Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766-1825). Leben und Werk

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-02-26
Issue Year
2014
Authors
Schmidt, Cornelia Marlen
Editor
Abstract

Subject of this thesis is the life and opus of the surgeon Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766-1825). Having completed his studies at the University in Leipzig, Schreger got a reputation to Altdorf in 1793, where he held for four years a non-tenured professorship in anatomy, surgery and midwifery. After this, he took up a position as a tenured professor for medicine and surgery in Erlangen. There, he spent the rest of his life. Along the way, he has received a numerous honours. In the year 1804 took place his appointment to the prussian court counsellor; a large number of scientific societies, including the “Kaiserlich Leopoldinische Gesellschaft der Naturforscher“ elected him as a member. Furthermore, he was one of the founders of the „Physikalisch-medizinischen Sozietät“ in Erlangen. Schreger witnessed a time of radical change at the turn of the 19th century. Changes at the cultural, social and political level resulted innovations in a country, that had developed from the Holy Roman Empire of the German Nation to the German Federation with their own constitutional foundation. At this time, the bavarian reign ruled the imperial city Nuremberg and the associated Altdorf as well as the brandenburgisch-prussian provincial town Erlangen. With the idea of the Enlightenment the industrialisation began and the world of the natural sciences has been reordered. In addition, a stronger interest in a science and research, that should be practised by empiricism and reflection on the own mind, became apparent. Natural laws should have been reproducible at any time. Both, this new concept of science and a changing health-consciousness revolutionised the medicine. The education reforms in Prussia of Wilhelm von Humboldt (1767-1835) and his memorandum on the organisation of the medical care (1809) pushed these processes. It is therefore not surprising that Schregers contemporaries experienced this time as a period of rapid development. Schreger has left numerous casuistries, that allow a view in his activity as a surgeon. On the basis of these case descriptions it is able to relate to the work of a surgeon at the turn of the 19th century. Schreger developed not only new operational techniques, but also new instruments to improve surgical procederes. Under the circumstances of the time all operations have been contested bey Schreger and his colleagues without asepsis, antisepsis and anaesthesia. Many operations involved a high risk because of the always existent danger of blood loss, infection and trauma. Additionally to Schregers therapeutic skills, new issues, that show his function as a manifold scholar, are discussed in this thesis. His work as a scientist and professor contribute to this versatility. From today's point of view, a surgeon, who published scientific papers and worked as a professor beside his therapeutic activities, seems not unusually. However, Schreger was in a time of transition, when surgery was about to develop to a science; an academic surgeon was not the norm, at all. Correlated to this process, Schreger was able to develop a remarkable academic career.
Schreger lived in a time, when different scientific approaches affected the medicine. The teachings of the Scottish physician John Brown (1735-1788), of the vitalist William Cullen (1710-1790) and of the Italian Physiologists and natural scientist Luigi Galvani (1737-1798) have been carefully evaluated by Schreger. The humoral pathology developed to the solidism and for the surgeons, the anatomy moved into the centre of attention. Since the beginning of his work, Schreger undertook anatomo-pathological revisions by means of autopsies. As the “founder of surgical anatomy”, as Heinrich Rohlfs (1827-1898) called him, he placed value in knowledges in anatomy as an essential precondition for a succesful surgery. Robert Campbell confirmed at the end of the 19th century, that the young surgeon must be an accurate anatomist, otherwise he would be a real bumbler. In the first half of the 19th century, the form of research university was established. There, traditional knowledge was not only handed down but also expanded with further knowledge. For Schreger, the universities of Leipzig, Altdorf and Erlangen were a platform, on which he could both, gaining scientific knowledge and doing his lessons as a professor. The Erlanger “Clinicum chirurgicum” as an academic institution made the continuation of his teaching activities possible. Without a doubt, Schregers foundation of this first surgical clinic in Erlangen by means of Friedrich Wendt (1738-1818) in the year 1815 was one of his most sustainable achievements. That way, he created a surgical educational institution for bedside-teaching. The Clinicum chirurgicum became the first clinical institution of the faculty. Furthermore, for Schreger the Clinicum chirurgicum opend up the possibility to gather scientific experiences, he could publish. This thesis shows the extensive work of a university surgeon, who was beeing pulled between the old surgery and the surgery of a new age. As an academical surgeon and clinical professor he wasn’t part of the old surgery anymore, nevertheless, he did not live to see the breakthrough of the new surgery with anesthesia and asepsis. At once, he was in a period of transition, that influenced beyond the scientific level the social and economic field. Against this backdrop, Schregers activity as a teacher, scientist and, finally, surgical therapist should be illuminated. Analysing Schreger from different points of view enables a complex impression of the life and work of an academic surgeon around 1800.

Abstract

Gegenstand dieser Arbeit ist das Leben und Werk des Chirurgen Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766-1825). Nachdem Schreger in Leipzig sein Medizinstudium absolviert hatte, erreichte ihn 1793 ein Ruf nach Altdorf, wo er vier Jahre eine außerordentliche Professur für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe innehatte. Anschließend nahm er einen Ruf als ordentlicher Professor für Medizin und Chirurgie in Erlangen an. Hier verbrachte er die letzten 28 Jahre bis zu seinem Lebensende. Während Schregers Schaffenszeit wurden ihm einige Ehrungen zuteil. Im Jahre 1804 fand seine Ernennung zum preußischen Hofrat statt; zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften, darunter die „Kaiserlich Leopoldinische Gesellschaft der Naturforscher“, wählten ihn zum Mitglied. Darüber hinaus zählte er 1808 zu den Mitbegründern der „Physikalisch-medizinischen Sozietät“ in Erlangen. Schreger war Zeuge einer Umbruchzeit um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. Veränderungen auf kultureller, staatlicher und sozialer Ebene zogen Neuerungen in einem Land nach sich, das sich vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation zum Deutschen Bund mit einer eigenen Verfassungsgrundlage entwickelt hatte. Die Reichsstadt Nürnberg und das dazu gehörige Altdorf sowie die brandenburgisch-preußische Kleinstadt Erlangen kamen in diesem Zeitraum unter die neue bayerische Krone. Unter den Gedanken der Aufklärung setzte die Industrialisierung ein und die Welt der Naturwissenschaften wurde neu geordnet. Zudem zeichnete sich eine verstärkte Hinwendung zur Wissenschaft und zu einer Forschung ab, die durch Empirismus und Besinnung auf den eigenen Verstand praktiziert werden sollte. Naturgesetze sollten experimentell jederzeit reproduzierbar sein. Sowohl dieser neue Wissenschaftsbegriff als auch ein verändertes Gesundheitsbewusstsein revolutionierten die Medizin. Die Bildungsreformen in Preußen von Wilhelm von Humboldt (1767-1835) und seine Denkschrift über die Organisation des Medizinalwesens von 1809 trieben diese Prozesse voran. So ist es nicht verwunderlich, dass Schregers Zeitgenossen diese Periode als einen Zeitraum der rasanten Entwicklung erlebten. Schreger hinterließ zahlreiche Kasuistiken, die einen Blick in seine Tätigkeit als Chirurg zulassen. Anhand dieser detailgetreuen Fallbeschreibungen ist es möglich, die Arbeit eines Chirurgen um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert nachzuvollziehen. Schreger entwickelte nicht nur neue Operationsmethoden, sondern auch neuartige Instrumente, mit denen er Operationsabläufe verbessern wollte. Unter den damaligen Umständen bestritten Schreger und seine Kollegen sämtliche Eingriffe ohne Asepsis, Antisepsis oder Anästhesie. Viele Operationen bargen deswegen ein hohes Risiko, da immer die Gefahr von Blutverlust, Infektionen und Traumata bestand. In dieser Arbeit werden neben Schregers therapeutischen Tätigkeiten neue Aspekte untersucht, die ihn als facettenreichen Gelehrten auszeichnen. Sein Schaffen als Wissenschaftler und Universitätslehrer tragen zu dieser Vielseitigkeit bei. Ein Chirurg, der neben seiner therapeutischen Tätigkeit wissenschaftlich publizierte und als akademischer Lehrer an der Universität arbeitete, erscheint aus heutiger Sicht nicht außergewöhnlich. Schreger befand sich jedoch in einer Umbruchzeit, in der die Chirurgie erst im Begriff war, sich zur Wissenschaft zu entwickeln; ein akademischer Chirurg war keinesfalls die Regel. Korrelierend zu diesem Prozess hatte Schreger seine beachtliche Karriere in dieser Zeit des allgemeinen Wandels aufbauen können. Schreger lebte in einer Zeit, in der die Medizin von unterschiedlichen wissenschaftlichen Strömungen beeinflusst wurde. Die Lehren des schottischen Arztes John Brown (1735-1788), des Vitalisten William Cullen (1710-1790) und des italienischen Physiologen und Naturwissenschaftlers Luigi Galvani (1737-1798) wurden von Schreger aufmerksam studiert. Die Humoralpathologie entwickelte sich zur Solidarpathologie und die Anatomie rückte bei den Chirurgen in den Blickpunkt des Interesses. Schreger unternahm seit Beginn seiner Schaffenszeit anatomisch-pathologische Nachbeurteilungen mit Hilfe von Sektion und Autopsie. Als „Begründer der chirurgischen Anatomie“, wie Heinrich Rohlfs (1827-1898) ihn nannte, legte er zudem Wert auf Kenntnisse in der Zergliederungskunst als wichtige Voraussetzung für die sichere Ausübung der Chirurgie. Robert Campbell bestätigte Ende des 19. Jahrhunderts, dass der junge Chirurg ein „akkurater Anatom“ sein müsse und nicht spekulativ sondern praktisch die Anatomie zu betreiben habe: „Andernfalls muss er sich als bloßer Stümper erweisen.“
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich die Form der Forschungsuniversität, an der überliefertes Wissen nicht nur weitergegeben, sondern auch durch neue Erkenntnisse erweitert wurde. Die Universitäten in Leipzig, Altdorf und Erlangen stellten für Schreger eine Plattform dar, auf der er wissenschaftliche Kenntnisse sowohl erlangen, als auch lehren konnte. Das Erlanger Clinicum chirurgicum als universitäre Institution ermöglichte die Fortführung seiner Lehrtätigkeit. Schregers Gründung dieser ersten chirurgischen Klinik in Erlangen mit Hilfe von Friedrich Wendt (1738-1818) im Jahr 1815 gehört zweifellos zu seinen nachhaltigsten Taten. Auf diese Weise schuf er eine chirurgische Ausbildungsstätte für den praxisnahen Unterricht am Krankenbett. Das Clinicum chirurgicum wurde die erste klinische Institution der Fakultät. Außerdem eröffnete sich für Schreger durch das Clinicum chirurgicum die Möglichkeit, wertvolle wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln, die er publizieren konnte. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit ergriffen, das umfangreiche Schaffen eines Universitätschirurgen darzustellen, der sich im Spannungsfeld zwischen der alten Chirurgie und der Chirurgie einer neuen Epoche befand. Als akademischer Chirurg und klinischer Universitätslehrer war er nicht mehr Teil der alten Chirurgie, während er den Durchbruch der neuen Chirurgie mit Anästhesie und Asepsis gleichwohl nicht mehr erlebte. Gleichzeitig befand er sich in einer Umbruchzeit, die sich über die wissenschaftliche Ebene hinaus auf sämtliche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche ausbreitete. Vor diesem Hintergrund soll Schregers Tätigkeit als Lehrer, Wissenschaftler und schließlich als chirurgischer Therapeut beleuchtet werden. Die Betrachtung Schregers aus diesen verschiedenen Blickwinkeln ermöglicht letztendlich einen vielschichtigen Eindruck von Leben und Werk eines akademischen Chirurgen um 1800.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs