Titel: Psychosoziale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinder mit seltenen, angeborenen kinderchirurgischen Erkrankungen und ihre Eltern
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Fürböter, Mareike Marlis Maria
Schlagwörter: Angeborene Fehlbildungen; Pandemie; Psychosoziale Auswirkungen
GND-Schlagwörter: LebensqualitätGND
COVID-19GND
Psychische GesundheitGND
KinderchirurgieGND
FamilieGND
Seltene KrankheitGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-11-17
Zusammenfassung: 
Die COVID-19-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben in der ganzen Welt verändert. Doch vor allem vulnerable Gruppen wie Kinder mit seltenen Krankheiten und ihre Eltern wurden mit besonderen Beeinträchtigungen konfrontiert. Die psychosozialen Auswirkungen von COVID-19 auf diese Gruppen wurden jedoch noch nicht untersucht. Ziel dieser Studie war es, die (gesundheitsbezogene) Lebensqualität ((HR)QoL) und die psychische Gesundheit von Kindern mit seltenen, angeborenen kinderchirurgischen Erkrankungen und ihren Eltern während der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Dies erfolgte als quantitative Befragung einer Indexgruppe von n = 210 Elternteilen von Kindern mit seltenen, angeborenen kinderchirurgischen Erkrankungen und einer Kontrollgruppe von n = 88 Elternteilen von Kindern ohne seltene Erkrankungen zwischen April 2020 und 2021. Die Daten zu (HR)QoL und psychischer Gesundheit wurden mittels standardisierter Fragebögen erhoben. Mütter der Indexgruppe zeigten eine signifikant niedrigere QoL und eine signifikant höhere Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit als die Kontrollgruppe und Normdaten. Bei den Vätern war dies nur bei der QoL der Fall. Die von den Eltern angegebene HRQoL und psychische Gesundheit der Kinder waren teilweise beeinträchtigt. Zusammengefasst berichten Eltern von Kindern mit seltenen Krankheiten über schwere psychosoziale Beeinträchtigungen bei sich und ihren Kindern während der COVID-19-Pandemie. Daher sollten die betroffenen Familien Aufmerksamkeit und unterstützende Angebote erhalten, um die zusätzliche Belastung durch die COVID-19-Pandemie zu lindern.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10627
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-114088
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Reinshagen, Konrad
Boettcher, Michael
Boettcher, Johannes
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf07191e5acd4e0eb19df1ae2dccf5cc128.69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe