„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - Entwicklung und Evaluation eines stationären psychoedukativen Gruppenprogramms zur Behandlung von Angst

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2008-02-29
Issue Year
2008
Authors
Summ Elisabeth, 
Editor
Abstract

Abstract As short-term interventions, psychoeducational programmes are relevant to the provision of care in in-patient settings. However, there are no programmes specifically tailored to the needs of acute in-patients. The object of this study is to develop and evaluate a psychoeducational programme that has been specifically designed for in-patients who have anxiety disorders or who suffer from anxiety in the context of other mental illnesses. Over a period of four weeks, 28 in-patients with diagnoses in the depressive and anxiety spectrum participated in twice-weekly psychoeducational group sessions in addition to psychiatric treatment as usual (TAU). This group was compared to a group of 13 patients who had received TAU without the group sessions. Using a pre-post design, the two groups were compared in terms of illness knowledge and mental health and on the basis of the cognitive variables self-efficacy, sense of coherence and life satisfaction. Group leaders and participants were also questioned for formative evaluation purposes. Analysis of the results showed a significant increase in knowledge of anxiety among participants of the psychoeducational group. Although there was no significant difference between the pre-test and post-test results on the mental health and cognitive variables, the effect sizes indicate that the results are clinically relevant. Improvement in depressive symptoms in the intervention group was evident in treatment effects (d co-efficient) of between .53 and .61. Positive effect sizes of around .15 were obtained for anxiety symptoms. There were no changes in phobic symptoms. The control group showed a deterioration in mental health as measured by the scales for insecurity in social contact, aggressiveness and paranoid thinking, with effect sizes from .24 to .46. Effect sizes of around .20 for the cognitive variables indicate a tendency towards improved self-efficacy. The formative evaluation showed high patient satisfaction with the group format. The main objective of the group programme was achieved; that is, it increased illness knowledge. Despite the short measurement period, the importance of the psychoeducational group programme in the treatment of acute in-patients was confirmed. It is assumed that the programme’s large impact on depressive symptoms can be attributed to its cognitive focus. Greater treatment effects could be achieved on measures of anxiety symptoms by linking group treatment more closely with concomitant individual therapy and diagnosis-specific analysis. Subsequent studies using larger samples should incorporate a longer measurement period and a follow-up assessment to measure the longer-term effects and the stability of results.

Abstract

Zusammenfassung Psychoedukative Interventionen besitzen im stationären Setting als Kurzzeitintervention Versorgungsrelevanz, allerdings existieren keine Programme, die an die Bedürfnisse stationärer Akutpatienten angepasst sind. Gegenstand der Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines Psychoedukations-Programms, das speziell für stationäre Patienten mit Angststörungen oder Ängsten im Rahmen anderer psychischer Erkrankungen konzipiert wurde. 28 stationäre Patienten mit Diagnosen aus dem Bereich der depressiven und Angst-Störungen erhielten zusätzlich zu psychiatrischer Standardtherapie zweimal wöchentlich psychoedukative Gruppensitzungen über einen Zeitraum von vier Wochen. Verglichen wurde diese Gruppe mit 13 Patienten, die psychiatrische Standardtherapie ohne Gruppenangebot bekommen hatten. Beide Gruppen wurden im Prä-Post-Design bezüglich des vorhandenen Krankheitswissens, der psychischen Gesundheit und der kognitiven Variablen Selbstwirksamkeit, Kohärenzgefühl und Lebenszufriedenheit verglichen. Zur formativen Evaluation wurden Gruppenleiter und –teilnehmer befragt. Die Auswertung er Ergebnisse zeigte bei den Teilnehmern der Psychoedukationsgruppe eine signifikante Zunahme des Angstwissens. Im Bereich der psychischen Gesundheit und der kognitiven Variablen fanden sich nach einer Berücksichtigung der Vortestunterschiede keine signifikanten Ergebnisse, die berechneten Effektstärken sprechen jedoch für eine klinische Relevanz. Eine Verbesserung der depressiven Symptomatik in der Interventionsgruppe zeigte sich in Behandlungseffekten (d-Koeffizient) zwischen .53 und .61. Im Bereich der Angstsymptomatik fanden sich positive Effekte um .15, die phobische Symptomatik veränderte sich nicht. Die Kontrollgruppe zeigte eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit in den Skalen Unsicherheit im Sozialkontakt, Aggressivität und Paranoides Denken mit Effektstärken von .24 bis .46. Im Bereich der kognitiven Variablen deuten Effektstärken um .20 auf eine Tendenz zum Aufbau von Selbstwirksamkeit hin. Die formative Evaluation ergab eine hohe Zufriedenheit der Patienten mit dem Gruppenangebot. Das Hauptanliegen des Gruppenprogramms, nämlich die Steigerung des Krankheitswissens wurde erreicht. Trotz des kurzen Messzeitraumes hat sich die Bedeutung des psychoedukativen Gruppenangebots in der Behandlung stationärer Akutpatienten bestätigt. Die große Wirkung des Programms auf die depressive Symptomatik ist vermutlich auf den kognitiven Schwerpunkt zurückzuführen. Eine Steigerung der Behandlungseffekte im Bereich der Angstsymptomatik könnte durch stärkere Verknüpfung der Gruppeninhalte mit begleitender Einzeltherapie, aber auch diagnosenspezifischer Auswertung erreicht werden. Folgeuntersuchungen mit größeren Stichproben sollten einen längeren Messzeitraum und Katamnesen beinhalten, um längerfristige Effekte und die Stabilität der Ergebnisse zu erfassen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs