Struktur und ökologische Merkmale der oberen Waldgrenze in der Andinen Depression

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2009-07-20
Issue Year
2009
Authors
Peters, Thorsten
Editor
Abstract

Since 1998, members of the DFG investigation group 402 (Since 2003 DFG investigation group 816) devoted themselves to the analysis of a local mountainous rainforest system in the Cordillera Real in southern Ecuador. The “upper treeline” was subject to a closer study because of the atypical lowering of the local treeline ecotone at 2600 to 3350 m a.s.l. and the missing scientific findings on this topic. Within this thesis, methods of vegetation research as well as climatologic and pedologic analysis were used. Vegetation was taken up at ten different treeline sites ranging from the northern boundary of the Andes Depression near Cuenca in southern Ecuador to Huancabamba in the north of Peru. At each investigation area, eight vegetation transects (100 m2 each) were analysed and trees with a trunk diameter of >5 cm were recorded to species lists. The coverage of climatic parameters was carried out following the North-South-gradient at six sites. Three of them were analysed in detail by means of comparative micro-climatic measurements between forest and Páramo. The pedologic research was carried out at three lower-located sites of the upper treeline ecotone in the centre of the investigation area. The chapter of results is ordered into three sections, namely, structures of vegetation and its characteristics, climate and soil. In the chapter of botanical geography, syntaxonomic similarity of each transect and site was calculated by means of statistical classification methods and forest species with their particular populations were presented in detail. Results show that the upper treeline of the Andes Depression is completely different from the outer areas of the Depression in floristic terms. In the centre of the Andean Depression, which is rich in endemic species, up to 66 tree species form part of the forest border line (concerning an area of only 800 m2!). This number falls drastically at the northern edge of the area of examination, where the upper treeline rises to barely more than 4000 m a.s.l. Apart from the reduction of species with rising sea level, this fact can be postulated by distribution of Polylepis and different treeline structures. Monotypic Polylepis forests containing less species only exist at the northern edge of the Andes Depression and at the most southern study site in the West of Huancabamba. At all other sites, polytypic forests containing many different species are characteristic of the local treeline ecotone. The sites’ taxonomic differences can be confirmed by ordination methods, which allow a clear floristic separation between Polylepis-free areas with populations of lowland taxa and Polylepis-forests. The different combinations of species are mainly due to variations in altitude, temperature, the number of humid months, and latitude. Nevertheless, the existence of an enormous range of species itself builds the precondition for a huge potential and a variable mixture of available taxa. The analysis of climate data shows that soil as well as air temperatures in the centre of the study area are clearly above 5.5° C, the postulated threshold value for tree growth. Therefore, temperature cannot be considered to cause the lowering of the local treeline ecotone of the Andean Depression compared to the Northern and Central Andes. Instead, quasi-permanent East winds, high amounts of precipitation throughout the year and maybe even extreme incidents of radiation lead to the depression of the local treeline ecotone system. While high global radiation leads to radiation stress especially for tree seedlings situated outside closed forest stands, strong East winds additionally constrain the establishment of forests in the higher-located ridge areas of Páramo formations. High precipitation leads to a shortage of nutrients in the more gently inclined ridges where the interflow is lower compared to steeper slopes. The results of chemical soil analysis show clearly that the three examined sites are characterized by low pH-values as well as a lack of nutrients. Furthermore, the upper soil layers of the Páramo areas show higher aluminium toxicity due to the type of litter decomposed by Páramo plants, a fact hindering the settling of young trees. Among the natural factors which prevent the growth of forests in higher areas are high rates of radiation, an extreme wind speed, as well as enormous rainfalls. Other sites restricted in forest growth are caused by human influence. The high diversity of species is remarkable in the upper treeline ecotone in the centre of the Andes Depression, a fact that can be ascribed to the lack of nutrients (strongly competitive species are locked out, cf. soil nutrient hypothesis) on the one hand. On the other hand, high precipitation amounts are also responsible for the lowering of the treeline. The result is the combination of a clearly marked forest treeline depression combined with an astonishing treeline complexity which is still an almost unknown paradox.

Abstract

Seit 1998 widmet sich die DFG Forschergruppe 402 (ab 2003 DFG Forschergruppe 816) dem komplexen ökosystemaren Wirkungsgeflecht eines lokalen Bergregenwaldsystems in der Cordillera Real im Süden Ecuadors. Aufgrund der untypisch niedrigen Lage des dortigen Waldgrenzökotons um 2.600-3.350 m ü.M. sowie des fehlenden Forschungstandes zum Thema „Obere Waldgrenze“ im Arbeitsgebiet wurde diese im Bereich der Andinen Depression näher untersucht. Im Rahmen der Arbeit kamen hierbei sowohl vegetationskundliche, klimatologische als auch pedologische Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Die Vegetationsaufnahmen erfolgten an zehn verschiedenen Waldgrenzstandorten vom nördlichen Rand der Andinen Depression ausgehend nach Süden zwischen Cuenca in Süd-Ecuador und Huancabamba in Nordperu. Pro Standort wurden acht Vegetationstransekte à 100 m2 beprobt und sämtliche Bäume mit einem Stammdurchmesser >5 cm in die jeweiligen Artenlisten aufgenommen. Die Erfassung der klimatischen Parameter erfolgte ebenfalls dem N-S-Gradienten folgend an sechs Standorten, von denen drei durch mikro-klimatische Vergleichsmessungen zwischen Wald und Páramo detaillierter betrachtet wurden. Die pedologischen Untersuchungen wurden an drei tiefer gelegenen Waldgrenzstandorten im Kern des Untersuchungsgebietes durchgeführt. Die Arbeit ist in die Abschnitte Vegetationsstrukturen und Eigenschaften, Klima und Boden untergliedert. Im pflanzengeographischen Teil wird die syntaxonomische Ähnlichkeit der einzelnen Standorte über statistische Klassifikationsverfahren berechnet und der Baumartenbesatz bzw. die jeweiligen Bestandsstrukturen detailliert vorgestellt. Hierbei zeigt sich, dass sich die Waldgrenze der Andinen Depression floristisch stark von den Randgebieten der Depression unterscheidet. Während im an Endemiten reichen Kern bis zu 66 waldgrenzbildende Baumarten pro Standort (also auf 800 m2 Untersuchungsfläche!) auftreten, nimmt dieser Wert zum nördlichen Rand des Untersuchungsgebietes deutlich ab, wo die Waldgrenze auf knapp über 4.000 m ü.M. ansteigt. Dies ist neben der Artenabnahme bei zunehmender Meereshöhe auf die Verbreitung der Gattung Polylepis sowie unterschiedliche Bestandsstrukturen zurückzuführen. Lediglich am Nordrand der Andinen Depression sowie am südlichsten Standort kommen artenärmere, monotypische Polylepis-Wälder vor, während an allen übrigen Standorten äußerst artenreiche, polytypische Wälder das Bild des lokalen Waldgrenzökotons prägen. Die taxonomischen Unterschiede der einzelnen Standorte werden durch die Ordinationsverfahren bestätigt, die ebenfalls eine auffallend klare floristische Trennung in tiefer gelegene, Polylepis-freie und von Tiefland-Taxa durchdrungene Bestände und Polylepis-Wälder ermöglichen. Für die unterschiedlichen Artenzusammensetzungen spielen vor allem die Meereshöhe, die Temperatur, die Anzahl der humiden Monate sowie ferner die Breitengradlage eine wichtige Rolle, letztlich aber auch die enorme Artenfülle selbst, die für ein enormes Potenzial und eine variable Durchmischung der verfügbaren Taxa sorgt. Die Auswertung der selbst erfassten Klimadatensätze zeigt, dass Boden- wie auch Lufttemperaturen im Kern des Untersuchungsgebietes deutlich über dem für Waldwachstum als entscheidend postulierten Schwellenwert von 5,5° C liegen und als Ursache für die im Vergleich zu den Nord- und Zentralanden niedrigere Lage der lokalen Waldgrenze nicht in Betracht kommen. Vielmehr führen quasi-permanente Ostwinde, ganzjährig sehr hohe Niederschlagssummen und möglicherweise auch extreme Strahlungsereignisse zur Depression des lokalen Waldgrenzökotons. Während hohe Globalstrahlungswerte vor allem bei den Baumkeimlingen außerhalb geschlossener Bestände Strahlungsstress auslösen, behindern die starken Ostwinde ebenfalls eine Etablierung der Wälder in den höher gelegenen Kammlagen mit Páramo-Formationen. Die hohen Niederschläge führen in erster Linie zu einer Verknappung der Nährstoffvorräte im Boden in den flacheren Grat- und Spornlagen, wo die interflow-Verhältnisse gegenüber den Hangstandorten herabgesetzt sind. Die bodenchemischen Auswertungen verdeutlichen, dass sich die drei untersuchten Standorte durch niedrige pH-Werte sowie eine hohe Nährstoffarmut auszeichnen. Hinzu kommt in den Páramo-Lagen eine durch den Bestandsabfall der Streu erhöhte Aluminiumtoxizität der Oberböden, welche der Ansiedlung junger Bäume ebenfalls entgegensteht. Bemerkenswert ist die extreme Artenvielfalt im Waldgrenzökoton des Kerns der Andinen Depression, was einerseits auf die stark eingeschränkte Nährstoffverfügbarkeit unter exorbitanten Feuchteverhältnissen zurückgeht (Ausschluss konkurrenzstarker Baumarten im Sinne der soil-nutrient-hypothesis). Andererseits sind aber gerade die sehr hohen Niederschläge auch für die niedrige Lage der Waldgrenze mitverantwortlich, so dass die Kombination aus deutlicher Waldgrenz-Depression und erstaunlicher Waldgrenz-Komplexität ein bislang kaum bekanntes Paradoxon bildet.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs