Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Methane emissions from the East Siberian Arctic Shelf inferred from accurate observations of atmospheric methane mole fractions
Sonstige Titel: Methanemissionen vom Ostsibirischen Arktischen Schelf abgeleitet aus genauen Messungen atmosphärischer Methankonzentrationen
Sprache: Englisch
Autor*in: Reum, Friedemann
Schlagwörter: Messung atmosphärischer Treibhausgaskonzentrationen; Methane emission; East Siberian Arctic Shelf; inverse modeling; atmospheric transport; atmospheric greenhouse gas mole fraction measurement
GND-Schlagwörter: Methanemission
Ostsibirische See
Inverses Problem
Weiträumiger Transport
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-04-25
Zusammenfassung: 
In the Arctic, vast carbon reservoirs are preserved by cold climate conditions. Due to climate change, they are at risk of degradation, which could lead to increased levels of greenhouse gases in the atmosphere. One of these reservoirs is the seabed of the East Siberian Arctic Shelf (ESAS), which has in recent years attracted attention as a potentially large source of methane (CH4) to the atmosphe...

In der Arktis sind enorme Kohlenstoffreservoire durch das kalte Klima konserviert. Durch den Klimawandel droht ihre Zersetzung, was zu einer Erhöhung des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre führen könnte. Eines dieser Reservoire ist der Meeresboden des Ostsibirischen Arktischen Schelfs, das in den letzten Jahren Beachtung als möglicherweise starke Quelle für Methan in der Atmosphäre auf s...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8322
URN: urn:nbn:de:gbv:18-99507
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Claußen, Martin (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfca577cd039bbbbb2b8abd0d16530409425.75 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

522
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025

Download(s)

314
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe