Integration eines klinischen Pharmazeuten in ein multidisziplinäres Team:Einfluss der pharmazeutischen Betreuung auf die Compliance nierentransplantierter Patienten mit der immunsuppressiven Pharmakotherapie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-07-30
Issue Year
2013
Authors
Joost, Robert Gregor
Editor
Abstract

Background and Objective Safe and effective immunosuppressions in combination with a reliable drug intake by the patient are essential prerequisites for the success of kidney transplantation. Patient non -compliance after kidney transplantation is one of the main risk factors for experiencing transplant rejection or graft loss. In addition to various improvements in immunosuppressive medication, adequate information and patient counseling are also crucial for transplantation success. Literature shows that patient’s medication management needs to be improved. One possible way of achieving this goal is the concept of pharmaceutical care. The aim of this study was to investigate the possible positive effects of an additional pharmaceutical care program performed by a clinical pharmacist for patients after kidney transplantation. Methods) Between August 2008 and July 2011, a prospective, open interventional study with sequential control group design was conducted at the Medical Clinic 4, Department of Nephrology and Hypertension, University Hospital of Erlangen, and the pharmacy department of the University Hospital Erlangen. In this study, 39 patients who received renal transplantation were enrolled and experienced additional pharmaceutical care by a clinical pharmacist during their first year after transplantation. The service included several counseling sessions on patient’s drug therapy with special attention to the immunosuppressive medication and the integration of this new therapy in patient’s daily life routine. These sessions started a few days after surgery on the ward and continued throughout the first twelve months after hospital discharge. In addition to the mentioned support and training a measurement of patient’s medication compliance focusing on one of the newly prescribed immunosuppressive drugs was done, using MEMS®. In addition, 35 patients receiving kidney transplantation were enrolled and served as control group. Compliance measurement using MEMS® was done for those patients as well. Primary endpoint of this study was the change in patients dosing compliance (percentage of days with a correct intake of mycophenolic acid) compared between both groups. Secondary endpoints were several other MEMS® related parameters (Taking compliance, Timing compliance, Pill Count, number of Drug Holidays that occurred (no drug intake for more than 48 h)) as well as clinical parameters (number of biopsy proven rejections, development of graft function over time (estimated as change in the glomerular filtration rate)). Moreover, disease and drug related knowledge, health related quality of life, degree of anxiety and depression at hospital discharge and patient’s compliance with questionnaire and patients satisfaction were assessed and analyzed. For the primary endpoint, statistical analysis was carried out using Mann & Whitney’s U-Test for non-related samples. P < 0.025 war considered significant, the statistical power of the study was 80%. Results During study execution, 184 patients received a kidney transplant. Of these, 129 (70%) were eligible and received study information. Written consent to participate was given back by 74 of 129 patients (57%). Seven patients (9.5%) dropped out of the study; the remaining 67 patients (90.5%) were included in the final statistical analysis. Mean Dosing compliance at study end was 89.63% for patients who received additional pharmaceutical care and 68.35% for patients of the control group (p = 0.022). The primary study objective was achieved. Patients of the intervention group also showed remarkably better results for taking adherence, pill count and number of drug holidays that occurred. There were no relevant differences in the results of health related quality of life measurement as well as degree of anxiety and depression at hospital discharge, compliance measurement by questionnaire, and the number of rejections that occurred in each group or the development of renal function (glomerular filtration rate). It was interesting to notice that all patients who experienced graft rejection had a one or more recorded drug holiday during study participation and a dosing compliance of less than 80%, which is believed to be the border for clinical relevance. Patients of the intensified care group showed a higher increase in disease and drug therapy related knowledge than patients without the additional pharmaceutical counseling. During the study period, an average of four drug related problems per patient was identified. Acceptance and appreciation of the additionally applied pharmaceutical care by patients was high. Conclusions The predefined goals associated with the additional pharmaceutical care of kidney transplant patients were achieved to a large extend. The concept of pharmaceutical care proved to be suitable for improving patient’s compliance. The impact of the results shown in this study on the long-term outcome of kidney transplantation is unpredictable. Nevertheless, pharmaceutical care of kidney transplant patients as a part of an interdisciplinary care program seems to be capable of improving long-term graft function and survival. This possible improvement in post transplant care was also experienced as permanently desirable by study participants.

Abstract

Hintergrund und Ziele Eine effektive und sichere Immunsuppression in Verbindung mit einer verlässlichen Einnahme der Medikamente durch den Patienten sind essenzielle Voraussetzungen für den Erfolg einer Nierentransplantation. Die hohe Prävalenz von Non-Compliance bei Patienten nach Nierentransplantation stellt einen der häufigsten Risikofaktoren für das Auftreten von Abstoßungsreaktionen bis hin zum Organverlust dar. Neben verschiedenen Verbesserungen im Bereich der immunsuppressiven Pharmakotherapie ist eine adäquate Aufklärung und Schulung der Patienten im Umgang mit ihrer immunsuppressiven Therapie gleichfalls entscheidend für den Erfolg der Nierentransplantation. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Arzneimittelmanagement der Patienten verbessert werden muss. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen bietet das Konzept der pharmazeutischen Betreuung. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob Patienten nach Nierentransplantation von einer pharmazeutischen Betreuung profitieren können. Methoden Zwischen August 2008 und Juli 2011 wurde an der Medizinischen Klinik 4, Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen und der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen eine prospektive, offene Interventionsstudie mit sequenziellem Kontrollgruppendesign durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden 39 Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterzogen ein Jahr lang durch einen Apotheker pharmazeutisch betreut. Die Betreuung umfasste mehrere Gespräche zur medikamentösen Therapie des Patienten mit besonderem Augenmerk auf seiner immunsuppressiven Medikation sowie zur Integration der neuen Therapie in den Alltag des Patienten. Diese Gespräche fanden zunächst direkt postoperativ und im weiteren Verlauf der Betreuung auch ambulant statt. Zusätzlich zu den genannten Betreuungs-und Schulungsmaßnahmen erfolgte eine Messung der Medikamentencompliance der Studienteilnehmer mithilfe des MEMS® Systems. Weitere 35 nicht pharmazeutisch betreute Patienten dienten als Kontrollgruppe. Auch bei diesen Patienten erfolgte eine Compliancemessung mittels MEMS®. Hauptfragestellung der Studie war, ob die Dosing Compliance (definiert als Prozentsatz der Tage mit einer korrekt dosierten Einnahme des Immunsuppressivums Mycophenolat) zwölf Monate nach Entlassung aus dem Krankenhaus bei Patienten der Interventionsgruppe im Vergleich zu Patienten der Kontrollgruppe signifikant verbessert werden konnte. Sekundäre Zielparameter stellten weitere MEMS® assoziierte Messgrößen (Taking Compliance, Timing Compliance, Pill Count und Drug Holidays (keine Medikamenteneinnahme für mehr als 48h)) als auch verschiedene klinische Messwerte (Anzahl an bioptisch nachgewiesenen Rejektionen pro Gruppe, Entwicklung der glomerulären Filtrationsrate) dar. Darüber hinaus erfolgte die Erfassung und Auswertung diverser weiterer Variablen (Wissen zu Erkrankung und Arzneimitteltherapie, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Ausmaß von Angst und Depressivität bei Entlassung, Messung der Compliance mittels Fragebogen, Zufriedenheit der Patienten mit der pharmazeutischen Betreuung). Zum Nachweis statistisch signifikanter Unterschiede wurde für die primäre Fragestellung ein U-Test nach Mann & Whitney für zwei nicht miteinander verbundene Stichproben durchgeführt. Das Signifikanzniveau betrug 2,5%, die statistische Power der Studie war 80%. Ergebnisse und Beobachtungen Von 184 Patienten, die eine Nierentransplantation erhielten, erfüllten 129 (70%) die Einschlusskriterien und wurden über die Studie aufgeklärt. Von diesen 129 Patienten erteilten 74 (57%) ihr schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme. Während des Studienverlaufs brachen 7 Patienten (9,5%) die Studienteilnahme vorzeitig ab, die verbliebenen 67 Patienten (90,5%) gingen in die Endauswertung ein. Die mittlere Dosing Compliance der pharmazeutisch betreuten Patienten lag zum Zeitpunkt des Studienendes (ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus) mit 89,63% deutlich über dem Wert der Kontrollgruppe mit 68,35%. (p = 0,022). Das primäre Ziel der Studie (Verbesserung der Dosing Compliance bei Patienten der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe) wurde erreicht. Bei den sekundären Parametern Taking Compliance, Pill Count und Anzahl aufgetretener Drug Holidays konnten ebenso positive Effekte der pharmazeutischen Betreuung für Patienten der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nachgewiesen werden. Keinerlei relevante Unterschiede ergaben sich bei der Auswertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, des Ausmaßes von Angst und Depressivität bei Entlassung, der Compliancemessung mittels Fragebogen und den erhobenen klinischen Parametern Entwicklung der glomerulären Filtrationsrate und Anzahl der aufgetretenen Rejektionen. Interessant war zu beobachten, dass alle Patienten, die eine manifeste Abstoßungsreaktion erfuhren, mindestens ein oder mehrere Drug Holidays hatten und eine mittlere Dosing Compliance von unter 80% aufwiesen, was allgemein als klinisch relevant zu niedrig angesehen wird. Die Patienten der Interventionsgruppe zeigten des weiteren einen größeren Wissenszuwachs in Bezug auf ihre Erkrankung und die dazu gehörige Arzneimitteltherapie. Es wurden während des Studienzeitraums durchschnittlich vier arzneimittelbezogene Probleme pro Patient identifiziert. Die Zufriedenheit mit der zusätzlichen pharmazeutischen Betreuung war insgesamt ausgesprochen hoch. Praktische Schlussfolgerungen Die mit der zusätzlichen pharmazeutischen Betreuung von nierentransplantierten Patienten verbundenen Studienziele konnten zu einem Großteil erreicht werden. So erwies sich das Konzept der pharmazeutischen Betreuung als geeignet, die Compliance der Patienten mit ihrer immunsuppressiven Pharmakotherapie im ersten Jahr nach Transplantation zu verbessern. Ob diese Verbesserung ausreicht, um ebenso positive Effekte auf den Langzeiterfolg der Transplantation zu generieren, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend beantwortet werden. Dennoch legen die gewonnenen Erkenntnisse die Vermutung nahe, dass eine pharmazeutische Betreuung von Patienten nach Nierentransplantation als Teil eines interdisziplinären Gesamtbetreuungskonzeptes entscheidend zu einer Verbesserung des Langzeitüberlebens und des Funktionserhalts des Transplantats beitragen könnte. Dieser mögliche Qualitätsgewinn in der Versorgung nach erfolgter Transplantation wurde auch von den Patienten als dauerhaft wünschenswert empfunden.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs