Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Die Bedeutung der Elektrodiagnostik in der Kleintiermedizin - eine retrospektive Analyse
Die Bedeutung der Elektrodiagnostik in der Kleintiermedizin - eine retrospektive Analyse
In a retrospective study including the records of 628 patients of the Medizinische Kleintierklinik München, the significance of electromyography (EMG), electroneurography (ENG) and auditory evoked potentials (AEP) for the clinical diagnosis was determined. Indications for AEP examination were screening for hereditary deafness (59.5%), evaluation of hearing abilities for other reasons (19.2%), vestibular syndrome (13.4%), suspicion on brainstem disease (2.3%), suspicion on hereditary ataxia in the Jack Russell terrier (1.8%) and facial paralysis (3.8%). Indication for the EMG/ENG examination were exclusion of (4.0%) or suspicion on (10.1%) lumbosacral syndrome, lameness of unknown origin (23.5%), paraparesis (8.7%) and tetraparesis (3.4%) of unknown origin, clinical suspicion on a focal neuropathy (15.1%), on a generalized neuromuscular disorder (30.5%), or on masticatory myositis (3.4%), and miscellaneous (1.3%). The electrodiagnostic examination was of decisive significance for the diagnosis of the following diseases: congenital deafness, acquired deafness, focal neuropathies. The electrodiagnostic examination was mostly not decisive, but characterized the disease and indicated the final clinical diagnosis in following indications: (1) AEP for vestibular syndrome, suspicion on brainstem disease, hereditary ataxia of the Jack Russell terrier and facial paresis. (2) EMG and ENG for lameness of unkown origin, suspicion on lumbosacral syndrome, suspicion on a generalized neuromuscular disorder, suspicion on masticatory myositis. For some neuromuscular diseases, sensitivity (S%) and positive predictive value (PPV%) of the electrodiagnostic examination were established: In lumbosacral syndrome, S% was 87.5% and PPV% was 66.7%. In focal neuropathy, S% was 98.3% and PPV% was 100%. In generalized neuromuscular disorders, S% was 91.6% and PPV% was 85.3%; within this group, polymyopathies were diagnosed with S% = 63.6%, polyneuropathies with S% = 90.9%, and neuro-muscular transmission disorders with S% = 75 %. Thus, multiple indications were shown, in which the electrodiagnostic examination contributed essentially to the clinical diagnosis., In einer retrospektiven Analyse der Daten von 628 Patienten der Medizinischen Kleintierklinik München wurde die Bedeutung von Elektromyographie (EMG), Elektroneurographie (ENG) und akustisch evozierten Potentialen (AEP) für die klinische Diagnose ermittelt. Die Indikationen für die Ableitung der AEP waren die Zuchtzulassung von Tieren aus von kongenitaler Taubheit betroffenen Rassen (59,5%), Untersuchung des Hörvermögens aus anderen Gründen (19,2%), Vestibularsyndrom (13,4%), Verdacht auf Hirnstammerkrankung (2,3%), Verdacht auf hereditäre Ataxie der Jack Russell Terrier (1,8%) und Facialisparese (3,8%). Indikationen für EMG/ENG waren der Ausschluss (4,0%) oder Nachweis (10,1%) eines Lumbosakralsyndroms, Lahmheit unklarer Ursache (23,5%), Paraparese (8,7%) und Tetraparese (3,4%) unklarer Ursache, Verdacht auf eine fokale Neuropathie (15,1%), auf eine generalisierte neuromuskuläre Erkrankung (30,5%), oder auf eine Kaumuskelmyositis (3,4%), sowie sonstige (1,3%). Von entscheidender Bedeutung für die Diagnose war die elektrodiagnostische Untersuchung bei der Feststellung kongenitaler Taubheit, der Untersuchung erworbener Hörstörungen und der Diagnose von fokalen Neuropathien. Die Elektrodiagnostik trug in folgenden Indikationen zur Charakterisierung des jeweiligen Krankheitsbilds und zur Stellung der endgültigen klinischen Diagnose bei: (1) AEP bei Vestibularsyndrom, Verdacht auf Hirnstammerkrankung, hereditärer Ataxie der Jack Russell Terrier, Facialisparese. (2) EMG/ENG bei Lahmheit unklarer Ursache, Verdacht auf Lumbosakralsyndrom, Verdacht auf generalisierte neuromuskuläre Erkrankung, Verdacht auf Kaumuskelmyositis. Für einige neuromuskuläre Krankheiten wurden Sensitivität (S%) und positiver prädiktiver Wert (PPW%) der elektrodiagnostischen Untersuchung bestimmt. Für das Lumbosakralsyndrom betrug S% = 87,5% und PPW% = 66,7 %. Für die fokale Neuropathie betrug S% = 98,3% und PPW% = 100%. Für das Vorliegen einer gene-ralisierten neuromuskulären Erkrankung ergab sich S% = 91,6% und PPW% = 85,3%. Innerhalb dieser Gruppe wurden Polymyopathien mit S% = 63,6%, Polyneuropathien mit S% = 90,9% und neuromuskuläre Übertragungsstörungen mit S% = 75% erkannt. Es zeigte sich eine Vielzahl von Indikationen, bei der die Elektrodiagnostik wesentlich zur Diagnosestellung beitrug.
Elektrodiagnostik, Kleintiermedizin, Indikationen, Sensitivität, positiver prädiktiver Wert
Thiel, Stefanie
2005
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Thiel, Stefanie (2005): Die Bedeutung der Elektrodiagnostik in der Kleintiermedizin - eine retrospektive Analyse. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Thiel_Stefanie.pdf]
Vorschau
PDF
Thiel_Stefanie.pdf

990kB

Abstract

In a retrospective study including the records of 628 patients of the Medizinische Kleintierklinik München, the significance of electromyography (EMG), electroneurography (ENG) and auditory evoked potentials (AEP) for the clinical diagnosis was determined. Indications for AEP examination were screening for hereditary deafness (59.5%), evaluation of hearing abilities for other reasons (19.2%), vestibular syndrome (13.4%), suspicion on brainstem disease (2.3%), suspicion on hereditary ataxia in the Jack Russell terrier (1.8%) and facial paralysis (3.8%). Indication for the EMG/ENG examination were exclusion of (4.0%) or suspicion on (10.1%) lumbosacral syndrome, lameness of unknown origin (23.5%), paraparesis (8.7%) and tetraparesis (3.4%) of unknown origin, clinical suspicion on a focal neuropathy (15.1%), on a generalized neuromuscular disorder (30.5%), or on masticatory myositis (3.4%), and miscellaneous (1.3%). The electrodiagnostic examination was of decisive significance for the diagnosis of the following diseases: congenital deafness, acquired deafness, focal neuropathies. The electrodiagnostic examination was mostly not decisive, but characterized the disease and indicated the final clinical diagnosis in following indications: (1) AEP for vestibular syndrome, suspicion on brainstem disease, hereditary ataxia of the Jack Russell terrier and facial paresis. (2) EMG and ENG for lameness of unkown origin, suspicion on lumbosacral syndrome, suspicion on a generalized neuromuscular disorder, suspicion on masticatory myositis. For some neuromuscular diseases, sensitivity (S%) and positive predictive value (PPV%) of the electrodiagnostic examination were established: In lumbosacral syndrome, S% was 87.5% and PPV% was 66.7%. In focal neuropathy, S% was 98.3% and PPV% was 100%. In generalized neuromuscular disorders, S% was 91.6% and PPV% was 85.3%; within this group, polymyopathies were diagnosed with S% = 63.6%, polyneuropathies with S% = 90.9%, and neuro-muscular transmission disorders with S% = 75 %. Thus, multiple indications were shown, in which the electrodiagnostic examination contributed essentially to the clinical diagnosis.

Abstract

In einer retrospektiven Analyse der Daten von 628 Patienten der Medizinischen Kleintierklinik München wurde die Bedeutung von Elektromyographie (EMG), Elektroneurographie (ENG) und akustisch evozierten Potentialen (AEP) für die klinische Diagnose ermittelt. Die Indikationen für die Ableitung der AEP waren die Zuchtzulassung von Tieren aus von kongenitaler Taubheit betroffenen Rassen (59,5%), Untersuchung des Hörvermögens aus anderen Gründen (19,2%), Vestibularsyndrom (13,4%), Verdacht auf Hirnstammerkrankung (2,3%), Verdacht auf hereditäre Ataxie der Jack Russell Terrier (1,8%) und Facialisparese (3,8%). Indikationen für EMG/ENG waren der Ausschluss (4,0%) oder Nachweis (10,1%) eines Lumbosakralsyndroms, Lahmheit unklarer Ursache (23,5%), Paraparese (8,7%) und Tetraparese (3,4%) unklarer Ursache, Verdacht auf eine fokale Neuropathie (15,1%), auf eine generalisierte neuromuskuläre Erkrankung (30,5%), oder auf eine Kaumuskelmyositis (3,4%), sowie sonstige (1,3%). Von entscheidender Bedeutung für die Diagnose war die elektrodiagnostische Untersuchung bei der Feststellung kongenitaler Taubheit, der Untersuchung erworbener Hörstörungen und der Diagnose von fokalen Neuropathien. Die Elektrodiagnostik trug in folgenden Indikationen zur Charakterisierung des jeweiligen Krankheitsbilds und zur Stellung der endgültigen klinischen Diagnose bei: (1) AEP bei Vestibularsyndrom, Verdacht auf Hirnstammerkrankung, hereditärer Ataxie der Jack Russell Terrier, Facialisparese. (2) EMG/ENG bei Lahmheit unklarer Ursache, Verdacht auf Lumbosakralsyndrom, Verdacht auf generalisierte neuromuskuläre Erkrankung, Verdacht auf Kaumuskelmyositis. Für einige neuromuskuläre Krankheiten wurden Sensitivität (S%) und positiver prädiktiver Wert (PPW%) der elektrodiagnostischen Untersuchung bestimmt. Für das Lumbosakralsyndrom betrug S% = 87,5% und PPW% = 66,7 %. Für die fokale Neuropathie betrug S% = 98,3% und PPW% = 100%. Für das Vorliegen einer gene-ralisierten neuromuskulären Erkrankung ergab sich S% = 91,6% und PPW% = 85,3%. Innerhalb dieser Gruppe wurden Polymyopathien mit S% = 63,6%, Polyneuropathien mit S% = 90,9% und neuromuskuläre Übertragungsstörungen mit S% = 75% erkannt. Es zeigte sich eine Vielzahl von Indikationen, bei der die Elektrodiagnostik wesentlich zur Diagnosestellung beitrug.