Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Das Verhältnis zwischen der Veränderung des im Blut gemessenen pCreb-Wertes und dem Schweregrad der Depression bipolar erkrankter Patienten
Sprache: Deutsch
Autor*in: Özcan, Yilmaz
Schlagwörter: pCreb; bipolare Depression
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-02-03
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen der Veränderung des pCreb-Wertes und der depressiven Symptomatik bipolar erkrankter Patienten im Rahmen einer multimodalen Therapie. Die entsprechend im Fokus stehenden Parameter wurden vor Beginn der Behandlung (T0) sowie nach neunmonatiger Therapie (T1) und zur Katamnese ( T2) nach insgesamt 21 Monaten erhoben. Sie stützt sich auf den bereits bei der unipolaren Störung erfolgten Nachweis einer Erhöhung der pCreb-Konzentration durch eine erfolgreiche antidepressive Therapie durch Koch et al. (2002 und 2009). Das in dieser Studie untersuchte Patientenkollektiv war repräsentativ für in Deutschland behandelte bipolare Patienten. Zu den o.g. drei Messzeitpunkten wurde jeweils mittels Fragebogen zur Selbst- (BDI) und Fremdbeurteilung (BRMS) der depressive Schweregrad erfasst und mit den aus einer entsprechenden Blutentnahme zum jeweiligen Messzeitpunkt ermittelten pCreb-Werten in Relation gesetzt und korreliert. Insgesamt wurden 59 Patienten in die Ergebnisauswertung einbezogen, davon 38 Frauen und 21 Männer. Das durchschnittliche Alter betrug 45 Jahre. Die Patienten waren im Mittel 19 Jahre krank und die Erkrankung wurde durchschnittlich mit 25 Jahren diagnostiziert. 58 Patienten befanden sich bereits vor Therapiebeginn in einer nervenärztlichen Behandlung und 38 waren in einer laufenden Psychotherapie. 16 Patienten erhielten während der 9 Monate eine Standardbehandlung aus Medikation und Psychoedukation im Einzelsetting und 43 erhielten zusätzlich eine spezifische Gruppentherapie. 44 Patienten wurden vor Studienbeginn mit Stimmungsstabilisatoren medikamentös behandelt, 9 erhielten zusätzlich Antipsychotika und 6 Antidepressiva. Insgesamt 6 Patienten bekamen zuvor keine medikamentöse Behandlung.
Im Rahmen der Behandlung zeigten 29 Patienten eine deutliche Verbesserung der Depressivität (Responder), 15 eine Verschlechterung (Nonresponder) und 15 blieben während des gesamten Verlaufes in Remission.
Die Hypothese dieser Arbeit, dass auch bei der bipolaren Depression, analog zur unipolaren Störung, der Therapieerfolg mit einer Erhöhung der pCreb-Konzentration einhergeht, konnte nicht bewiesen werden.
Nach 9 monatiger Behandlung aller Patienten zeigte sich unabhängig von der Behandlungsart eine deutliche Verbesserung der depressiven Symptomatik. Dabei konnte in der Fremdbeurteilung (BRMS) eine signifikante Reduktion (p= 0,01) um durchschnittlich 2,7 Punkte (39% des Ausgangswertes) und in der Selbstbeurteilung (BDI) um rund 5,8 Punkte (35% des 102
Ausgangswertes) beobachtet werden (p= 0,001). Bei ausschließlicher Betrachtung der Responder war sogar eine signifikante Reduktion (p= 0,011) des BRMS-Wertes von 8 Punkten nachweisbar. Dennoch zeigte sich trotz des offensichtlichen Behandlungserfolges keine Erhöhung der durchschnittlich ermittelten pCreb-Werte, sodass insgesamt gesehen zu keinem Messzeitpunkt eine signifikante Korrelation zwischen der Schwere der Depression und der Höhe der pCreb-Konzentration nachweisbar war. Da es sich um die erste In-vivo-Langzeitstudie an bipolaren Patienten handelte, existieren keine vergleichbaren Ergebnisse. Die Studien von Koch et al.(2002 und 2009) weisen lediglich eine kurzzeitige Erhöhung der pCreb-Konzentration nach erfolgreicher Therapie nach, sodass auch hier nur theoretisch auf einen Langzeiteffekt geschlossen werden kann. Um valide Ergebnisse zu erhalten, die einen Rückschluss auf weitere Effekte erlauben, sind in Zukunft weitere Studien erforderlich, die sowohl bei der unipolaren als auch bipolaren Störung die kurz- und langfristigen Veränderungen der pCreb-Konzentration in Relation zur Veränderung der klinischen Symptomatik erfassen und somit ggf. auch helfen bisher unbekannte Einflussfaktoren zu identifizieren.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5811
URN: urn:nbn:de:gbv:18-72476
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wiedemann, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf00bd93ffaa3579e32344cc47dc4335011.75 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

237
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

225
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe