Kostenfaktor Endometriose in der stationären Versorgung in Deutschland - Analyse anhand des DRG-Systems für die Jahre 2005 und 2006

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-02-03
Issue Year
2010
Authors
Reichert, Björn
Editor
Abstract

Objectives and Aims Endometriosis is one of the most common benign diseases of premenopausal women. It´s defined by the presence of uterine mucosa outside of the cavum uteri, which is functional and morphological similar to the endometrium. The pathogenesis has not completely been understood until now. The leading hypothesis is the theory of metaplasia according to Meyer (40), Sampsons (52) transplantation theory, and the archimetra concept from Noe (43). Responsible for the main symptoms of the patients, dysmenorrhea and infertility, is the cyclic activity of the endometrial tissue. The high prevalence of approximately 10 – 15 % of fertile women (14;21) and the economic burden that arrises from the disease – e. g. from inpatient stay, outpatient treatment, symptomatic treatment of pain, infertiltiy treatment, decrease of working time, premature pension, and psychosocial effects- are currently not well investigated (54). The aim of this work is to estimate the financial burden of the inpatient costs of endometriosis treatment in Germany in 2005 and 2006, respectively. For the first time the results are not based on approximations but on calculations of real expenses. Methods The first step was to determine the number of women in reproductive period (15 – 45 years of age) in Germany in 2005 and 2006, respectively. The total number of inpatient endometriosis cases in hospitals and the DRGs, including individual costs, were taken from the databases of the Bundesamt für Statistik (5) and the Institut für das Endgeldsystem im Krankenhaus (InEK) (4). The individual DRG costs were multiplied with the total number of cases and the total end sum was calculated. Further investigations – e. g. length of stay, distribution of diagnosis and operative procedures – were also accomplished with these databases. Results and observations There was a total number of 20.835 and 21.244 inpatient patients (+ 2,08 %) in 2005 and 2006, respectively, with endometriosis as a primary diagnose. The majority of patients (60.72 % and 60,10 %, respectively) are in the range of 30 to 45 years of age. Endometriosis was the primary diagnosis in 1,27 and 1,32 per 1000 women of reproductive age, respectively. The average cost per patient was calculated to be 2783,99 € and 3056,21 €, respectively (+9,78 %). The total inpatient cost increased by 12,06 % from 36.328.242,39 € to 40.708.716,26 €. The mean length of stay was 5,24 days and 4,96 days, respectively (-5,65 %). The most frequent ICD-10 GM diagnosis is N80.1 (Endometriosis of the ovaries) with 49,20 % and 46,50 %, respectively. Hysterectomies (DRGs N04Z, N14Z and N21Z) were the most frequent procedure performed in 22,35 % and 24,70 %, respectively. Conclusion Endometriosis is a chronic disease with an enormous economic burden placed on the society. The results presented here are for the first time calculations of real costs. This allows the responsible persons in the fields of medicine and politics to improve the allocation of ressources and to apply a more sustained management of expenses. Also regarding the total effects on the inability to work and psychosocial conflicts, more research has to be done to estabslish data about the direct and indirect costs of endometriosis in Germany. Overall, the knowlegde of the effects of endometriosis are not sufficient.

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Endometriose ist eine der häufigsten benignen Erkrankungen der prämenopausalen Frau. Die Krankheit definiert sich durch das Vorhandensein funktionell und morphologisch endometriumähnlicher Uterusschleimhaut außerhalb des Cavum uteri. Die genaue Pathogenese ist bis heute unverstanden. Diskutiert werden verschiedenste Hypothesen, von der Metaplasietheorie nach Meyer (40), über der Transplantationstheorie nach Sampson (52), bis hin zu dem Archimetra-Konzept nach Noe (43). Die zyklusabhängige Funktionsfähigkeit des Endometriumgewebe zeigt sich für die Hauptbeschwerdebilder der Erkrankung, die Dysmenorrhö und die Infertilität, verantwortlich. Die hohe Prävalenz von geschätzten 10 - 15 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter (14;21) und die durch die Beschwerdesymptomatik verursachten ökonomischen Belastungen - wie z. B. stationäre Krankenhausaufenthalte, ambulante Therapie, symptomatische Schmerzbehandlung, Infertilitätsbehandlung, verminderte Arbeitsleistung und Fehltage, Berentung und psychosoziale Folgen - sind bisher weitestgehend unbekannt (54). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Kostenfaktor Endometriose in der stationären Versorgung in Deutschland in den Jahren 2005 und 2006 zu ermitteln. Dabei sollten erstmalig die tatsächlich verursachten Kosten bestimmt werden, und nicht auf Schätzungen basierende Hochrechnungen verwendet werden. Methoden Es wurden die Anzahl der Frauen im geschlechtsreifen Alter (15-45 Jahre) für die Jahre 2005 und 2006 in Deutschland ermittelt. Die Gesamtfallzahl aller stationär aufgenommen Endometriosepatientinnen in den Krankenhäusern wie auch die DRGs, inklusive der individuellen Kosten, konnten aus Datenbanken des Bundesamtes für Statistik (5) und des Instituts für das Endgeldsystem im Krankenhaus (InEK) (4) entnommen werden. Die Kosten für die jeweiligen DRGs wurden mit den Fallzahlen multipliziert und schließlich zu einer Endsumme addiert. Die weiteren Erhebungen, wie z. B. die mittlere Verweildauer, Verteilung der Diagnosen und operative Prozeduren, konnten ebenfalls mithilfe der Datenbanken des InEK durchgeführt werden. Ergebnisse und Beobachtungen Insgesamt wurden 2005 und 2006 jeweils 20.835 bzw. 21.244 Patientinnen mit Endometriose als Hauptdiagnose stationär aufgenommen, was eine Zunahme der Fallzahlen um 2,08 % bedeutet. Das Patientenkollektiv befindet sich in der Mehrzahl im Altersbereich von 30 bis 45 Jahren (60,72 % bzw. 60,10 %). Von 1000 Frauen in der Bevölkerung im reproduktionsfähigen Alter hatten 1,27 bzw. 1,32 Frauen Endometriose als Hauptdiagnose. Für die Jahre 2005 und 2006 wurden durchschnittliche Kosten in Höhe von 2783,99 € und 3056,21 € pro Patient ermittelt, dies entspricht einer Steigerung von 9,78 %. Die Gesamtkosten für die deutschen Krankenhäuser beliefen sich im Jahr 2005 auf 36.328.242,39 € und im Jahr 2006 auf 40.708.716,26 €, was einem Anstieg von 12,06 % entspricht. Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus betrug 5,24 bzw. 4,96 Tage, ein Rückgang von 5,65 %. Mit 49,20 % bzw. 46,50 % der Fälle ist ICD-10 GM N80.1 (Endometriose des Ovars) die häufigste Endometriosediagnose 2005 und 2006. Die Hysterektomie (DRGs N04Z, N14Z und N21Z) macht in Deutschland 2005 und 2006 22,35 % bzw. 24,70 % der Prozeduren unter den Endometriose-DRGs aus und ist damit die häufigste Prozedur der operativen Versorgung. Praktische Schlussfolgerungen Endometriose ist ein chronisches Krankheitsbild mit enormer volkswirtschaftlicher Belastung. Die ermittelten Daten sind tatsächlich verursachte Kosten und können demzufolge von Entscheidungsträgern in Politik und Medizin für eine verbesserte Ressourcenallokation sowie ein nachhaltigeres Kostenmanagement genutzt werden. Bisher wurde der Aspekt der ökonomischen Belastung der Krankheit nicht ausreichend untersucht. Gemessen an den Gesamtauswirkungen, auch hinsichtlich Arbeitsunfähigkeit und psychosozialen Konflikten, müssen vermehrt Betrachtungen der direkten und indirekten Kosten der Endometriose in Deutschland angestellt werden. Insgesamt betrachtet ist das Wissen um die Auswirkungen der Endometrioseerkrankung unzureichend.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs