Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Aortenrupturen bei den rechtsmedizinischen Sektionen in Hamburg 2003 bis 2011 unter besonderer Berücksichtigung postmortaler CT-Untersuchungen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Paul, Remko
Schlagwörter: Aortenruptur; Rechtsmedizin; postmortale CT-Untersuchung; Hamburg
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-08-05
Zusammenfassung: 
Aortenrupturen gehören in der Gruppe der kardiovaskulären Erkrankungen mit zu den häufigsten akutlebensbedrohlichen Notfällen. Trotzdem gelingt ihr Nachweis häufig erst postmortal im Rahmen einer aufgrund der unklaren Todesursache oder des unerwarteten Versterbens durchgeführten rechtsmedizinischen oder klinisch-pathologischen Untersuchung. In Deutschland beobachtet man allerdings in den letzten Jahr(zehnt)en einen negativen Trend, was die Zahl der durchgeführten Obduktionen angeht. Die in letzter Zeit aufkeimende Diskussion über die Notwendigkeit des sogenannten Präparierkurses im Rahmen der ärztlichen Ausbildung [Ochs M, 2012] unterstreicht diese Entwicklung, die letztlich mit negativen Konsequenzen sowohl für die klinische Therapiekontrolle als auch für Forschung und Lehre behaftet ist. Auch unter diesen Gesichtspunkten wird im rechtsmedizinischen Institut in Hamburg seit einigen Jahren eine postmortale, in der Regel präsektionale CT-Untersuchung durchgeführt.
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass auch im besonderen rechtsmedizinischem Sektionsgut im Vergleich zu der aus der Literatur bekannten Normalverteilung in der Bevölkerung der Anteil des männlichen Geschlechts und ein höheres Lebensalter bei Erleiden einer Aortenruptur überwiegt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass sich durch verbesserte Verfügbarkeit apparativer Diagnostik und Sensibilisierung der Ärzte im letzten Jahrzehnt eine Veränderung in der Häufigkeit der zu erwartenden Todesursache in der rechtsmedizinischen Untersuchung in Hamburg bei Aortenrupturen ergeben hat. Der Anteil der prämortal deutlich schwieriger zu diagnostizierenden thorakalen Rupturen und der (thorakalen) Aortendissektionen und deren wichtigster Komplikation, der Herzbeutelt-amponade, hat deutlich zugenommen. Als wichtigste und häufigste Ätio-logie konnte die Atherosklerose und der Hypertonus identifiziert werden.
Für die Rechtsmedizin von besonderem Interesse ist das plötzliche und unerwartete Versterben vor allem jüngerer Menschen. Der Anteil dieser Gruppe am Obduktionsgut hat im Vergleich zu den Vorjahren sogar noch zugenommen. Als ursächlich sind hier die Mediadegeneration und ihre prädisponierende Faktoren, einschließlich derer genetischer Natur, zu nennen. Der rechtsmedizinischen Arbeit kommt hier die besondere Aufgabe zu, diese pathologischen Veränderungen postmortal aufzudecken und den Verwandten eine entsprechende Beratung im Institut für Humangenetik sowie in der entsprechenden Spezialambulanz des „Universitären Herzzentrum Hamburg“ anzubieten. Absolut notwendig erscheint in diesem Zusammenhang die routinemäßige histologische Aufarbeitung der makroskopisch festgestellten pathologischen Veränderungen der Aorten-wand bei an Aortenruptur verstorbenen jungen Menschen.
Im Rahmen der durchgeführten CT-Untersuchungen der Verstorbenen kann mit hinreichender Sicherheit die zum Tode führende Pathologie richtig diagnostiziert werden. Für die jeweils zugrundeliegende Aortenerkrankung gelang dies bei den nativ durchgeführten Untersuchungen nicht in der zu wünschenden Häufigkeit. Zukünftige Studien über die Nutzung von Luft als Kontrastmittel im Rahmen computertomographischer Untersuchungen bzw. über postmortale angiographische Untersuchungen mit Kontrastmitteln bei Verstorbenen wären daher notwendig
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5043
URN: urn:nbn:de:gbv:18-63276
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf8af60ac2f0bd6cbffa5f7a558d3b4c193.52 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

224
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

248
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe