Macro-regional integration – new scales, spaces and governance for Europe?

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2017-06-07
Issue Year
2017
Authors
Sielker, Franziska
Editor
Abstract

This dissertation seeks to better understand the implications of the development of macro-regional strategies for regions with common challenges for policy-making and European spatial governance. By 2016, four macro-regional strategies have been developed for the Baltic Sea, Danube, Adriatic-Ionian and Alpine regions raising expectations as to a new trend of macro-regional integration in Europe. The overall goal is to examine this new type of cooperation’s characteristics, as well as the changes that transpire through these developments for integration dynamics, spatial governance and policy styles in European territorial cooperation. In a series of six articles, the thesis analyses the macro-regional dynamics through four conceptual lenses, two rooted in human geography (scale/rescaling and territoriality/reterritorialisation) and two rooted in political science (European integration and Europeanisation). The thesis answers, first, the question to what extent macro-regions indicate processes of Europeanisation of policies and rescaling. Second, the thesis questions macro-regional characteristics and their governance, and to what extent they create territorial meaning. Third, the thesis questions which forms of European integration and governance are displayed by macro-regions and how EU integration changes with the development of macro-regions. Empirically, the research approaches the investigation through the analysis of the Danube, Alpine and North Sea case studies. The dissertation examines the strategy for the Danube Region in-depth and exemplary traces the processes of activities in the Priority Area responsible for waterway infrastructure in the course of the FAIRway project development.

Following the analysis, macro-regions are to be viewed as predominantly intergouvernmentally organised with selective supranational features. The thesis identifies macro-regions as soft spaces, leading to new soft borders, which, however, do not develop towards an own institutionalised statehood scale with formal territorial mandates. However, macro-regions imply rescaling of networks, policy rationales and instruments. Stakeholders’ activities in the network and knowledge dimension of scale to influence decision making in the legislative/regulatory and resources/funding dimension of scale on other levels. The thesis argues that this complex, sometimes opaque, multi-lateral, multi-sectoral and multi-level endeavour displays the contemporary trends in European spatial governance of a further sectoralisation as well as dependence on projects and theme-centred stakeholder groups.

Based on these lines of arguments presented in the respective articles, the dissertation concludes that macro-regions as soft spaces bring a new dimension to European integration. This macro-regional integration is characterised by parallel processes of ongoing integration in relational spaces, such as the inland waterway network on the one hand, and the hold of status quo of integration dynamics in territorial spaces, with hard competences remaining at the national and EU level on the other hand.

Abstract

Im Rahmen der europäischen territorialen Zusammenarbeit, also der Politik, die die räumliche Entwicklung Europas fördert und der Kooperationen über nationale Grenzen hinweg ein Dach bietet, sind im vergangenen Jahrzehnt die makroregionalen Strategien entstanden. Die Dissertation geht der Fragestellung nach, inwiefern dieses noch junge Kooperationsformat für Großräume in Europa zu neuen Ebenenbezügen (scales), neuen Raumbezügen (spaces) oder neuen Governanceformen führt. Im Jahr 2016 sind vier Makroregionen für die Ostseeregion, die Donauregion, die Adriatisch-Ionische Region und die Alpenregion entstanden. Zuerst entstanden an der Ostsee, zielt makroregionale Kooperation darauf ab strategische Ziele für die gemeinsame Raumentwicklung zu formulieren, um sodann gemeinsame Projekte zur Erreichung dieser Ziele anzustoßen. Die Kooperationen beziehen sich auf verschiedene Politikfelder wie Transport, Umweltschutz oder Bildung. Angesiedelt zwischen der Ebene der EU und den Nationalstaaten bauen sie auf die bestehenden Governancestrukturen auf. Diese Entwicklungen weckten schnell die Erwartungen eines neuen Trends zu einer makroregionalen Integration. Vor diesem Hintergrund war es Ziel makroregionale Kooperationen zu charakterisieren und ihre Einflüsse auf europäische Integrationsprozesse, Raumpolitiken und politische Prozesse (policy styles) herauszuarbeiten. Fallbeispiele waren hierbei die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie und der Nordseeraum. Für die Donauraumstrategie werden die Prozesse zur Entwicklung des FAIRway Projektes durch eine detaillierte Analyse der Aktivitäten im Prioritätsbereich für die Binnenschifffahrt und Navigation auf der Donau nachgezeichnet (process tracing). Konzeptionell wurden die durch makroregionale Strategien ausgelösten Entwicklungen unter den Gesichtspunkten von Europäischer Integration, Europäisierung, Territorialisierung/ Reterritorialisierung und scale/rescaling (Verschiebung von Maßstäben) in sechs Artikeln reflektiert. Die Dissertation arbeitet heraus, dass makroregionale Governance vorrangig intergouvernemental organisiert ist. Eine formale Kompetenzverlagerung und damit Etablierung einer neuen makroregionale Ebene als neue ‚staatliche Ebene‘ findet nicht statt. Vielmehr bietet makroregionale Kooperation als Verbindungselement zwischen den Ebenen neue Wege der Einflussnahme auf Entscheidungen zu Fördermittel und zum Agenda-setting auf anderen Ebenen. Die Dissertation schlussfolgert, dass sich mit Makroregionen als „soft spaces“ eine neue Dimension europäischer Integration zeigt und durchaus eine Intensivierung der Integration stattfindet. Makroregionale Integration ist von parallelen Entwicklungen gekennzeichnet, wo es auf der einen Seite zu keiner Kompetenzverlagerung in harten oder territorialen Räumen kommt und auf der anderen Seite Integration in relationalen Räumen voranschreitet, wie beispielsweise durch Intensivierung der Netzwerke zur Entwicklung der Wasserstraße Donau.

Aufbauend auf der Analyse argumentiert die Dissertation sodann, dass Makroregionen exemplarisch für die übergeordneten Trends Europäischer räumlicher Governance sind. Die Einflüsse der Sektorpolitiken nehmen durch starke europäische Mandate zu und die Projektorientierung gewinnt an Bedeutung. Beide Entwicklungen gehen mit einem verstärkten Einfluss von Akteursgruppen, die für konkrete Themen Agenda-setting betreiben, einher.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs