörpertiter. Bei der Untersuchung von 64 im IFAT-positiven Seren in einem Borrelia garinii Westernblot wurden 69 % ebenfalls als positiv, 28 % als grenzwertig positiv und 3 % als negativ bewertet. Die parallele Untersuchung der 287 Rinderseren auf Antikörper gegen Babesia divergens mittels IFAT ergab nur bei einem Rind einen positiven Titer von 1:16. In weiteren Untersuchungen wurden mittels Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 105 Rinderseren aus 18 Betrieben und 13 gepoolte Serumproben von 45 Tieren aus 13 weiteren Betrieben auf Antikörper gegen Fasciola hepatica getestet. Dabei konnten in 96,8 % der Betriebe Antikörper nachgewiesen werden.
Zeckenbefall Rind, Ixodes ricinus, Borrelia burgdorferi, Babesia divergens
Lengauer, Heidi
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lengauer, Heidi (2004): Untersuchungen zum Zeckenbefall und zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens beim Rind im bayerischen Voralpenland. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Lengauer_Heidi.pdf]
Vorschau
PDF
Lengauer_Heidi.pdf

3MB

Abstract

During the year 2002 319 cattle from 31 farms (6 districts) of southern Bavaria were investigated for the presence of ticks during the grazing period and 287 serum samples were tested for the presence of antibodies against Borrelia burgdorferi and Babesia divergens. Ticks were detected in all 31 farms and the mean prevalence was 69 %. 3218 out of 3453 collected ticks were Ixodes ricinus. 139 nymphs, 19 larvae and 77 damaged adult specimens could only be determined to the Genus level (Ixodes). The seasonal pattern revealed the highest frequencies of ticks in May/June and September. The intensity of the infestation of the 221 positive animals was generally low. 76,5 % of parasitized individuals had 1-6 ticks/cattle and day of investigation. By contrast, individuals on pastures with appropriate tick-habitats showed up to 250 ticks/cattle and day of investigation. The percentage of infested animals in each herd varied within the period between 0 100 %. The investigation of 287 serum samples for the presence of antibodies against Borrelia burgdorferi by immunfluorescence techniques (IFAT), revealed antibody-titers ≥ 1:64 for 45,6 % of the animals. 27 of 31 farms showed prevalences of Borrelia burgdorferi ranging from 20 to 100 %. There were no significant differences of positive cattle between the various areas. However, a significant correlation could be detected between the number of ticks per cattle and the antibody concentration of anti-Borrelia IgG. By contrast, there was no significant correlation between the age of the animals and the serum antibody-titers. For comparative reasons, 64 IFAT-positive serum samples were tested by Westernblot techniques for the presence of antibodies cross-reacting with Borrelia garinii antigens. These analyses revealed that 69 % of the samples reacted positively, 28 % were unclear and 3 % were negative. The investigation of the 287 cattle sera for Babesia divergens by means of IFAT revealed one positive animal with an antibody-titer of 1:16. Finally, in an additional enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) 105 serum samples from 18 farms and 13 pooled sera including 45 cattle from the other 13 farms were tested for the presence of antibodies against Fasciola hepatica. In 96,8 % of the farms antibodies against Fasciola hepatica could be detected.

Abstract

Im Jahr 2002 wurden 319 Rinder aus 31 landwirtschaftlichen Betrieben und 6 Landkreisen des bayerischen Voralpenlandes auf Zecken und 287 Seren dieser Tiere auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens untersucht. In allen Betrieben waren Zecken nachweisbar. Die Prävalenz für den Zeckenbefall betrug 69 %. Von insgesamt 3453 abgenommenen Zecken konnten 3218 der Spezies Ixodes ricinus zugeordnet werden. 139 Nymphen, 19 Larven und 77 bei der Abnahme beschädigte Adultzecken waren nur bis zur Gattung - Ixodes - bestimmbar. Eine saisonale Häufung von Zeckenfunden wurde in den Monaten Mai/Juni und September festgestellt. Die Befallsintensität der 221 mit Zecken infestierten Rinder war im Allgemeinen niedrig. 76,5 % der befallenen Tiere wiesen eine Befallsintensität von 1-6 Zecken/Rind und Untersuchungstag auf. Dagegen waren einzelne Tiere auf für Zecken besonders geeigneten Weiden von bis zu 250 Zecken pro Untersuchungstag befallen. Die Befallsextensitäten in den einzelnen Herden variierten in den verschiedenen Untersuchungsmonaten zwischen 0 und 100 %. Die Untersuchung von 287 Seren auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi mittels Immun-Fluoreszenz-Antikörper-Test (IFAT) ergab bei 45,6 % der Rinder Antikörpertiter ≥ 1:64. In 27 von 31 untersuchten Betrieben waren Prävalenzen für Borrelien von 20 bis 100 % feststellbar. Die Prävalenzen in den beiden hauptsächlich untersuchten Voralpenregionen „Chiemgau“ und „Allgäu“ zeigten keine signifikanten Unterschiede. Mittels Korrelationsanalyse konnte ein Zusammenhang zwischen der Zeckenzahl pro befallenem Rind und dem Serumspiegel von anti-Borrelien IgG nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu hatte das Alter der Rinder keinen signifikanten Einfluß auf die gemessenen Antikörpertiter. Bei der Untersuchung von 64 im IFAT-positiven Seren in einem Borrelia garinii Westernblot wurden 69 % ebenfalls als positiv, 28 % als grenzwertig positiv und 3 % als negativ bewertet. Die parallele Untersuchung der 287 Rinderseren auf Antikörper gegen Babesia divergens mittels IFAT ergab nur bei einem Rind einen positiven Titer von 1:16. In weiteren Untersuchungen wurden mittels Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 105 Rinderseren aus 18 Betrieben und 13 gepoolte Serumproben von 45 Tieren aus 13 weiteren Betrieben auf Antikörper gegen Fasciola hepatica getestet. Dabei konnten in 96,8 % der Betriebe Antikörper nachgewiesen werden.