Die Auswirkungen der Rheinkrise von 1840 auf das nationale Bewusstsein in Deutschland

Language
de
Document Type
Master Thesis
Issue Date
2014-10-11
Issue Year
2014
Authors
Brunel-Geuder, Mona
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-944057-22-4
Abstract

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wann „der Franzose“ zum Erbfeind des deutschen Wesens mutierte. Zunächst werden einige zentrale Begriffe erläutert, folgend werden der moderne Nationalismus sowie insbesondere der deutsche Nationalismus betrachtet. Anschließend wird auf die Ereignisse eingegangen, die in der Rheinkrise enden: Zerfall des Osmanischen Reiches, die Orientkrise und nicht zuletzt eine Pressekampagne, die die Pariser Regierung aufforderte, Revanche für die Demütigung am Nil zu verlangen – die Pariser forderten, der Rhein solle französisch werden. Daraufhin lag die deutsche Öffentlichkeit in Aufruhr, der Deutsche Bund reagierte mit Gegenmaßnahmen. Die feurigste der deutschen Reaktionen lag jedoch in der durch Nikolaus Becker „Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein“ ausgelöster Rheinliedbewegung. Die Arbeit führt weitere Lieder auf und interpretiert diese. Abschließend werden die Auswirkungen der Rheinkrise analysiert. Einerseits entstanden verschiedene Phänomene des National¬bewusstseins - nationale Feste und Denkmäler, aber auch der Rheinlandmythos -, andererseits gab es politische Konsequenzen von der konservativen wie von der liberalen Seite.

Series
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft
Series Nr.
2
DOI
Zugehörige ORCIDs