Approximale Kastenelevationstechnik – Einfluss auf die marginale Adaptation von Kompositinlays

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-01-03
Issue Year
2013
Authors
Dippold, Christoph
Editor
Abstract

Objective Tooth-colored composite and ceramic restorations will prevail and continue to be required by more and more patients. But the adhesive bonding to the tooth hard tis-sues enamel, dentin and cement is often associated with failure. Especially in the case of extensive defects, indirect made restorations such as composite inlays are recommended in order to provide optimal support to the remaining tooth structure. In case of a very deep proximal box, taking impressions successfully is very difficult. In this study, the mentioned problem from above is solved by elevating the deep proximal box, by putting a composite filling in it, allowing for a less error-prone way of taking impressions for the inlay.

Materials and Methods 40 recently extracted, caries and filling-free, human third molars were used. These were divided into five groups of eight teeth. The teeth were prepared with a mesial-occlusal-distal (MOD) inlay cavity. The mesial and distal proximal boxes ended below the cemento-enamel junction (CEJ). One box of each sample tooth was filled up to the CEJ with the assigned composite system. Three groups were restored with the self-adhesive composite cements G-CEM Au-tomix, RelyX Unicem and Maxcem Elite. The fourth and fifth groups were filled with the combination of the adhesive AdheSE and the composite Clearfil Majesty Posterior. Group five was filled with an oblique increment layering technique. The control group consisted of the contralateral boxes filled with composite inlays without underfilling. The inlays were stacked on model dies with several increments of the composite Clearfil Majesty Posterior. The insertion of the adhesive composite inlays was con-ducted using the Syntac adhesive and the resin cement Variolink. The junctions from cavity to the filling or inlay were finished and polished. Subsequently, the teeth were first subjected to mechanical (100,000 cycles, 50N) and secondary to thermal stress (2,500 cycles between 5 and 55 ° C). Models were created before and after the loading and were examined for marginal gaps and analyzed statistically, using a scanning electron microscope.

Results All tested groups showed a significant (p <0.05) deterioration of the marginal integri-ty (MI) after the thermal and mechanical loading (TML). The results differed signifi-cantly, depending on whether the adjacent substance was enamel or dentin. With ad-jacent enamel all groups showed good results, with a mean of 87% MI. With adjacent dentin only 70% of the margins were free of errors. The initial analysis of all tested subjects showed gap-free margins whenever enamel was the adjoining substance. With adjoining dentin only G-CEM Automix (92% MI) and Maxcem Elite (90% MI) showed marginal gaps before the loading. After the loading with adjoining enamel there was the statistical significant subgroup A with AdheSE 1 Layer, AdheSE 3 layer and the control group and subgroup B consist-ing of G-CEM Automix, Maxcem Elite and RelyX Unicem. With adjoining dentin there existed the statistical significant subgroup A with RelyX Unicem, AdheSE 3 Layer and the control group and the subgroup B with G-CEM Automix and AdheSE 1 Layer. Max-cem Elite forms the subgroup C. Finally, the increment layering technique was tested by comparing the two AdheSE groups. With adjacent enamel no differences in the marginal integrity (MI) was found. With adjacent dentin after the TMB the AdheSE 1 Layer group performed significantly worse (70% MI) than the AdheSE 3 Layer group (77% MI) and the control group (79% MI).

Conclusion Finally, we can say that none of the groups tested showed a gap-free margin after the TML. The combination of the adhesive AdheSE and the composite Clearfil Majesty Posterior inserted in oblique increment layering technique and the control group without underfilling showed the best results both with adjacent enamel and dentin. The three self-adhesive composites G-Cem Automix, Maxcem Elite and RelyX Unicem and the AdheSE 1 Layer group performed significantly worse. This means that only the combination of AdheSE and Clearfil Majesty Posterior applied using the oblique increment layering technique, offers equivalent results as the composite in-lays, inserted with Syntac and Variolink II. In conclusion, only these adhesive under-fillings can be recommended without restrictions.

Abstract

Hintergrund und Fragestellung Zahnfarbene Restaurationen aus Komposit und Keramik setzen sich weiter durch und werden von immer mehr Patienten gewünscht. Doch der adhäsive Verbund zu den Zahnhartsubstanzen: Schmelz, Dentin und Zement ist oft mit Misserfolgen verbunden. Gerade bei ausgedehnten Defekten werden indirekt hergestellte Versorgungen wie Kompositinlays empfohlen, um die Restzahnsubstanz adhäsiv optimal zu stützen. Im Fall eines sehr tiefen, apikal der Schmelz-Zement-Grenze befindlichen, approximalen Kastens, ist die erfolgreiche Abdrucknahme schwer durchführbar. Dieses Problem wird durch das Legen einer Kompositfüllung im Bereich des tiefen Kastens gelöst. Der apikale Defekt wird nach koronal verlagert und eine Abdrucknahme so ermöglicht.

Material und Methode Es wurden 40 karies- und füllungsfreie, kürzlich extrahierte, menschliche Weisheits-zähne verwendet. Eingeteilt in fünf Gruppen mit jeweils 8 Zähnen, wurden diese mit einer MOD-Inlay-Kavität versehen, wobei die mesialen und distalen Kästen bis apikal der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) präpariert wurden. Jeweils einer der beiden Käs-ten wurde mit dem zugeordneten Kompositsystem bis über die SZG aufgefüllt. Drei Gruppen wurden mit den „selbstadhäsiven Kompositzementen“ G-CEM Automix, Maxcem Elite und RelyX Unicem versorgt. Bei Gruppe vier und fünf wurde das Adhä-siv AdheSE mit dem Komposit Clearfil Majesty Posterior kombiniert. Gruppe fünf wurde in schräger Inkrementtechnik geschichtet. Die Kontrollgruppe bestand aus den gegenüber liegenden Kästen, die allein durch das Kompositinlay versorgt wurden. Aus dem Komposit Clearfil Majesty Posterior wurden mit mehreren Inkrementen In-lays aufgeschichtet. Das adhäsive Einsetzen geschah mit dem Adhäsivsystem Syntac und dem Befestigungs-Komposit Variolink II. Darauf folgte die Ausarbeitung und Poli-tur der Übergänge zwischen Zahn und Inlay bzw. der Unterfüllung. Es wurden Model-le der Übergänge bevor und nachdem die Zähne einer mechanischen (100.000 Zyklen, 50N) und thermischen Belastung (2.500 Zyklen, zwischen 5 und 55°C) unterzogen wurden erstellt. Die Modelle der Übergänge wurden mit Hilfe eines Rasterelektronen-Mikroskops auf Randspalten untersucht und statistisch ausgewertet.

Ergebnisse Alle Gruppen zeigten eine signifikante (p<0,05) Verschlechterung der marginalen Integrität (MI) nach der thermischen und mechanischen Belastung (TMB). Es stellten sich signifikante Unterschiede zwischen den Ergebnissen bei angrenzendem Schmelz und Dentin heraus. Während bei angrenzendem Schmelz nach der TMB alle Gruppen mit einem Mittelwert von 87% MI gute Ergebnisse lieferten, wiesen bei angrenzen-dem Dentin nur 70% einen fehlerfreien Rand auf. Vor der Belastung fiel bei angrenzendem Schmelz auf, dass initial alle Materialien in-klusive der Kontrollgruppe einen spaltfreien Rand zeigten. Bei angrenzendem Dentin hatten nur G-CEM Automix (92% MI) und Maxcem Elite (90% MI) Spalten. Nach der Belastung zeigten sich bei angrenzendem Schmelz die statistischen Signifikanz-Untergruppen A mit AdheSE 1 Layer, AdheSE 3 Layer und der Kontrollgruppe und B mit G-CEM Automix, Maxcem Elite und RelyX Unicem. Bei angrenzendem Dentin gab es die statistischen Signifikanz-Untergruppe A mit RelyX Unicem, AdheSE 3 Layer und der Kontrollgruppe, die Untergruppe B mit G-CEM Automix und AdheSE 1 Layer und C mit Maxcem Elite. Als letztes wurde die Inkrementtechnik bei den beiden AdheSE-Gruppen getestet. Die Ergebnisse bei angrenzendem Schmelz zeigten keine signifikanten Unterschiede. Bei angrenzendem Dentin schnitt die AdheSE Gruppe mit nur einem Inkrement (AdheSE 1 Layer) nach der TMB signifikant schlechter ab (70% MI) als die Gruppe mit drei Inkrementen (AdheSE 3 Layer – 77% MI) und die Kontrollgruppe (79% MI).

Schlussfolgerung Keine der getesteten Gruppen behielt nach der Belastung einen fehlerfreien Rand. Die AdheSE Gruppe mit Inkrementtechnik und die Kontrollgruppe ohne Unterfüllung zeigten bei Schmelz und Dentin die besten Ergebnisse. Signifikant schlechter schnit-ten die „Selbstadhäsiven Kompositzemente“ und die AdheSE 1 Layer Gruppe ab. Das heißt die Kombination aus AdheSE und Clearfil Majesty Posterior in schräger Inkrementtechnik eingebracht bringt laut dieser Studie als einziges gleichwertige Ergebnisse wie die adhäsiv mit Syntac und Variolink II eingesetzten Kompositinlays. Nur diese Gruppe adhäsiver Unterfüllungen kann somit uneingeschränkt empfohlen werden.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs