Ressourcenaktivierung als Wirkfaktor in der stationären und teilstationären psychosomatischen Behandlung

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-09-09
Issue Year
2013
Authors
Groß, Lisa Johanna
Editor
Abstract

The theoretical background of this study is based on approaches and empirical findings concerning the significance of common, transtheoretical and transdiagnostic factors in psychotherapy. The focus is on the common factor of resource activation and its classification into theoretical approaches. The current state of research and its impact on psychosomatic-psychotherapeutic practice are presented. The main purpose of this study is to examine the significance of resources and resource activation in in-patient and day-care psychosomatic treatment. A naturalistic observational study with pre-post-design was conducted. 130 clients were examined at the beginning and at the end of their in-patient or day-care treatment in the department of psychosomatic and psychotherapy at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. The results demonstrate that clients' resource realization at the beginning of the treatment correlates with different measures of mental health. Moreover, resource realization at the beginning of the treatment turned out to be relevant for predicting treatment success. In addition, the process of resource activation was a significant predictor of treatment success. The correlations were independent from clients' diagnoses. Furthermore, client ratings of therapists' positive regard at the end of the treatment were associated with resource activation and treatment success. Analyses of mediation show that experience of mastery has a strong impact on how resource activation and treatment success are related. Thus the results of this study lead to important implications for psychotherapeutic practice. More emphasis should be placed on clients' resources and the utilization of these resources. And finally this study also shows that the concept of clients as active partners in the psychotherapeutic process and a respectful, resource oriented therapeutic attitude should be enhanced.

Abstract

Den theoretischen Hintergrund der vorliegenden Arbeit bilden Ansätze und empirische Erkenntnisse zur Bedeutung allgemeiner, schul- und störungsübergreifender Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Der Wirkfaktor Ressourcenaktivierung steht hierbei im Fokus des Interesses. Es erfolgt eine Einordnung dieses Wirkfaktors in theoretische Konzepte und die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes sowie dessen Umsetzung in die psychosomatisch-psychotherapeutische Praxis. Vorrangiges Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Ressourcen und insbesondere des Wirkfaktors Ressourcenaktivierung für die stationäre und teilstationäre psychosomatische Behandlung zu überprüfen. Hierfür wurde eine naturalistische Beobachtungsstudie im Prä-Post-Design durchgeführt, in deren Rahmen 130 Klienten zu Beginn und am Ende ihrer stationären und teilstationären Behandlung in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen untersucht wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Ressourcenrealisierung der Klienten zu Therapiebeginn mit verschiedenen Maßen der psychischen Gesundheit bedeutsam in Zusammenhang steht und den Therapieerfolg der psychosomatischen Behandlung signifikant voraussagt. Darüber hinaus stellt auch die Ressourcenaktivierung im Therapieverlauf einen relevanten Prädiktor des Therapieerfolgs dar. Die Zusammenhänge zeigen sich unabhängig von der Diagnose der Klienten. Weiterhin steht als Prozessvariable die erlebte Wertschätzung durch die Therapeuten zu Therapieende in einem bedeutsamen Zusammenhang mit der Ressourcenaktivierung und dem Therapieerfolg der Klienten. Darüber hinaus konnte in Mediationsanalysen den Bewältigungserfahrungen der Klienten zu Behandlungsende eine wichtige vermittelnde Rolle für den Zusammenhang zwischen Ressourcenaktivierung und Therapieerfolg zugewiesen werden. Aus den Ergebnissen lassen sich unterschiedliche Implikationen für die psychotherapeutische Praxis ableiten. Besonders relevant erscheint in diesem Zusammenhang die verstärkte Fokussierung und Nutzung von Klientenressourcen im Prozess der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung. Auch sprechen die Ergebnisse für die Konzeption von Klienten als aktive Mitgestalter des psychotherapeutischen Prozesses und für die Entwicklung einer respektvollen, ressourcenorientierten therapeutischen Haltung.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs