Mundhygiene und Patientenzufriedenheit von Klinikpatienten einer Universitätszahnklinik

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-01-16
Issue Year
2011
Authors
Kohlhase, Friedrich
Editor
Abstract

2.1 Objectives Even though prevention and prophylaxis have gained distinctly in importance caries and periodontal diseases still belong to the most widespread diseases. The readiness for strategies for prevention has a great influence on oral health. People who are socioeconomically worse off still have poor hygienic habits. To ensure the patients compliance, it is very important for the dentist to convince them through dialogue. This way he may discover the patients’ weakness or gaps in their knowledge and can work out a plan how to improve them. The aim of this study is on one hand to examine the oral hygienic habits of the patients of the clinical treatment courses I and II of the Dental Clinic I - Operative Dentistry and Periodontology of the University Hospital of Erlangen and on the other hand to assess the patients’ satisfaction with the treatment and any special requests. Comparing these two aspects shall make the coaching function of a modern dentist oriented to prophylaxis easier. 2.2 Material and Methods A questionnaire regarding “Oral Hygiene and Patients’ Satisfaction” was designed and given to 2000 patients between 2008 and 2010 who received professional dental care in the course of the clinical treatment courses I and II of the Dental Clinic I - Operative Dentistry and Periodontology of the University Hospital of Erlangen. The participation was voluntary and anonymous. 2.3 Results The number of returns of the questionnaire was 31,5% (n=630).The average age of the participants was 52,4 ± 16,6 years (57,1% women, 42,9% men). The unemployed, people on low income and patients with little education were underrepresented in relation to the population as a whole. The professional dental care as a prophylaxis was given as the most frequent reason for a dental appointment. Dental esthetics were important especially for younger women, elderly patients gave priority to periodontal treatment. Usually patients who often take advantage of professional dental care had a better oral hygiene. Nevertheless the frequency of using oral hygienic aids was generally suboptimal: 19,7% did not use dental floss and 72,3% did not use interdental brushes. Patients who regularly took advantage of professional dental care usually needed less treatment; half of the patients (55,7%) could estimate this correctly beforehand. In most cases the patients were very satisfied with their student dentist. 91,4% of the patients wanted to continue attending the student treatment courses. 2.4 Clinical Considerations Oral hygiene at home needs a lot of improvement. Patients who came to a professional dental care for the first time demonstrated lower oral hygiene. In order to improve their habits it is important to give information, advice and practical demonstration of oral hygienic aids at the first appointment. Remotivation on the following appointments is also important. It is no disadvantage that particularly for women dental esthetics are a further incentive for professional dental care. Each social class should have the chance to benefit from prophylaxis programs. The conditions are affordable costs and comprehensive information for the whole population. Need for action especially exists with young people and persons of a low level of education. The motivated cooperation of the patient is essential for a successful prophylaxis. Confidence to the dentist and satisfaction with him and his program is the key to success.

Abstract

1.1 Hintergrund und Ziele Obwohl Prävention und Prophylaxe deutlich an Bedeutung gewonnen haben, gehören Karies und Parodontalerkrankungen nach wie vor zu den am weitest verbreiteten Krankheiten. Die Bereitschaft zu Prophylaxemaßnahmen hat großen Einfluss auf die orale Gesundheit. In sozioökonomisch schlechter gestellten Schichten ist das Hygieneverhalten aber immer noch dürftig. Um Compliance bei seinen Patienten zu erreichen, ist das Motivationsgespräch des Behandlers von größter Bedeutung; die Schwächen oder Wissenslücken des Patienten werden erkannt und Wege zur Verbesserung erarbeitet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es einerseits, Einblicke in das Mundhygieneverhalten der Patienten der klinischen Behandlungskurse I und II der Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikum Erlangen zu erhalten. Andererseits sollen die Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung bzw. deren Wünsche beurteilt werden. Der Vergleich aus beidem soll die Coachingfunktion eines modernen prophylaxeorientierten Behandlers erleichtern. 1.2 Material und Methode Ein Fragebogen zur „Mundhygiene und Patientenzufriedenheit“ wurde erstellt und zwischen 2008 und 2010 an 2000 Patienten ausgegeben, die im Rahmen der klinischen Behandlungskurse I und II der Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikum Erlangen eine professionelle Zahnreinigung erhielten. Die Teilnahme war freiwillig und anonym. 1.3 Ergebnisse Der Rücklauf der Fragebögen betrug 31,5% (n=630). Der Altersdurchschnitt der Studienteilnehmer lag bei 52,4 ± 16,6 Jahren (57,1% Frauen, 42,9% Männer). Arbeitslose, Geringverdiener und Patienten mit niedrigem Bildungsgrad waren im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung deutlich unterrepräsentiert. Als häufigster Grund für einen Zahnarztbesuch wurde die professionelle Zahnreinigung zur Vorsorge angegeben. Ästhetische Aspekte spielten vor allem bei Frauen im jüngeren Alter eine Rolle, bei älteren Patienten stand die Parodontalbehandlung im Vordergrund. Bei Patienten, die häufig eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen, war die Mundhygiene in der Regel besser. Der Benutzungsgrad von Mundhygienehilfsmitteln war dennoch generell suboptimal: 19,7% benutzten keine Zahnseide und 72,3% keine Interdentalbürsten. Bei Patienten, die regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung kommen, bestand meist weniger Behandlungsbedarf; diesen konnten aber die Hälfte der Patienten (55,7%) im Vorfeld richtig einschätzen. Die Patienten waren mit ihrem studentischen Behandler meist sehr zufrieden. 91,4% der Patienten wollten auch weiterhin in die studentischen Behandlungskurse kommen. 1.4 Klinische Schlussfolgerungen Bei der häuslichen Mundpflege besteht viel Nachholbedarf. Patienten, die erstmals zur professionellen Zahnreinigung kommen, zeigten eine schlechtere Mundhygiene. Aufklärung, Beratung und auch praktische Demonstration der Mundhygienehilfsmittel beim Ersttermin und die Remotivation bei den Folgeterminen sind zur Verbesserung wichtig. Dass ästhetische Aspekte besonders bei Frauen als zusätzlicher Anreiz für eine professionelle Zahnreinigung gesehen werden, ist kein Nachteil. Alle Bevölkerungsschichten müssen vom Prophylaxekonzept profitieren können. Bedingung hierfür sind bezahlbare Kosten und eine umfassende Aufklärung der gesamten Bevölkerung. Bei jungen Menschen und Personen mit niedrigem Bildungsgrad besteht besonderer Handlungsbedarf. Erfolg bei der Prophylaxe erfordert die motivierte Mitarbeit des Patienten. Der Schlüssel hierfür ist das Vertrauen zum Behandler und die Zufriedenheit mit ihm und seinem Konzept.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs