Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Protein-Ligand-Wechselwirkungen im Wirkstoffdesign : Ligandbindung an membranständige Proteine in lebenden Zellen und die Identifizierung einer Leitstruktur als entry-Inhibitor der SARS-CoV Infektion
Sonstige Titel: Protein-ligand-interaction in the drug design process : Ligand binding to membrane-bound proteins in living cells and the identification of a lead structure as an entry-inhibitor of the SARS-CoV infection
Sprache: Deutsch
Autor*in: Axmann, Marco
Schlagwörter: Protein-Ligand-Wechselwirkungen; STDD NMR; Membranproteine; SPR screening; drug design; entry-inhibitor; peptide; lead structure; ligand binding
GND-Schlagwörter: NMR-SpektroskopieGND
SARSGND
Peptid-Bindung
Inhibitor
ArzneimitteldesignGND
Coronaviren
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-05-25
Zusammenfassung: 
Aufbauend auf den von R. Meinecke durchgeführten Bindungsstudien des Peptids cyclo(RGDfV) an das membranständige Rezeptorprotein Integrin alphaIIbbeta3 in lebenden Thrombozyten, wurde in dieser Arbeit eine Methode entwickelt, die die direkte Beobachtung der Bindung des Peptids an das Membranprotein erlaubt. Das neue Verfahren basiert auf der saturation transfer difference (STD) NMR-Spektroskopie u...

On the basis of R. Meinecke´s binding studies of the pentapeptide cycloRGDfV to the surface glycoprotein integrin alphaIIbbeta3 of human blood platelets, a new method was developed to detect the binding of the peptide to the membrane-bound protein in living cells. The new technique is a further development of the saturation transfer difference (STD) NMR experiment as it implies a second difference...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1750
URN: urn:nbn:de:gbv:18-33190
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Meyer, Bernd (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Axmann_print.pdf71a1dfeda97052fdd61dfdb9af9758b68.48 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.060
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025

Download(s)

2.398
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe