Die Briefe Johann Heinrich Schulzes (1687-1744) an Christoph Jacob Trew

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-07-06
Issue Year
2011
Authors
Mitzel-Kaoukhov, Heidrun Karin
Editor
Abstract

Background and aims: In order to analyse and understand the medicine of the 18th century, for a long time researchers focused their attention mainly on the works of famous doctors and also since the modern age-publications in medical journals. Only towards the end of the 20th century the attention of the medical historians was directed more and more to a very special type of literary genre – the letter. From the scientific perspective the letter exchange enabled the medical scien­tist of the 18th century to get direct access to the Res publica litteraria and to exchange information nationally with other scientists to increase their knowledge and to publish their own works in different scientific journals. From the clinical-practice­perspective the letter offered a doctor the possibility, to communicate with his patients over large distances. In the last years several studies about the correspondents of Christoph Jacob Trew (1695-1769) were initiated on the basis of the large collection of letters written to him dating back to the 18th century, which were preserved at the university library in Erlangen. Among his correspondents were pharmacists, doctors and scientists from different natural scientific fields. This work studies the 69 letters of the university professor Johann Heinrich Schulze (1687-1744) to Christoph Jacob Trew and gives an overview about the very manifold content of the topics discussed in the letters. Methods: The content of the letters is summarized in three separate chapters, which treat the key aspects of the correspondence as well as the characters of the correspondents. All existing letters written by Schulze to Trew from the Trew's collection were edited, the Latin letters were also translated. All Latin and French words or phrases were also translated and all old-fashioned words or phrases were explained in footnotes at the end of each letter. The chemical symbols and terms used by the author were explained separately. Results and observations: Altogether I focused on three areas of special interest in the correspondence: According to the chronology of the letters the topic of anatomy, which was also the starting point of the correspondence and the most important common field of interest for both doctors, is the first that was addressed. With the establishment of the editorial board in 1730 the Commercium litterarium became predominant in the correspondence. The correspondence provides an insight into the network of this Europe­wide organised learned journal in the early years of the medical journalism in the German-speaking area. The last chapter tries to give an appraisement about Schulze's abilities as a medic in science and practical medicine. Schulze occurs, according to the correspondence, as an academic; but there are also indications of his activity as a practicing physician. His universalism on natural science and humanities suggests to characterize him as a real universal-scientist. Practical conclusions: This study provides an overview of the very manifold scientific exchange between Johann Heinrich Schulze and Christoph Jacob Trew. It should be a contribution for the exploitation of the Trew-correspondences at the university library of Erlangen.

Abstract

Hintergrund und Ziele: Um die Medizin des 18. Jahrhunderts zu erforschen und zu verstehen, konzentrierten sich die Wissenschaftler lange Zeit hauptsächlich auf die Werke berühmter Ärzte sowie – seit Beginn der Neuzeit – auf die Inhalte von medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Erst Ende des 20. Jahrhunderts richtete sich die Aufmerksamkeit der Medizinhistoriker vermehrt auf eine ganz spezielle Literaturgattung – den Brief. Auf wissenschaftlicher Ebene befähigte dieses Medium den Arzt des 18. Jahr­hunderts, sich Zugang zur Res publica literaria zu verschaffen und sich somit überregional mit anderen Gelehrten auszutauschen, seine eigenen Erkenntnisse zu erweitern und gleichzeitig eigene Werke zu publizieren.[1] Der Brief bot dem Arzt aus der Sicht seiner medizinischen Praxis die Möglichkeit, mittels Fernkonsultation mit Patienten in Kontakt zu treten.[2] In den letzten Jahren entstanden vor dem Hintergrund der umfangreichen Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695-1769) aus dem 18. Jahrhundert an der Erlanger Universitätsbibliothek mehrere Arbeiten zu einzelnen Korrespondenzpartnern Trews. Unter ihnen befanden sich Ärzte, Apotheker und Wissenschaftler aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den 69 Briefen des Universitätsprofessors Johann Heinrich Schulze (1687-1744) an Christoph Jacob Trew und gibt einen inhaltlichen Überblick über die in den Briefen besprochenen Themen. Methoden: Die inhaltliche Aufarbeitung umfasst drei Einzelkapitel, die sich mit den thematischen Schwerpunkten der Korrespondenz sowie der Charakteristik der Korrespondenten befassen. Die in der Trew-Sammlung im Original vorhandenen 69 Briefe Schulzes wurden in der vorliegenden Arbeit ediert, die lateinisch-sprachigen Briefe wurden zusätzlich im Anschluss an den edierten Text übersetzt. Ebenfalls wurden alle einzelnen lateinischen oder französischen Wörter oder Wendungen übersetzt sowie alle heute nicht mehr gebräuchlichen Ausdrücke in Fußnoten im Anschluss an den jeweiligen Brief erläutert. Die vom Verfasser verwendeten chemischen Zeichen und Begriffe wurden ebenfalls gesondert erklärt. Ergebnisse und Beobachtungen: Von den in der Korrespondenz erörterten Themengebieten verdienen drei Bereiche besondere Beachtung: Gemäß der Chronologie der Briefe steht zunächst das Thema der Anatomie im Blickpunkt, welches Ausgangspunkt der Korrespondenz und in den ersten acht Jahren wesentliches gemeinsames Interessengebiet der beiden Ärzte war. Mit der Gründung des Commercium litterarium, einer wissenschaftlichen Zeitschrift in Nürnberg, im Jahre 1730 gewann die Redaktionsarbeit zunehmend an Bedeutung. Die Korrespondenz gewährt Einblick in das Netzwerk dieser europaweit organisierten Fachzeitschrift zu Beginn des medizinischen Journalismus im deutschsprachigen Raum. Der letzte Abschnitt der Briefthemen versucht eine Einschätzung Schulzes als Mediziner auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene. Schulze tritt in der Korrespondenz vor allem als Gelehrter auf; es finden sich in seinen Briefen aber auch Hinweise auf seine Tätigkeit als praktischer Arzt. Seine Vielseitigkeit auf natur-und geisteswissenschaftlicher Ebene legt es nahe, ihn als Universalgelehrten zu bezeichnen.[3] Praktische Schlussfolgerungen: Diese Arbeit gibt einen Überblick über den vielfältigen wissenschaftlichen Austausch zwischen Johann Heinrich Schulze und Christoph Jacob Trew. Sie soll einen Beitrag zur Erschließung der Trew-Korrespondenzen an der Universitätsbibliothek Erlangen leisten. [1] Eine sehr umfangreiche Studie zur Briefkorrespondenz zwischen Andreas Elias Büchner (1701­1769) und Christoph Jacob Trew innerhalb der Leopoldina verfassten Marion Mücke und Tho­mas Schnalke, s. Mücke / Schnalke (2009). [2] S. hierzu die Arbeit von Marion Maria Ruisinger zu den Konsiliarkorrespondenzen Lorenz Heisters (1683-1758), s. Ruisinger (2008). [3] S. Mocek (1987), S. 23.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs