Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Schmidt-Petri, Christoph (31. Dezember 2011): Glücksegalitarismus im Gesundheitswesen. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11. - 15. September 2011. [PDF, 199kB]

[thumbnail of SchmidtPetri_dgphil_2011.pdf]
Vorschau
Download (199kB)

Abstract

Der Artikel erörtert, nach welchen Grundzügen ein glücksegalitaristisches Gesundheitswesen organisiert sein müsste. Eine Implikation des Glücksegalitarismus ist, dass grundsätzlich nur für durch "reines Pech" erlittene Nachteile ein Anspruch auf Wiedergutmachung bestehen sollte. Im gesundheitlichen Kontext bedeutet dies, dass Behandlungskosten, die (vollständig/zum Teil) durch selbstverschuldete Krankheiten entstehen, (vollständig/zum Teil) durch den Patienten selbst zu tragen wären. Was in diesem Sinne als "unverschuldet" zu gelten hat, ist jedoch eine häufig auch normativ zu entscheidende Frage, für die es in vielen Fällen keine unkontroverse Antwort geben dürfte. Dennoch ist diese epistemische Schwierigkeit kein grundsätzliches Problem für ein glücksegalitaristisches Gesundheitswesen, wie nach einer kurzen Diskussion des malignen Melanoms am Beispiel von gesundheitlichen Folgen von Unfällen im Straßenverkehr, bei denen routinemäßig das Verschulden ermittelt wird, erläutert wird. Eine partielle Umsetzung des Glücksegalitarismus wirft jedoch Fragen der Fairness auf. Auch diesen kann, wie schematisch gezeigt wird, häufig begegnet werden.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten