„A Fierce Battle for Democracy“ Botschafter William Edward Dodd und die US-amerikanische Deutschlandpolitik 1933-1938

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2016-12-21
Issue Year
2016
Authors
Adorf, Stella
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-005-1
Abstract

Berlin, 1933. A dinner invitation, international guests, and the host: Adolf Hitler. How could and should the Democratic representative of the United States of America personally react to the National Socialist Chancellor of Germany without producing a major international scandal – whilst knowing about daily attacks against both German and American citizens by radical groups in the streets of a new Germany. William Edward Dodd, the U.S. Ambassador to Germany sent by the newly elected Democratic government in Washington, faced many challenges right from the beginning of his assignment in 1933. Both as witness and key actor he lived through one of the most exceptional chapters of the German-American Relations during the 20th century. From 1933 to 1938, Dodd reported all events and developments of the National Socialist domestic and foreign politics back to his capital, and he never refrained from criticism both against the German regime and the soft reactions of the Roosevelt Administration towards the violent trends in Germany. As Ambassador, politician and publisher, Dodd tried to draw attention of the American public and his government towards the brutal regime of the National Socialists, with no lesser aim than preventing the final destruction of Europe and the world. But also the America of the Great Depression era was divided, both politically and socially. This book indirectly reveals the similarities of our times with the 1930s: The clashes within democratic societies in perceived times of crisis; revolutions and reforms; the clashes of new political solutions and ideologies; regional spheres of interest; and conflict and war. Dodd´s insights show a world searching for democratic-liberal and peaceful solutions to the great questions and challenges of their time and to the radical answers of two of the most destructive ideologies of all times.

Abstract

Berlin 1933. Ein Galadinner, internationale Gäste, und der Gastgeber: Adolf Hitler. Wie sollte und wie durfte der demokratische Repräsentant der Vereinigten Staaten von Amerika dem nationalsozialistischen Diktator begegnen ohne einen internationalen Eklat auszulösen, während amerikanische und deutsche Bürger auf offener Straße Opfer rechter Gewalt wurden? Diesen und vielen weiteren Herausforderungen sah sich der US-amerikanische Intellektuelle William Edward Dodd als neuer Botschafter der Vereinigten Staaten seit 1933 ausgesetzt und wurde damit Zeuge und Akteur eines der spannendsten Kapitel der deutsch-amerikanischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts. Von 1933 bis 1938 berichtete Dodd über die Entwicklungen der nationalsozialistischen Innen- und Außenpolitik und sparte dabei nicht an Kritik am deutschen Regime sowie an den verhaltenen Reaktionen seitens der Roosevelt-Administration. Als Botschafter, Politiker und Publizist versuchte Dodd, die Aufmerksamkeit der amerikanischen Öffentlichkeit und der Regierung auf das nationalsozialistische Unrechtsregime zu lenken, um die Zerstörung Europas rechtzeitig zu verhindern. Doch auch Amerika war in der Zeit der Great Depression politisch und gesellschaftlich gespalten. Eine besondere Aktualität dieses Buches ergibt sich aus der Spaltung demokratischer Gesellschaften und ihren Folgen, sowie aus Dodds Perspektiven auf eine Welt, die ähnlich wie heute nach demokratisch-freiheitlichen Antworten auf die großen Fragen ihrer Zeit und auf die radikalen Lösungsansätze der zwei zerstörerischsten Ideologiesysteme aller Zeiten suchte.

Series
FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät
Series Nr.
6
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe in 2 Bänden bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-004-4
DOI
Zugehörige ORCIDs