Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2010-03-26
Issue Year
2010
Authors
Pongratz, Horst
Tramm, Tade
Wilbers, Karl
Editor
ISBN
978-3-8322-8832-7
Abstract

Durch den Einsatz komplexer ERP-Systeme zur Geschäftsprozesssteuerung haben sich kaufmännische Arbeitsprozesse und mit ihnen zugleich die Qualifikationsanforderungen im kaufmännischen Bereich in den vergangenen Jahren teilweise dramatisch verändert, ohne dass bisher die Praxis der kaufmännischen Berufsbildung darauf angemessen Bezug nehmen würde. Die Fähigkeit, sich in komplexen Prozessstrukturen orientieren zu können und hierin kompetent zu agieren, erweist sich zunehmend als zentrale kaufmännische Qualifikation und zugleich als ein Engpass bei der Umsetzung prozessorientierter Organisationsmodelle. Umgekehrt betrachtet bieten ERP-Systeme ein noch weitgehend unerschlossenes didaktisches Potenzial zur Gestaltung arbeitsanaloger Lernumwelten. Dieser Band zeigt einerseits curriculare Konzepte und didaktische Ansätze auf und diskutiert praktische Problemlösungen an innovativen Schulen; andererseits werden auch die grundlegenden wirtschaftspädagogischen, wirtschaftsinformatorischen und betriebswirtschaftlichen Begründungszusammenhänge deutlich. Der Band richtet sich an Lehrkräfte an beruflichen Schulen, an Personen aus der Lehreraus- und -fortbildung, an Ausbilder und Personalverantwortliche aus den Unternehmen sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus der Berufsbildungsforschung und Bildungspolitik sowie nicht zuletzt an Studierende und Referendare, die sich nach unserer Einschätzung intensiv mit dieser Thematik auseinander zu setzen haben werden. Prozessorientierung und ERP-Systeme aus fachwissenschaftlicher Sicht: Zunächst werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die weitere Auseinandersetzung gelegt. Prof. Dr. Michael Gaitanides, ein exponierter Vertreter der Prozessorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, führt in den grundlegenden Zusammenhang von Geschäftsprozess und Prozessmanagement ein. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Michael Hoffmann stellen eines der grundlegenden Modelle prozessorientierten Denkens vor: Die Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS). Der renommierte Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Mertens erörtert die Bedeutung der Einstellung von Parametern von Standardsoftware. Curricular-didaktische Grundlagen: Es folgt eine didaktische Auseinandersetzung um Prozessorientierung und den Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware. Prof. Dr. Karl Wilbers führt dazu in den Stand der didaktischen Diskussion ein. Prof. Dr. Tade Tramm führt die didaktischen Überlegungen zur Prozessorientierung fort, erörtert deren Zusammenhang mit einer betriebswirtschaftlichen Systemperspektive und legt eine Strategie dar, die Prozesssicht auch auf das Lernen und den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern über die Arbeits- und Geschäftsprozesse hinweg auszuweiten. Prof. Dr. Franz Eberle reflektiert die Informations- und Kommunikationstechnologien im curricularen Kontext aus einer spezifisch Schweizer Perspektive. Den letzten Beitrag in diesem Themenblock bietet Horst Pongratz, der die Integration von ERP-Systemen an beruflichen Schulen als ein umfassendes Projekt der Schulentwicklung darstellt. Good-practice-Beispiele aus beruflichen Schulen: Die übergreifenden Erörterungen werden im dritten Teil des Buches durch umfangreiche Darstellungen von praktischen Beispielen an beruflichen Schulen ergänzt. Andreas Buder und Birthe Tina Reich-Zies vom Friedrich-List-Berufskolleg (FLB) in Herford reflektieren den Einsatz von SAP-Fallstudien im Unterricht. Bernd Schuller vom Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung Würzburg zeigt auf, wie in einem Schulverbund von Berufsfachschulen und Berufsschulen, SAP in Kombination von Theoriephasen im Klassenraum und Praxisphasen im EDV-Raum genutzt wird. Eike Dörrer vom Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen in Berlin zeigt einen didaktisch hoch anspruchsvollen, aber auch aufwändigen Weg zur Nutzung von SAP in einer Berufsfachschule. Bernd Strahler berichtet von der Multi-Media Berufsbildende Schule in Hannover, die die beiden dominanten Systeme, MS Nav und SAP, parallel an der Schule einsetzen. Unterstützungssysteme und -angebote für berufliche Schulen: Die Analyse der Beispiele an beruflichen Schulen zeigt, dass die Schulen bei der erfolgreichen Einführung integrierter Unternehmenssoftware und der nachhaltigen Nutzung im Schulalltag auf externe Unterstützung angewiesen sind. Unter diesem Gesichtspunkt stellt Gerd Häuber die Unterstützung von beruflichen Schulen durch das Landesinstitut in Baden Württemberg, Edgar Sailer die Unterstützungsangebote des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung sowie Helmut Pscheidl-Schubert ein einschlägiges Ausbildungs- und Zertifizierungskonzept in Österreich vor. Außerdem stellt Christoph Hölzlwimmer eine neue Möglichkeit der Unterstützung beruflicher Schulen dar.

Series
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Series Nr.
4
Citation
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung ; 4 . - Aachen : Shaker Verlag
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs