Examen + Kind = Zufrieden? Lebenszufriedenheit von Akademikerinnen und Akademikern

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-06-23
Issue Year
2005
Authors
Gendolla Morillo, Fátima
Editor
Abstract

The central concern of this research is to investigate under a gender-comparative perspective how parenthood is related to the life-satisfaction of male and female academics and which variables moderate the relationship between these two variables. The relation between life-satisfaction and parenthood, partnership, employment, age and gender of 1295 male and female graduates of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (Germany) was investigated. Also the relationships between life-satisfaction and gender-role orientation - instrumentality and expressivity - and work and family identification were investigated. The demographic variables partnership, work, and parenthood were highlighted. For this analysis the relationship between the life-satisfaction of the male and female academics and a number of variables was investigated. These variables were social support and release within the partnership, the cohabitation with the partner, the employment situation of the partner, the weekly hours of work, the monthly before-tax income, the number and age of children, and the birth-date of the first child in relation to the graduation. Based on former results of life-satisfaction research a negative relationship between parenthood and life-satisfaction and positive relationships between partnership, employment, age of the participants, and life-satisfaction were expected. Furthermore, it was assumed that instrumentality and expressivity would show a positive relationship with life-satisfaction. General gender differences in life-satisfaction were not anticipated. The central prediction of this study was that employment would be important for a high life-satisfaction of both male and female academics. This should be especially the case if the male and female academics had a high work identification. Until the birth of the first child there are hardly any gender differences in the employment development. But there is a gender difference in the variety of life-style opportunities. A lifelong work-ship is expected for men - and especially for academics it is anticipated that they make a career. Women are normatively less fixed. They have a variety of life-style options. Although female academics have higher opportunity-costs than women with lower education, they live their lives in a traditional way after the birth of the first child. There is still a restrictive mother-child-ideology and a lack of child care for little children. It was expected that a deviation from the traditional gender roles of men and women would only be related to higher life-satisfaction if the deviant behavior is justified by the own attitudes. After becoming parents, work and family identification were expected to be important moderator variables of the correlation between parenthood and life-satisfaction. Specifically, it was expected that employed mothers with high work identification should be more satisfied with their lives than those with lower work identification. High family identification should have a positive influence on the expected negative correlation between parenthood and life-satisfaction. Concerning the variables related to partnership, it was expected that social support and release, cohabitation with the partner, and the employment of the partner would show a positive relationship with life-satisfaction. The monthly before-tax income should also be positively related to life-satisfaction. The role of the weekly hours of work was exploratively investigated. The variables related to children should be negatively related to life-satisfaction. Specifically, it was anticipated that parents with high educational involvement - who had more than one child and very young children - would have a very low life-satisfaction. It should also have a negative influence on life-satisfaction if the first child was born shortly after graduation, because this is the moment to start a career. Therefore it was predicted that parents whose first child was born shortly after the exam should have low life-satisfaction. Most of the assumptions that were formulated on the basis of the actual life-satisfaction literature could not be confirmed with the present sample of male and female academics. In this sample parenthood was positively related to life-satisfaction. Partnership and employment were not in the whole sample clearly related to higher life-satisfaction. Partnership and employment had no influence on the life-satisfaction of mothers. A comparison between fathers without partner and unemployed fathers was not possible because of too few participants in the respective conditions. Within the group of participants without children there was only one group with higher in life-satisfaction - those participants who were both employed and involved in a partnership. There were no gender differences in the life-satisfaction of male and female academics. Only two of four partnership-related variables were relevant. High social support and even more strongly the cohabitation with the partner were positively related to higher life-satisfaction. Neither the variables related to employment, nor the variables related to children had an effect on life-satisfaction. Both attitudes of the gender-role orientation - instrumentality and expressivity - were positively related to life-satisfaction. High work identification was related to higher life-satisfaction for all employed male and female academics. Family identification was not related to life-satisfaction of the male and female academics. The influences of family and work identification were overestimated. The results can be interpreted as indicating that female academics become more flexible and adaptable with the variety of life-style opportunities, so that they can be satisfied by different life configurations. In the present special sample of highly educated women parenthood is an additional life option that is related to higher life-satisfaction.

Abstract

Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht darin, unter geschlechtsvergleichender Perspektive zu untersuchen, wie Elternschaft mit der Lebenszufriedenheit von Akademikerinnen und Akademikern zusammenhängt und welche Variablen diesen Zusammenhang moderieren. Konkret wurde der Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Elternschaft, Partnerschaft, Berufstätigkeit, dem Alter und dem Geschlecht von 1295 Absolventinnen und Absolventen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersucht. Ferner wurde betrachtet, welchen Zusammenhang die Lebenszufriedenheit mit der Geschlechtsrollenorientierung, d.h. der Instrumentalität und Expressivität, und der beruflichen und familiären Identifikation dieser Akademikerinnen und Akademikern aufweist. Die demographischen Variablen Partnerschaft, Berufstätigkeit und Elternschaft wurden näher betrachtet. Hierzu wurde untersucht, wie die soziale Unterstützung und Entlastung in der Partnerschaft, das Zusammenleben mit dem Partner bzw. der Partnerin, die Berufstätigkeit des Partners bzw. der Partnerin, der wöchentliche Arbeitsumfang, das monatliche Bruttoeinkommen, das Alter und die Anzahl der Kinder und der Geburtzeitpunkt des ersten Kindes in Relation zum Examen mit der Lebenszufriedenheit der Akademikerinnen und Akademiker zusammenhängen. Auf der Grundlage früherer Befunde der Lebenszufriedenheitsforschung wurde erwartet, dass Elternschaft in negativem und Partnerschaft, Berufstätigkeit und das Alter der Probanden in positivem Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit stehen. Ferner wurde angenommen, dass Instrumentalität und Expressivität positiv mit der Lebenszufriedenheit zusammenhängen. Generelle Geschlechtsunterschiede in der Lebenszufriedenheit wurden nicht erwartet. In der zentralen Annahme dieser Arbeit wurde vorhergesagt, dass es für eine hohe Lebenszufriedenheit von Akademikerinnen und Akademiker wichtig ist, berufstätig zu sein. Insbesondere, wenn die Akademikerinnen und Akademiker eine hohe berufliche Identifikation aufweisen. Bis zu der Geburt des ersten Kindes bestehen kaum Geschlechtsunterschiede in der beruflichen Entwicklung. Es besteht allerdings ein Unterschied in der Vielfältigkeit der Lebensgestaltungsoptionen. Von Männern wird eine lebenslange Berufstätigkeit erwartet und - insbesondere von Akademikern -, dass sie Karriere machen. Frauen sind normativ nicht so stark festgelegt. Sie haben vielfältigere Optionen, ihr Leben zu gestalten. Obwohl Akademikerinnen höhere Opportunitätskosten haben als Frauen mit geringerer Bildung, kommt es mit der Geburt des ersten Kindes auch bei Akademikerinnen und Akademikern häufig zu einer traditionellen Rollenaufteilung. Es besteht nach wie vor eine restriktive Mutter-Kind-Ideologie und ein Mangel an Betreuungsplätzen für Kleinkinder. Es wurde angenommen, dass ein Abweichen von dem traditionellen Muster bei Männern und Frauen nur dann mit höherer Lebenszufriedenheit einhergeht, wenn dieses abweichende Verhalten durch die eigene Einstellung gerechtfertigt wird. Ab dem Zeitpunkt der Elternschaft sollte die berufliche und familiäre Identifikation der Akademikerinnen und Akademiker eine entscheidende Moderatorvariable für den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Lebenszufriedenheit sein. Konkret wurde angenommen, dass berufstätige Mütter mit hoher beruflicher Identifikation zufriedener sein sollten als mit geringer beruflicher Identifikation. Hohe familiäre Identifikation sollte bei Eltern die erwarteten negativen Zusammenhänge mit der Lebenszufriedenheit positiv beeinflussen. Von den Variablen der Partnerschaft wurde angenommen, dass soziale Unterstützung und Entlastung, das Zusammenleben mit dem Partner und die Berufstätigkeit des Partners in positivem Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit stehen. Das monatliche Bruttoeinkommen sollte ebenfalls einen positiven Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit aufweisen. Der Umfang der Berufstätigkeit wurde explorativ betrachtet. Die Variablen der Kinder sollten hingegen in negativem Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit der Eltern stehen. Es wurde angenommen, dass Eltern mit hoher Erziehungsbeanspruchung, d.h. mit mehr als einem Kind und mit sehr jungen Kindern, besonders niedrige Lebenszufriedenheit angeben. Ferner sollte es sich negativ auf die Lebenszufriedenheit auswirken, wenn das erste Kind kurz nach dem Examen geboren wird, da dies der Zeitpunkt ist, zu dem der Berufseinstieg stattfindet. Somit wurde für Eltern, deren erstes Kind kurz nach dem Examen geboren wurde, ebenfalls niedrigere Lebenzufriedenheit vorhergesagt. Die meisten, der aufgrund der bisherigen Forschung gemachten Annahmen, konnten für die hier untersuchte Stichprobe der Akademikerinnen und Akademiker nicht bestätigt werden. Elternschaft geht in dieser Stichprobe mit höherer Lebenszufriedenheit einher. Partnerschaft und Berufstätigkeit hängen nicht eindeutig, d.h. nicht in der gesamten Stichprobe, mit höherer Lebenszufriedenheit zusammen. Mütter unterscheiden sich, unabhängig von Partnerschaft und Berufstätigkeit, nicht in ihrer Lebenszufriedenheit voneinander. Bei Vätern war der separate Vergleich von alleinerziehenden Vätern und nicht berufstätigen Vätern aufgrund zu geringer Zellenbelegung nicht möglich. Bei kinderlosen Personen sind lediglich diejenigen, die berufstätig sind und in einer festen Partnerschaft leben, zufriedener als Personen, die nur eines dieser beiden Merkmale aufweisen. Es bestehen keinerlei Geschlechtsunterschiede in der Lebenszufriedenheit der Akademikerinnen und Akademiker. Von den untersuchten Umweltbedingungen sind lediglich zwei der vier untersuchten Variablen der Partnerschaft relevant. Hohe soziale Unterstützung in der Partnerschaft und noch deutlicher das Zusammenleben mit dem Partner bzw. der Partnerin hängen mit höherer Lebenszufriedenheit zusammen. Weder die Variablen der Berufstätigkeit, noch die der Kinder führen zu veränderter Lebenszufriedenheit. Die beiden Eigenschaften der Geschlechtsrollenorientierung - Instrumentalität und Expressivität - stehen in positivem Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit der Akademikerinnen und Akademiker. Hohe berufliche Identifikation der berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker geht bei allen berufstätigen Personen mit hoher Lebenszufriedenheit einher. Die familiäre Identifikation steht in keinem Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit der Akademikerinnen und Akademiker. Der Einfluss von familiärer und beruflicher Identifikation wurde demnach überschätzt. Die Ergebnisse können so interpretiert werden, dass Akademikerinnen durch die vielfältigen Optionen der Lebensgestaltung flexibler und anpassungsfähiger werden und mit den verschiedenen Formen der Lebensgestaltung hoch zufrieden sind. Elternschaft ist in dieser speziellen Stichprobe von hoch gebildeten Frauen eine zusätzliche Lebensoption, die bei diesen Akademikerinnen mit höherer Lebenszufriedenheit einhergeht.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs