Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Expression von Protoonkogenen der EGFR Tyrosinkinase Rezeptoren Familie in epithelialen und melanozytären Hauttumoren
Sprache: Deutsch
Autor*in: Löhr, Florian
GND-Schlagwörter: Onkogen HER-2/neu
Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor
Melanom
Basaliom
Spinaliom
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-01-12
Zusammenfassung: 
In der Diskussion der Karzinogenese kommt der Alteration der EGF-Rezeptoren und ihrer Liganden, die über vielfältige intrazelluläre Signaltransduktionskaskaden Proliferation, Differenzierung, Adhäsion, Migration und Apoptose der Zellen in vielen Organen steuern, eine zentrale Bedeutung zu.
Dies ist auch durch den Nachweis einer Überexpression der verschiedenen Rezeptoren bei malignen Tumoren belegt. So wird über eine Überexpression des Rezeptors ErbB1, verbunden mit einer signifikant hohen Metastasierungsrate und schlechter Prognose, bei Plattenepithelkarzinomen der Lunge, invasiven Mamma-Karzinomen, Urothelkarzinomen der Harnblase, Plattenepithelkarzinomen im Kopf-/Halsbereich, Prostatakarzinomen und colo-rektalen Karzinomen berichtet.
Bei Karzinomen der oben aufgeführten Organe ist darüber hinaus eine simultane Überexpression des ErbB2 bekannt. Die Überexpression dieses Rezeptors korreliert gleichfalls mit einer erhöhten Metastasierungs- und Rezidivrate sowie einer schlechten Prognose. Die Bedeutung einer Expression oder Überexpression von ErbB3 und ErbB4 für die Krankheitsverläufe ist noch nicht abschließend beurteilbar.
Auch in der Haut, insbesondere in der Epidermis, beeinflussen die EGFR-Familie und ihre spezifischen Wachstumsfaktoren viele Funktionen, so bei der Wundheilung und der Psoriasis vulgaris ist ein verstärktes Auftreten der EGF-Rezeptoren und ihrer Liganden zu beobachten. Daher soll versucht werden das Expressionsmuster von ErbB2, ErbB3 und ErbB4 bei epidermalen Präkanzerosen, malignen epidermalen Tumoren und malignen Melanomen mittels immunhistochemischer Untersuchungen darzustellen. ErbB1 wurde nicht berücksichtig, weil zum Zeitpunkt der Untersuchungen im Gegensatz zum ErbB2 bei Mamma-Karzinomen noch keine gegen den Rezeptor gerichtete Therapie bekannt war.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2432
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40017
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Moll, Ingrid (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
E-DissneuF.Loehr.pdf0e4fafe5243d2e2a721c3f59310091051.28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

657
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

116
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe