Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: On Rains, Raids and Relations: A Multimethod Approach to Climate Change, Vulnerability, Adaptation and Violent Conflict in Northern Africa and Kenya
Sonstige Titel: Regen, Raubzüge und Relationen – ein Mehrmethodenansatz zur Untersuchung von Klimawandel, Verwundbarkeit, Anpassungsstrategien und Gewaltkonflikten im nördlichen Afrika und Kenia
Sprache: Englisch
Autor*in: Schilling, Janpeter
Schlagwörter: Klimawandel; Climate Change; Vulnerability; Adaptation; Violent Conflict; Kenya
GND-Schlagwörter: KlimaänderungGND
VerwundbarkeitGND
AnpassungGND
Bewaffneter Konflikt
Innerstaatlicher Konflikt
Viehwirtschaft
Afrika
Nordafrika
Ostafrika
Kenia
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-07-10
Zusammenfassung: 
This thesis analyzes the complex relations between climate change, vulnerability, adaptation and violent conflict in northern Africa and Kenya. To grasp this complexity, the thesis combines seven studies, applying a multitude of research methods at different geographic scales and across disciplinary and cultural boundaries.
The first study reviews the existing literature on climate change and conflict to identify core research challenges and questions. This research field is still in its early stage. Some studies have found a correlation between climatic conditions and conflict while others have not. The major research challenge is to collect and utilize spatiotemporal data which is able to capture local, non state conflict dynamics, and to integrate this data into the overall complexity of the research matter. To address this challenge, the thesis uses agent-centered approaches to combine the analysis of local conflict and climate data with qualitative field research.
The theories, concepts and models needed to understand climate-security interactions are introduced in the second study. Here, a conceptual framework is developed for an agent-based model which is then used to discuss potential conflict constellations between the states of the Nile river basin.
The third study analyzes climatic changes, vulnerability, adaptation and conflict in North Africa with a focus on Morocco. The results show that North Africa is highly vulnerable to climate change but the reasons for the vulnerability differ from state to state. Water scarcity, dependence on rain fed agriculture, population growth and corruption are challenges for adaptation to an increasingly drier climate. In Morocco, the applied climate simulation and the bio-economic model show that a shift in agricultural production from maximization to stabilization of output is recommendable. The analysis of socioeconomic, climate and conflict data shows further that Algeria, Egypt and Morocco are the countries most prone to climate change related social instabilities.
The next study focuses specifically on social instabilities in northern Africa. The discussion of conflicts between farmers and herders in Mali shows that climate change contributes to these conflicts, although to a limited extent. Based on this finding and the models introduced earlier, the study develops a conceptual framework which can be used to explore other farmer-herder conflicts.
The last three studies focus on climate change and violent inter pastoral conflicts in Kenya. Over a period of five months the author has lived in arid northwestern Kenya with the two pastoral groups, Turkana and Pokot, to analyze their violent conflicts over water, land and livestock. A variety of qualitative research methods including interviews with community members (e.g. pastoralists, elders, women, youth) and experts, focus group discussions and participating observations was applied.
The conflicts are closely related to violent livestock thefts, termed “raiding”. The identified motives for the raiding range from drought and poverty to payment of dowry and the expansion of territory. Other factors contributing to conflict include political and socioeconomical marginalization, commercialization of raiding and the availability of automatic small arms. Based on the analysis of climate data and a unique record of raiding incidences, a hypothesis is developed which could explain the relation between raiding during drought and during rainy periods.
Climate projections suggest a warmer, overall wetter but less predictable and reliable climate for Kenya. This is likely to increase difficulties for pastoralists to utilize pasture and water resources. Additionally, the pastoral livelihoods are under pressure from the effects of the armed conflicts. The effects are discussed in detail together with the question of what can be done to mitigate violence and to promote conflict sensitive adaptation to climate change.
Several overarching conclusions can be drawn from this thesis. The complex relations between climate change and conflict can only be understood if questions of vulnerability and adaptation are answered first. The complexity of the research matter calls for an interdisciplinary multimethod approach.
The international community needs to increase its efforts to limit greenhouse gas emissions to minimize the potential of climate change to act as a multiplier of security risks. Further, the international community should increase its support for conflict sensitive climate change adaptation in developing countries. In countries where pastoralism is practiced it is important for the national governments to acknowledge pastoralism as a productive livelihood which is well-adopted to the harsh climatic conditions of arid and semi arid lands. This implies to respect traditional institutions, to integrate them into national policies, and to ensure safe and free pastoral mobility.

Diese Doktorarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Verwundbarkeit (Vulnerabilität), Anpassung (Adaption) und gewalttätigen Konflikten im nördlichen Afrika und Kenia. Um der Gesamtkomplexität gerecht zu werden, verbindet die Untersuchung sieben Studien, in denen eine Vielzahl von Methoden auf verschiedenen geographischen Ebenen und über disziplinäre und kulturelle Grenzen hinweg zum Einsatz kommt.
Die erste Studie gibt einen Überblick über die Klimawandel- und Konfliktliteratur um daraufhin zentrale Herausforderungen und Forschungsfragen zu identifizieren. Die Forschung befindet sich noch in einem frühen Stadium. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und Konflikten gefunden während andere Studien dies nicht konnten. Die wesentliche Herausforderung der Forschung besteht darin, Datenquellen zu erschließen, die in der Lage sind lokale, nichtstaatliche Konfliktdynamiken raumzeitlich zu erfassen und diese in die Gesamtkomplexität der Thematik einzubetten. Dies wird in der vorliegenden Doktorarbeit versucht indem die Analyse von substaatlichen Konflikt- und Klimadaten unter Verwendung von akteurszentrierten Ansätzen mit qualitativer Feldforschung verbunden wird.
Hierzu werden in der zweiten Studie zunächst die Theorien, Konzepte und Modelle eingeführt, die nötig sind um Beziehungen zwischen Klima und Sicherheit zu verstehen. Ein konzeptioneller Rahmen wird entwickelt als Grundlage für ein agentenbasiertes Modell, mit dessen Hilfe dann potentielle Konfliktkonstellation zwischen Anrainerstaaten des Nilbeckens diskutiert werden.
Die dritte Studie untersucht klimatische Veränderungen, Vulnerabilität, Adaption und Konflikte in Nordafrika mit Fokus auf Marokko. Es zeigt sich, dass Nordafrika dem Klimawandel gegenüber sehr verwundbar ist. Wasserknappheit, Abhängigkeit von niederschlagsbasierter Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum und Korruption stellen generelle Herausforderungen für die Anpassung an ein trockener werdendes Klima dar. In Marokko zeigen Klimasimulationen und ein bio-ökonomisches Modell, dass es empfehlenswert ist, die Primärproduktion der Landwirtschaft von Ertragsmaximierung hin zu Ertragsstabilisierung neu auszurichten.
Die darauffolgende Studie zeigt, dass der Klimawandel in Konflikten zwischen Bauern und nomadischen Viehhaltern (Pastoralisten) in Mali eine begrenzt konfliktverstärkende Rolle spielt. Aufbauend auf dieser Feststellung und den zuvor eingeführten Modellen entwickelt die Studie einen Konzeptrahmen.
Die letzten drei Studien beschäftigen sich mit Klimawandel und Konflikten zwischen Pastoralisten in Kenia. Über einen Zeitraum von fünf Monaten hat der Autor im ariden Nordwesten Kenias mit zwei Gruppen von Pastoralisten, den Turkana und den Pokot gelebt, um die gewalttätigen Konflikte der Gruppen um Wasser, Land und Vieh zu untersuchen.
Die Konflikte stehen in engem Zusammenhang mit gewalttätigen Viehdiebstählen, dem so genannten “raiding”. Die Motive des raidings reichen von Dürre und Armut über Zahlung von Brautsteuer bis hin zu territorialer Erweiterung. Weitere Konfliktfaktoren sind politische und sozioökonomische Marginalisierung, Kommerzialisierung des raidings und die weite Verfügbarkeit von automatischen Handfeuerwaffen.
Gestützt auf Klima- und Konfliktdaten wird eine Hypothese entwickelt, die den Zusammenhang zwischen raiding während Trockenphasen und während Regenzeiten erklären könnte.
Klimaprojektionen deuten auf ein wärmeres, insgesamt regenreicheres aber weniger zuverlässiges und vorhersehbares Klima in Kenia hin. Dies wird es Pastoralisten wahrscheinlich erschweren Wasser- und Weideressourcen zu nutzen. Zudem gerät die Lebensgrundlage der Pastoralisten durch die Auswirkungen der bewaffneten Konflikte unter Druck. Die Konfliktauswirkungen werden genauer diskutiert, zusammen mit der Frage was getan werden kann, um die Gewalt zu verringern und eine konfliktsensitive Klimaanpassung zu fördern.
Einige Punkte von genereller Bedeutung gehen aus der Doktorarbeit hervor. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikt können nur verstanden werden, wenn zuvor Fragen der Vulnerabilität und Adaption beantwortet werden. Die internationale Gemeinschaft muss ihre Bemühungen verstärken, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen, um das Potential des Klimawandels zu reduzieren als Multiplikator von Sicherheitsrisiken zu wirken. Weiter sollte die internationale Gemeinschaft konfliktsensitive Klimaanpassung in Entwicklungsländern unterstützen. In Ländern, in denen Wanderviehwirtschaft betrieben wird, ist es für die nationalen Regierungen wichtig, Pastoralismus als produktive Lebensgrundlage anzuerkennen. Dies bedeutet vor allem traditionelle und lokale Institutionen zu respektieren, sie in nationale Politiken zu integrieren und den Pastoralisten und ihren Viehherden sichere Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4542
URN: urn:nbn:de:gbv:18-57489
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Scheffran, Jürgen (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe31bd9be22a3e4a4561bdb5e030252a95.05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

448
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

98
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe