Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Untersuchung der Rolle von Rptpζ sowie von Rsk2 bei der molekularen Pathogenese des Osteosarkoms
Sonstige Titel: Investigation of the role of Rptpζ and Rsk2 in the molecular pathogenesis of osteosarcoma
Sprache: Deutsch
Autor*in: Baldauf, Christina
Schlagwörter: Trp53; Rptpζ; c-Fos; Rsk2; Phosphorylierung; Mitotische Katastrophe
GND-Schlagwörter: KnochenGND
OsteosarkomGND
MausGND
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-02-12
Zusammenfassung: 
Das Osteosarkom (OS) – ein äußerst aggressiver primärer Knochentumor – zählt zu den häufigsten malignen soliden Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Da sich die Prognose dieser Erkrankung in den letzten 30 Jahren kaum verbessert hat und nach wie vor trotz Therapie mehr als 30 % der Patienten versterben, ist die Identifizierung krankheitsspezifischer Zielmoleküle zur Entwicklung neuer Therapieansätz...

Osteosarcoma (OS) – a highly aggressive primary bone tumor – belongs to the most common malignant solid tumors in childhood and adolescence. As the prognosis has not improved significantly over the last 30 years and more than 30 % of the treated patients still die of this disease, the identification of specific molecular targets for novel therapies is highly relevant. This thesis focused on the im...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6647
URN: urn:nbn:de:gbv:18-77836
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schinke, Thorsten (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfaea7a7c06c7952a5499ae868d554fb737.53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

562
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

229
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe