Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: A thermodynamic investigation into the bistability of climates around the habitable zone
Sonstige Titel: Eine thermodynamische Untersuchung der Bistabilität des Klimas von Planeten in der bewohnbaren Zone
Sprache: Englisch
Autor*in: Boschi, Robert
Schlagwörter: Thermodynamics; Climate; Exoplanet; Bistability; Snowball Earth
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-06-09
Zusammenfassung: 
The goal of this thesis is to explore the potential multistability of the climate for a planet around the habitable zone. The methodology used here has been applied to the Earth system, but this investigation has more general relevance. A thorough investigation of the thermodynamics of the climate system is performed for very diverse conditions of energy input and infra-red atmosphere opacity.

Using PlaSim, an Earth-like general circulation model, the solar constant, $S^*$, is modulated between $1160$ Wm$^{-2}$ and $1510$ Wm$^{-2}$ and the CO$_2$ concentration, [CO$_2$], between $90$ ppm and $2880$ ppm. It is observed that in such a parameter range the climate is bistable, i.e. there are two coexisting attractors, one characterised by warm, moist climates (W) and one by a completely frozen sea surface (Snowball Earth, SB). The tipping points of both the transitions (W$rightarrow$SB and SB $rightarrow$W) are located along straight lines in the (S$^*$,log[CO$_2$]) space. The dynamical and thermodynamical properties -- energy fluxes, Lorenz energy cycle, Carnot efficiency, material entropy production -- of the W and SB states are very different: W states are dominated by the hydrological cycle and latent heat is prominent in the material entropy production; the SB states are eminently dry climates where heat transport is realized through sensible heat fluxes and entropy mostly generated by dissipation of kinetic energy. It is also shown that the Carnot efficiency regularly increases towards each transition between W and SB, with a large decrease in each transition.
%Using PlaSim, an Earth-like general circulation model, the solar constant is modulated between $1160$ and $1510$ Wm$^{-2}$ and the CO$_2$ concentration between $90$ and $2880$ ppm. It is observed that in such a parameter range the climate is bistable, i.e. there are two coexisting attractors, one characterised by warm, moist climates (W) and one by a completely frozen sea surface (Snowball Earth, SB). The tipping points of both the transitions (W$rightarrow$SB and SB $rightarrow$W) are located along straight lines in the (S$^*$,log[CO$_2$]) space. The dynamical and thermodynamical properties -- energy fluxes, Lorenz energy cycle, Carnot efficiency, material entropy production -- of the W and SB states are very different: W states are dominated by the hydrological cycle and latent heat is prominent in the material entropy production; the SB states are eminently dry climates where heat transport is realized through sensible heat fluxes and entropy mostly generated by dissipation of kinetic energy. It is also shown that the Carnot efficiency regularly increases towards each transition between W and SB, with a large decrease in each transition.

In the final part of the thesis, well-defined empirical functions are proposed which allow for expressing the global non-equilibrium thermodynamical properties of the system in terms of either the mean surface temperature or the mean planetary emission temperature. As a preliminary result, it is found that when reducing the rotation rate of the planet by a factor of two, the multistability properties, the quantitative estimators of the thermodynamics of the system, and the approximate parameterisations in terms of the surface of emission temperature are weakly affected. While the specific results presented in this thesis depend on some characteristics of the Earth system (e.g. rotation rate, position of the continents), this paves the way for the possibility of proposing efficient parameterisations of complex non-equilibrium properties and of practically deducing fundamental properties of a planetary system from a relatively simple observable.

Das Ziel dieser Arbeit ist es die mögliche Multistabilität des Klimas von Planeten im Bereich der bewohnbaren Zone zu untersuchen. Die Methodik, die dazu verwendet wird, wurde bereits auf das Erdsystem angewendet, aber die vorliegende Untersuchung hat einen breiteren Anwendungsbereich. Eine gründliche Untersuchung der Thermodynamik des Klimasystems bei sich stark ändernden Energiezuflüssen und variierender infraroter Opazität der Atmosphäre wird durchgeführt.

Mit der Hilfe von PlaSim, einem erdähnlichen globalen Klimamodell, wird die solare Konstante S zwischen 1160 und 1510 Wm$^-2$ und die CO$_2$ Konzentration zwischen 90 und 2880 ppm moduliert. Es wird eine Bistabilität des Klimas in diesen Parameterbereichen detektiert, d.h. es gibt zwei nebeneinanderher existierende Attraktoren, einer zeichnet sich durch warmes, feuchtes Klima (W) aus, der Andere verfügt über eine komplett gefrorene Meeresoberfläche (Schneeballerde, SB). Die Umkipppunkte beider Übergänge (W$rightarrow$SB und SB$rightarrow$W) befinden sich entlang gerader Linien in (S$^*$,log[CO$_2$]) Koordinaten. Die dynamischen und thermodynamischen Eigenschaften – Energieflüsse, Lorenzenergiezyklus, Carnoteffizienz, materielle Entropieproduktion – der W und SB Zustände sind sehr unterschiedlich: W Zustände sind dominiert durch den Wasserkreislauf und die latente Wärme ist wichtig für die materielle Entropieproduktion; die SB Zustände haben vorwiegend ein trockenes Klima, welches Wärmetransport vorwiegend durch sensible Wärmeflüsse erreicht und Entropie hauptsächlich durch Dissipation von kinetischer Energie entsteht. Es wird auch gezeigt, dass die Carnoteffizienz sich normalerweise erhöht nahe der Umkipppunkte zwischen W und SB und sich stark vermindert während des Übergangs.

Im letzten Teil der Arbeit, definieren wir wohl definierte empirische Funktionen, die es erlauben die globalen thermodynamischen Nichtgleichgewichtseigenschaften des Systems in Abhängigkeit von entweder der durchschnittlichen Oberflächentemperatur oder der durchschnittlichen planetaren Emissionstemperatur.
Ein vorläufiges Resultat dieser Arbeit ist, dass, wenn die Rotationsrate des Planeten halbiert wird, sich die Multistabilitätseigenschaften, die quantitativen Schätzer der Thermodynamik des Systems und die ungefähre Parametrisierung in Abhängigkeit von der Emissionstemperatur an der Oberfläche nur schwach beeinflusst werden. Obwohl die spezifischen Ergebnisse, die hier präsentiert wurden, von den Charakteristiken des Erdsystems abhängen (zum Bsp. Rotationsrate, Lage der Kontinente) zeigt diese Arbeit doch Wege auf möglicherweise eine Parametrisierung von komplexen Nichtgleichgewichtseigenschaften zu finden und damit defacto fundamentale Eigenschaften eines planetaren Systems von relativ simplen Observablen abzuleiten.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6790
URN: urn:nbn:de:gbv:18-79596
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lucarini, Valerio (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1aad7912fa35d01a39651b05a467c15f12.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

202
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

74
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe