Usability vs. Design - ein Widerspruch? Theorie und Praxis der Gestaltung von Websites

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2015-02-23
Issue Year
2004
Authors
Wieser, Verena
Editor
ISBN
3-9808858-6-0
Abstract

This thesis deals with the issues of Web design in theory and in practice. In parti-cular, it focuses on the controversy between Web-usability-experts and Web desig-ners, which has been dominating the field for years, and analyses the theoretical and practical manifestations of the two different positions. In the main, this thesis intends to help Web site developers avoid one-sided Web presentations by discussing approa-ches for balancing aesthetic aspects with functionality and ease of use. In a short introduction, the history and the development of the World Wide Web is lined out, followed by a summary of the technical background of Web design. These comments show that the conflict between aesthetics and usability was caused by the fact that HTML (Hypertext Markup Language), the language for the con-struction of Web sites, had originally been developed only to mark up (textual) in-formation homogeneously in order to deliver them via a network and to finally make them universally retrievable, i.e. on any computer platform and with any kind of ope-rating system. Very soon, however, designers discovered the Web as a creative means of expression. They demanded new and better typographic design possibilities and more options for the integration of different media elements, which were duly imple-mented by the browser developers in quick succession. As a consequence, the con-troversy between supporters of innovative and aesthetically pleasing Web design and supporters of the highest possible accessibility and usability of Web sites has been predominant in the discourse of Web site development for some years now. The theoretical part of the thesis analyses the two opposing attitudes in Web development. Initially, several different definitions of the term “usability” are discus-sed, followed by an analysis of the design prescriptions and tips Web usability experts establish in their publications. Primarily, they demand the concentration on the wants and needs of the (prospective) users of a site. This basic requirement entails more specific demands like unpretentious, text based sites with few graphics for quick orientation and small download times, the rejection of newer technologies like Flash or Shockwave, which require a special plug-in, and the demand for the observance of established standards like the left-hand navigation bar or blue and underlined text links. The comparison of their statements on several specific design elements and cri-teria results in the development of a catalogue of design rules of Web usability, which is used as a basis for the analysis of sites in the practical part of the thesis. The second chapter of the theoretical part presents the position of Web designers. In contrast to Web usability experts, they set great store by a creative, state-of-the-art design of their sites and prioritize aesthetic aspects. The use of new technologies, innovative navigation tools and a sophisticated (typo)graphic presentation of the site are some of the demands designers make on Web design. In the extreme, this attitude can result in calls for a different conception of the medium, like Zelko Wiener’s and Ursula Hentschläger’s demand for the “audio-visuelles Gesamtereignis” (“integrated audio-visual event”) that is freed from traditional text-based structures and menus for navigation and integrates multimedia, dynamic interaction and dramatic staging. In the third point of the theoretical part investigations and approaches to the in-tegration of both claims are presented. The discussion of “form versus function” is well known in disciplines like architecture, industrial design and typography. Some Web site developers have already realized that Web design must be understood as a balance between usability and aesthetics, and that the dominance of one of those as-pects should strongly depend on the kind of site they are building. An artist’s port-folio, for example, or an entertainment site for teenagers can be designed in a much more unconventional way and with a stronger focus on aesthetic aspects than the platform for an online shop or a site with scientific information, which above all de-mand that users can quickly and easily reach their goal(s). In the practical part of the thesis, several Web sites are analysed and judged in terms of their pertinence according to the criteria established in the theoretical part. This analysis consists of three sections, each of which looks at examples of one of the three previously identified groups of Web site developers, namely sites by usability experts, sites by designers and sites by developers who try to unify both usability re-quirements and aesthetic concerns. The thesis closes with the implications from the results of both the theoretical and the practical analysis for a design of Web presen-tations which is optimally adjusted to the special demands of the new medium and to the specific genre of a site.

Abstract

Diese These beschäftigt sich mit den Problemen des Webdesigns in Theorie und Praxis. Im Einzelnen konzentriert sie sich auf die Kontroverse zwischen Online-Benutzerfreundlichkeitsexperten und Webdesignern welche dieses Feld jahrelang dominiert hat, und analysiert die theoretischen und praktischen Manifestationen der zwei verschiedenen Positionen. Im Hauptteil versucht diese Arbeit Webseitenentwicklern dabei zu helfen, durch Diskussion von Ansätzen zur Balance von ästhetischen Aspekten mit Funktionalität und einfacher Nutzung, einseitige Webpräsentationen zu vermeiden. In einer kurzen Einleitung werden die Geschichte und die Entwicklung des World Wide Web dargestellt, gefolgt von einer Zusammenfassung des technischen Hintergrunds des Webdesigns. Diese Kommentare zeigen dass der der Konflikt zwischen Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit von der Tatsache ausgelöst wurde, dass HTML (Hypertext Markup Language), die Sprache für die Konstruktion von Webseiten ursprünglich nur dafür entwickelt worden war um (textuelle) Informationen homogen auszuzeichnen um sie über ein Netzwerk zu liefern und sie schließlich universell abrufbar zu machen, d.h. auf jeder Computerplattform und mit jeder Art von Betriebssystem. Seht bald aber entdeckten Designer das Internet als kreatives Ausdrucksmittel. Sie forderten neue und bessere typographische Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Optionen für die Integration von verschiedenen Medienelementen, welche pflichtgemäß von den Browserentwicklern in schneller Abfolge implementiert wurden. Als Folge war die Kontroverse zwischen Anhängern des innovativen und ästhetisch ansprechenden Webdesigns und der Unterstützern der höchstmöglichen Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten seit einigen Jahren dominant im Diskurs der Webseitenentwicklung. Der theoretische Teil der Arbeit analysiert die beiden gegensätzlichen Einstellungen in der Webentwicklung. Zuerst werden verschiedene Definitionen des Ausdrucks „Benutzer-freundlichkeit“ diskutiert, gefolgt von einer Analyse der Gestaltungsvorschriften und –tipps welche Webnutzungsexperten in ihren Publikationen aufstellen. Hauptsächlich fordern sie die Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse der (zukünftigen) Nutzer einer Webseite. Diese grundlegende Voraussetzung beinhaltet spezifischere Forderungen wie schlichte, textbasierte Seiten mit wenigen Grafiken zur schnellen Orientierung und kurzer Downloadzeiten, die Ablehnung von neueren Technologien wie Flash oder Shockwave, welche ein besonderes Plug-In benötigen, und die Forderung nach der Einhaltung etablierter Standards wie linksseitige Navigationsleiste oder blaue und unterstrichene Text-Links. Der Vergleich ihrer Aussagen über einige spezifische Designelemente und –kriterien resultiert in der Entwicklung eines Katalogs von Gestaltungsrichtlinien der Online-Benutzerfreundlichkeit, welcher als Basis für eine Seitenanalyse im praktischen Teil der Arbeit genutzt wird. Das zweite Kapitel des theoretischen Abschnitts präsentiert die Position der Webdesigner. Im Gegensatz zu den Online-Benutzerfreundlichkeitsexperten legen sie großen Wert auf kreatives modernes Design ihrer Seiten und priorisieren ästhetische Aspekte. Die Nutzung von neuen Technologien, innovativer Navigationswerkzeuge und einer anspruchsvollen (typo)graphischen Präsentation der Seite sind einige der Anforderungen welche Designer an das Webdesign stellen. In extremer Form kann diese Einstellung zu Rufen nach einer anderen Auffassung des Mediums führen, wie Zelko Wieners und Ursula Hentschlägers Forderung nach dem “audio-visuellen Gesamtereignis” welches befreit ist von traditionellen textbasierten Strukturen und Navigationsmenüs und welches Multimedia, dynamische Interaktion und dramatische Inszenierung integriert. Im dritten Punkt des theoretischen Teils werden Untersuchungen und Ansätze zur Integration beider Ansprüche dargelegt. Die Diskussion von „Form gegen Funktion“ ist weitgehend bekannt in Disziplinen wie Architektur, industrielles Design und Typographie. Einiger Webentwickler haben bereits erkannt das Webdesign als Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik verstanden werden muss, und dass die Dominanz eines dieser Aspekte sehr stark von der Art der Seite welche sie erstellen abhängig sein sollte. Das Portfolio eines Künstlers, beispielsweise, oder eine Unterhaltungsseite für Jugendliche kann viel unkonventioneller und mit größerem Fokus auf ästhetische Aspekte gestaltet werden als eine Plattform für einen Online-Shop oder eine Seite mit wissenschaftlichen Informationen, welche in erster Linie erfordern dass Nutzer schnell und einfach ihre Ziele erreichen. Im praktischen Teil der These werden mehrere Webseiten analysiert und beurteilt im Bezug auf ihre Angemessenheit anhand der Kriterien im theoretischen Teil. Diese Analyse besteht aus drei Abschnitten, von denen jede sich mit Beispielen der drei vorher identifizierten Gruppen von Webentwicklern, und zwar den Seiten der Benutzerfreundlichkeitsexperten, der Designer und der Entwickler die versuchen sowohl Benutzerfreundlichkeitsvoraussetzungen als auch ästhetische Bedenken zu vereinen, auseinandersetzt. Die These schließt mit den Implikationen der Ergebnisse von sowohl der theoretischen als auch der praktischen Analyse für eine Gestaltung von Webpräsenzen ab, welche optimal angepasst ist an besondere Forderungen des neuen Mediums und an das spezifische Genre einer Seite.

Series
Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Series Nr.
6
Zugehörige ORCIDs