Abstraktion des "Lebens" : psychologische Ästhetik und Suggestion im Werk von Henry van de Velde und August Endell

  • Sowohl der Belgier Henry van de Velde als auch August Endell aus München sind Künstler des Jugendstil und Art Nouveau, die zur Zeit der Wende hin zum 20. Jahrhundert ihre Kunst programmatisch theoretisieren und mit einem gesellschaftsreformerischen Auftrag versehen. So proklamieren sie in ihren kunsttheoretischen Texten die Abstraktion der Linie und Form und argumentieren dabei auf Basis der ästhetischen Psychologie, der Psychophysik und Physiologie. Diese in der Zeit noch neuen naturwissenschaftlichen Disziplinen zeigen auf, dass Linien und Formen im Prozess der ästhetischen Wahrnehmung einen direkten Einfluss auf die Empfindungen des Betrachters hätten. Sie erklären dies damit, dass Linien Bewegungsrichtungen abstrahierten, die durch Imagination körperlich nachempfunden werden könnten. Jede Form setze sich zusammen aus abstrahierten Zuständen, die so auch in natürlichen, physikalischen und formalen Zusammenhängen in der Natur zu finden seien. Van de Velde und Endell gehen so davon aus, dass in dieser Weise die Kunst in der Lage sei,Sowohl der Belgier Henry van de Velde als auch August Endell aus München sind Künstler des Jugendstil und Art Nouveau, die zur Zeit der Wende hin zum 20. Jahrhundert ihre Kunst programmatisch theoretisieren und mit einem gesellschaftsreformerischen Auftrag versehen. So proklamieren sie in ihren kunsttheoretischen Texten die Abstraktion der Linie und Form und argumentieren dabei auf Basis der ästhetischen Psychologie, der Psychophysik und Physiologie. Diese in der Zeit noch neuen naturwissenschaftlichen Disziplinen zeigen auf, dass Linien und Formen im Prozess der ästhetischen Wahrnehmung einen direkten Einfluss auf die Empfindungen des Betrachters hätten. Sie erklären dies damit, dass Linien Bewegungsrichtungen abstrahierten, die durch Imagination körperlich nachempfunden werden könnten. Jede Form setze sich zusammen aus abstrahierten Zuständen, die so auch in natürlichen, physikalischen und formalen Zusammenhängen in der Natur zu finden seien. Van de Velde und Endell gehen so davon aus, dass in dieser Weise die Kunst in der Lage sei, über den einzelnen Menschen schließlich die gesamte Gesellschaft zu beeinflussen und zu reformieren. In einer Gegenüberstellung ihrer kunsttheoretischen Positionen werden dabei Unterschiede in den Vorstellungen vom Vorgang der ästhetischen Wahrnehmung und damit der Beeinflussung durch Linie und Form deutlich. Dies zeigt sich sowohl argumentativ, als auch in ihrem künstlerisch-praktischem Werk im Grad der Abstraktion von Linie und Form. Bestimmend ist dabei insbesondere die Suggestion, die bereits von einigen Theoretikern und Wissenschaftlern der Zeit auch in Verbindung zur ästhetischen Wahrnehmung verhandelt wird. Van de Velde und Endell entwickeln so auf Grundlage der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Suggestion ihre gesellschaftsreformerisch angelegte Kunsttheorie. Ihre Texte zur Kunst zeigen deutliche Überschneidungen zu den Annahmen und Ergebnissen zur ästhetischen Wahrnehmung, wie sie der Psychologe Theodor Lipps aus München formuliert. Dabei ist nicht nur sein Konzept der „Einfühlung“ von Bedeutung. Gerade sein Postulat einer „mechanischen Ästhetik“ setzt dem Prozess der ästhetischen Wahrnehmung ein positivistisches Verständnis voraus. Auch die Abhandlungen der beiden Künstler offenbaren ein Menschenbild, das heißt vor allem ein Bild eines funktionierenden Körpers, das sich auf eine positivistische Naturwissenschaft stützt. Dabei scheint jedoch auch die Idee einer „Lebenskraft“ durch, die „mechanisch“ bestimmt ist. Van de Veldes und Endells kunsttheoretische Positionen zur Abstraktion von Linie und Form werden mit Blick auf deren Bezug zu zeitgenössischen Annahmen zum Prozess der ästhetischen Wahrnehmung zueinander in Beziehung gesetzt. Auch wenn sich weder van de Velde noch Endell als Künstler der Lebensreform verstehen oder eine Nähe zu den Lebensreformern suchen, so wird doch deutlich, dass sie sich mit ihrem gesellschaftreformerischen Anspruch in dessen Diskurs bewegen.show moreshow less
  • The Belgian Henry van de Velde as well as August Endell from Munich are artists of Jugendstil and Art Nouveau who, at the turn to the 20th century, theorized their art programmatically and provided it with a socio-reforming purpose. In their theoretical texts on art, they proclaim the abstraction of line and form, arguing on the basis of aesthetic psychology, psychophysics and physiology. These scientific disciplines newly emerged at that time show that in the process of aesthetic perception lines and forms have a direct impact on the viewer's sensations. Lines are understood as abstracted directions of movement by which bodily sensation is set in motion through imagination. Each form visualizes abstracted conditions and relations that can equally be found in nature - natural, physical and formal. Thus van de Velde and Endell claim art to have the power of influencing and reforming the entire society through the perception of the individual. In juxtaposing the art-theoretical positions of both artists, differences in the conceptionsThe Belgian Henry van de Velde as well as August Endell from Munich are artists of Jugendstil and Art Nouveau who, at the turn to the 20th century, theorized their art programmatically and provided it with a socio-reforming purpose. In their theoretical texts on art, they proclaim the abstraction of line and form, arguing on the basis of aesthetic psychology, psychophysics and physiology. These scientific disciplines newly emerged at that time show that in the process of aesthetic perception lines and forms have a direct impact on the viewer's sensations. Lines are understood as abstracted directions of movement by which bodily sensation is set in motion through imagination. Each form visualizes abstracted conditions and relations that can equally be found in nature - natural, physical and formal. Thus van de Velde and Endell claim art to have the power of influencing and reforming the entire society through the perception of the individual. In juxtaposing the art-theoretical positions of both artists, differences in the conceptions of the process of aesthetic perception and thus the influence of line and form become evident. This becomes apparent in differences in the degree and manner of the abstraction of line and form – both, in their art- theoretical argumentation, as well as in their practical work. In this respect suggestion is decisive, an aspect being negotiated by some theoreticians and scientists of the time in connection with aesthetic perception. Van de Velde and Endell in different ways integrate the scientific results on suggestion in their socio-reforming art theory. Their concepts on the impact of line and form on the beholder clearly overlap with the assumptions and results on aesthetic perception, published already by the Munich psychologist Theodor Lipps. This doesn´t concern only his famous idea of "empathy". His postulate of "mechanical aesthetics" presupposes a process of aesthetic perception which is based on a positivistic understanding. The treatises of the two artists equally reveal a concept of a human being as a functioning body, which is based on positivistic natural science. However, the idea of a "life force", which is determined "mechanically", is shining through. Van de Velde´s and Endell's art-theoretical positions on the abstraction of line and form are related to each other considering the contemporary assumptions on the process of aesthetic perception. Although neither van de Velde nor Endell as artists view themselves as part of the life reform or seek closeness to it, it becomes apparent that their socio-reforming zeal is within its discourse.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Nieß, Flora
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5136
Advisor:Prof. Dr. Zimmermann, Michael F., Prof. Dr. Kohle, Hubertus
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2019/08/05
Date of first Publication:2019/08/05
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2018/07/16
Release Date:2019/08/05
Tag:Abstrakte Linie; Art Nouveau; Form; Lipps, Theodor; Psychologische Ästhetik; Suggestion
GND Keyword:Velde, Henry van de; Endell, August; Jugendstil; Abstraktion
Pagenumber:X, 229 Seiten : Illustrationen
Faculty:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie
7 Künste und Unterhaltung
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.