Fachverlage in Berlin 1989-2004

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2015-02-25
Issue Year
2006
Authors
Tovornik, Carolin
Editor
ISBN
3-9809664-7-X
Abstract

During the past 15 years, Berlin has become the German city with the most publishing houses and most publications. It is especially well known for its scientific publishers. But other non-fiction publishers are also located in the German capital. This thesis deals with all Berlin-based companies which produce specialised books and media including publishings in STM, the laws, business, trade and the humanities. These companies are called specialised publishers in the fol-lowing. The thesis covers the development of the Berlin specialised publishers between 1989 and 2004 and a status quo of those publishers resident in Berlin in 2004. The following questions were most important: What has changed in the Berlin publishing environment in the given period (takeovers and fu-sions, foundations, closures, relocations)? What are the characteristics of the Berlin specialised publishers in 2004? What kind of program and product strategies do the publishers pursue? Which distribution channels do the publishers use? To answer these questions, a content analysis of the German trade journals Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, BuchMarkt and Buchreport was made as well as a survey, in which 47 publishers participated. An additional source of information was the internet, especially websi-tes of Berlin publishers. The fundamental results of the thesis were the following: Between 1989 and 2004 several specialised publishers moved to Berlin, many of them established branches there. The traditional Berlin publishers increased their presence in the Ger-man capital. Moreover, at least 52 publishing houses were founded during the same period. Most of the 16 East-Berlin publishers were taken over by West-German publishers and therefore lost much of their importance in case they still exist. In 2004, the majority of the 135 specialised pub-lishers are relatively young companies. Most of them are small- or middle-class. Yet the long standing and larger publishers such as Duncker & Humblot, Springer, de Gruyter and Cornelsen dominate the publishing scenery in Berlin. 78,3 per cent of the entire production of reference books concentrates on the ten largest companies, including all the traditional Berlin publishing houses. Up to the mid 1990s the publishing programs were extended. Later, many publishers con-centrated on their thematic and corporate core competencies. Even in 2004 the majority of the publishers confined themselves to edit a few special topics – except the large publishing houses. New media were first offered by the larger publishers as complementary goods in addition to the traditional products. Smaller publishers did the same later, whereas the newly founded com-panies integrated new technologies from the beginning. However, in 2004 the primary product of the Berlin specialised publishers was still the book. Besides, about a dozen of the companies also sold other media like professional journals (38,5 per cent), CD-Roms (30,4 per cent) or online publications (20,0 per cent). Though many publishers continue to distribute their products via stationary bookshops, at le-ast 85,9 per cent practice direct trade in some way. 74,8 per cent of the Berlin specialised publi-shers use the internet as a platform for end customers. Websites are run by 96,3 per cent of the publishers, and they do not only present their companies there, but also try to expand their direct sales.

Abstract

Während der letzten 15 Jahre wurde Berlin die deutsche Stadt mit den meisten Verlagen und Publikationen. Sie ist besonders bekannt für ihre Wissenschaftsverlage. Aber auch andere Sachliteraturverlage befinden sich in der deutschen Hauptstadt. Diese These beschäftigt sich mit allen sich in Berlin befindlichen Unternehmen welche Fachbücher und –medien produzieren, einschließlich MINT, Rechts- Wirtschafts-, Handels- und geisteswissenschaftlicher Publikationen. Diese Unternehmen werden im Folgenden Fachverlage genannt. Diese Arbeit behandelt die Entwicklung der Berliner Fachverlage zwischen 1989 und 2004 und einen Status Quo dieser Verlage 2004 in Berlin. Die folgenden Fragen waren die wichtigsten: Was hat sich in der Berliner Verlagsumwelt in der gegebenen Zeit geändert (Übernahmen und Fusionen, Gründungen, Schließungen, Standortwechsel)? Was sind die Charakteristika der Berliner Fachverlage 2004? Welche Art von Programm und Produktstrategien verfolgen die Verlage? Welche Vertriebskanäle nutzen die Verleger? Um diese Fragen zu beantworten wurde eine Inhaltsanalyse der deutschen Handelsjournale Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, BuchMarkt und Buchreport durchgeführt sowie eine Umfrage an der 47 Verlage teilnahmen. Eine weitere Informationsquelle war das Internet, vor allem Webseiten der Berliner Verlage. Die fundamentalen Ergebnisse der Arbeit waren die Folgenden: Zwischen 1989 und 2004 zogen mehrere Fachverlage nach Berlin, viele von ihnen richteten dort Niederlassungen ein. Die traditionellen Berliner Verlage verstärkten ihr Auftreten in der deutschen Hauptstadt. Zudem wurden mindestens 52 Verlage in dieser Zeit gegründet. Die meisten der 16 ostberliner Verlage wurden von westdeutschen Verlagen übernommen und verloren demnach viel ihrer Bedeutung für den Fall dass sie immer noch existieren. 2004 bestand die Mehrheit der 135 Fachverlage größtenteils aus relativ jungen Unternehmen. Die meisten jener sind klein- oder mittelständisch. Allerdings dominieren die länger-bestehenden und größeren Verlage wie Duncker & Humblot, Springer, de Gruyter und Cornelsen die Verlagsszene in Berlin. 78,3 Prozent der gesamten Produktion von Fachbüchern konzentrieren sich auf die zehn größten Unternehmen, einschließlich aller traditionellen Berliner Verlage. Bis zur Mitte der 90er Jahre wurden die Verlagsprogramme ausgeweitet. Später konzentrierten viele Verlage sich auf ihre thematischen und unternehmenseigenen Kernkompetenzen. Sogar 2004 beschränkte sich die Mehrheit der Verlage auf die Bearbeitung einiger spezieller Themen – außer den großen Verlagen. Neue Medien wurden zuerst von den größeren Verlagen als ergänzende Güter zusätzlich zu traditionellen Produkten angeboten. Kleinere Verlage taten später dasselbe, wohingegen die neu gegründeten Unternehmen die neuen Technologien von Anfang an integrierten. Allerdings war 2004 das Buch immer noch das Hauptprodukt der Berliner Fachverlage. Zudem verkauften ca. ein Dutzend Unternehmen auch andere Medien wie Fachjournale (38,5 Prozent), CD-Roms (30,4 Prozent) oder Online-Publikationen (20,0 Prozent). Obwohl viele der Verlage weiterhin ihre Produkte über den stationären Buchhandel vertreiben, betreiben mindestens 85,9 Prozent auf eine Art Direkthandel. 74,8 Prozent der Berliner Fachverlage nutzen das Internet als Plattform für Endkunden. Webseiten werden von 96,3 Prozent der Verlage betreiben, und sie stellen dort nicht nur ihre Unternehmen vor, sondern versuche auch ihre direkten Verkäufe zu steigern.

Series
Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Series Nr.
17
Zugehörige ORCIDs