Functionalization and Immobilization of MgO Nanocubes

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-12-28
Issue Year
2012
Authors
Sternig, Andreas
Editor
Abstract

The knowledge-based synthesis of nanoparticles of defined composition, structure, and morphology and rationalization of the resulting optical or chemical properties lies at the heart of next generation particle based applications in the fields of inorganic phosphors, sensors, and catalysts. This work aimed at the vapor phase synthesis and physico chemical characterization of alkaline earth oxide nanoparticles. The experimental focus was directed towards to 1) the quantitative and qualitative description of surface properties of pure and surface functionalized MgO nanocubes, 2) the investigation of the influence of particle particle interfaces on the electronic properties of MgO nanocubes, and 3) the immobilization of alkaline earth oxide nanoparticles in porous SiO2 host materials. 1) The optical surface properties of MgO nanocubes and those functionalized with BaO were described quantitatively. On MgO nanocube powder samples containing approximately 10(^15) MgO nanoparticles photoluminescence quantum yields of up to 20% were measured for the excitation of edge elements. The decoration of low coordinated surface sites with small amounts of BaO (0.03 at.%) significantly enhances the radiative deactivation probability and increases quantum yields up to 30%. Obtained quantitative figures, such as quantum yield and the absolute number of nanoparticles contributing to a photoluminescence emission process, are of major interest for envisioned applications of alkaline earth oxides as constituents in light emitting devices. MgO based particle systems were produced to combine the high thermal stability characteristic to MgO with the electronic properties of a second, thermally less stable component. Co combustion of magnesium vapor with zinc or barium vapor in oxygen atmosphere and subsequent annealing in high vacuum leads to novel composite materials with different particle morphologies. Annealing induced segregation of Zn2+ ions into the MgO surface results in ZnxMg1−xO nanocomposites of exceptional regular cubic morphology. The occupation of edge sites by chains of Zn2+–O2− units is tracked through their spectroscopic fingerprint. ZnxMg1−xO particles may be seen as insulation MgO nanocubes with semiconducting ZnO scaffold like structures. In the case of Ba2+ segregation extensive phase separation leads – for a part of the obtained nanoparticles – to the formation of hemispherically shaped BaO structures supported on MgO based nanoparticles. The adsorption of gaseous CS2 on MgO nanocube surfaces and subsequent surface reactions were studied, aiming at the site selective substitution of surface O2−- against S2− ions. Contrary to expectations, spectroscopic measurements showed that sulfur exists in a positive oxidation state due to the formation of (SO3)2−- and (SO4)2− groups in which sulfur cations are expected to be part of the MgO crystal lattice. 2) Important and so far neglected classes of structural elements that affect the overall electronic ensemble properties are solid solid interfaces between individual particles. Interaction induced changes in the electronic surface properties were investigated on a series of MgO nanocube powders, which – prior to the spectroscopic measurement – had been subjected to external pressures. Optical property changes as compared to uncompressed MgO nanocube powders were characterized with optical spectroscopy. In addition to strong optical absorptions in the range between 4.0 eV and 5.5 eV a photoluminescence emission feature, which is only present in compressed powders was observed at 2.5 eV and is attributed to dislocation defects formed at the interface between MgO nanocubes. The possibility to directly address such interfaces by tuning the energy of excitation is the key to understand exciton generation at interfaces. 3) A critical issue for the utilization of nanoparticle systems with desired properties in optical or electronic devices is their immobilization. Aiming at the connection of alkaline earth oxide nanoparticles to the macroscopic world their immobilization in porous SiO2 host materials was investigated. Photoluminescence and UV / Vis diffuse reflectance spectroscopy are employed to study the optical properties of SiO2 materials with different pore size distributions and pore arrangements. Powder X ray diffraction is used to characterize the influence of Mg and Ca infiltration on the structural properties of SiO2 host materials. Obtained results show that porous SiO2 has interesting photoluminescence and optical absorption properties, which are related to point defects in the SiO2 network. Upon infiltration of porous SiO2 with Mg and Ca followed by vacuum annealing, composite materials containing nanocrystalline alkaline earth metal oxides or silicate phases are obtained. The possibility to infiltrate SiO2 host materials with alkaline earth oxides opens up the opportunity to exploit the optical properties of alkaline earth oxides for optical applications.

Abstract

Die Synthese von Nanopartikeln mit enger Verteilung der Eigenschaften Partikelgröße, Partikelgestalt und Zusammensetzung sowie deren strukturelle und spektroskopische Charakterisierung sind zentraler Bestandteil für die Entwicklung von aus Nanopartikeln aufgebauten Funktionswerkstoffen. In dieser Arbeit werden Erdalkalimetalloxid Nanopartikeln mittels chemischer Gasphasensynthese hergestellt und anschließend bezüglich ihrer Struktur und spektroskopischen Eigenschaften charakterisiert. Die experimentellen Schwerpunkte liegen auf 1) der qualitativen und quantitativen Beschreibung der Oberflächeneigenschaften von reinen und oberflächenfunktionalisierten MgO Nanowürfeln, 2) der Untersuchung des Einflusses von Partikel Partikel Grenzflächen auf die Oberflächeneigenschaften von MgO Nanowürfeln und 3) der Immobilisierung von Erdalkalimetalloxid Nanopartikeln in porösen SiO2 Materialien. 1) An reinen und mit BaO funktionalisierten MgO Nanowürfeln konnten quantitative Größen der optischen Eigenschaften (Zahl der optisch aktiven Zentren, durchstrahlte Pulvervolumina und Photolumineszenz Quantenausbeuten) bestimmt werden. Für ein MgO Nanopartikelpulver wurde eine Photolumineszenz Quantenausbeute von 5% für die Anregung von Eck- und von 20% für die Anregung von Kantenelementen bestimmt. Die Funktionalisierung von niedrig koordinierten Oberflächenzentren mit Spuren von BaO (0,03 at.%) erhöht die Wahrscheinlichkeit für strahlende Rekombination und führt somit zu einer Erhöhung der Quantenausbeute auf bis zu 30%. MgO basierende Systeme wurden hergestellt um die hohe thermische Stabilität von MgO mit den elektronischen Eigenschaften einer zweiten, thermisch weniger stabilen Komponente zu kombinieren. Die gemeinsame Verbrennung von Magnesiumdampf mit Zink- oder Bariumdampf im Sauerstoffstrom gefolgt von thermischer Nachbehandlung im Hochvakuum liefert Komposite mit unterschiedlicher Partikelmorphologie. Thermisch induzierte Segregation von Zn2+ Kationen in die MgO Partikeloberfläche führt zu ZnxMg1−xO Nanokompositen mit außergewöhnlich ausgeprägter kubischer Morphologie. Im Falle von Ba2+ Segregation führt – für einen Teil der Nanopartikeln – Phasenseparation zur Ausbildung von halbrunden BaO Segregaten auf MgO basierenden Nanopartikeln. Die Adsorption von gasförmigen CS2 auf MgO Partikeloberflächen und nachfolgende Oberflächenreaktionen wurden untersucht. Spektroskopische Messungen zeigen, dass Schwefel mit positiver Oxidationszahl als (SO3)2− und (SO4)2− Gruppen vorliegt, wobei Schwefelkationen Bestandteil des MgO Kristallgitters sind. 2) Eine wichtige aber bisher wenig untersuchte Klasse von Strukturelementen in Partikelpulvern sind Feststoff Feststoff Grenzflächen zwischen einzelnen Nanopartikeln. Der Einfluss von solchen Strukturelementen auf die elektronischen Oberflächeneigenschaften von MgO Nanopartikeln wurde erstmals systematisch untersucht. Durch Anwendung unterschiedlicher Pressdrucke auf MgO Pulver, konnten Partikelensembles unterschiedlicher Dichte und somit unterschiedlicher Konzentration von Feststoff Feststoff Grenzflächen erzeugt werden. Zusätzlich zu neu auftretenden und intensiven Absorptionsbanden im Energiebereich zwischen 4.0 eV und 5.5 eV wurde eine Photolumineszenzbande mit einem Maximum bei 2.5 eV gefunden, die nur auf komprimierten Proben, d.h. auf Proben mit einer hohen Konzentration von Feststoff Feststoff Grenzflächen, auftritt. Durch Unterstützung von theoretischen Rechnungen konnte die neu gefundene Photolumineszenzbande Versetzungsdefekten zugeordnet werden. 3) Um Nanopartikeln mit bestimmten Eigenschaften in optischen oder elektronischen Bauteilen einsetzen zu können, ist deren Immobilisierung von entscheidender Bedeutung. Erdalkalimetalloxid Nanopartikeln sollen unter Beibehaltung ihrer Oberflächeneigenschaften in porösen SiO2 Trägermaterialien deponiert werden. Photolumineszenz- und UV / Vis Spektroskopie werden eingesetzt, um die optischen Eigenschaften von SiO2 Materialien mit unterschiedlicher Porengrößenverteilung und Porenanordnung zu untersuchen. Röntgendiffraktion wird verwendet, um die Einflüsse von Mg- und Ca Infiltration bezüglich des Kristallisationsverhaltens von SiO2 Trägermaterialien zu untersuchen. Durch die erhaltenen Resultate kann gezeigt werden, dass poröses SiO2 interessante Photolumineszenz- und Absorptionseigenschaften aufweist, die auf Punktdefekte im SiO2 Netzwerk zurückzuführen sind. Durch die Infiltration von Mg- und Ca Dampf in SiO2 Trägermaterialien und anschließende Vakuumbehandlung werden Kompositmaterialien erzeugt, die aus nanokristallinen Erdalkalimetalloxid- und Silikat Phasen aufgebaut sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass hochdisperse Erdalkalimetalloxide über starke und durch verschiedene Parameter einstellbare Photolumineszenz Emissionen verfügen, die den sichtbaren Bereich des Lichts abdecken. Sie stellen damit eine vielversprechende und kostengünstige Alternative zu aktuell verwendeten Leuchtstoffmaterialien dar.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs