Selbststeuerung von Führungskräften : eine empirische Studie mit Implikationen für die Coachingpraxis

Ziel der explorativen Studie war die Analyse der Selbststeuerung von Führungskräften und inwieweit sich diese von Nichtführungskräften unterscheidet. Selbststeuerung stellt die Fähigkeit dar, Ziele, auch unter belastenden oder bedrohlichen Situationen, zu verfolgen und dabei selbstbestimmt zu handeln. Für die Studie wurde ein zweistufiges Verfahren genutzt. In einem ersten Schritt wurden mittels des Selbststeuerungsinventars von Fröhlich & Kuhl (2003) die Selbststeuerungsprofile von Führungskräften explorativ ermittelt und mit der Normstichprobe verglichen. Im zweiten Schritt wurden die Selbststeuerungsprofile der Führungskräfte mit unabhängigen Variablen wie Geschlecht, Alter, Anstellungsverhältnis und Hierarchiestufe im Unternehmen in Zusammenhang gebracht. Da die Selbststeuerung kein starres Persönlichkeitskonstrukt darstellt, sondern eine veränderbare Kompetenz, wurde deren Nutzbarkeit für die Coachingpraxis im Anschluss ergründet.

The aim of the dissertation thesis was an analysis of leader's Volition und how they differentiate from non-leaders. Volition is the capability to maintain a goal, even under demanding conditions, and to act self-determined. A double-staged procedure was used for the survey. In a first step, the Volition profiles of the leaders were established exploratory using the Volitional Components Inventory by Fröhlich & Kuhl (2003) and compared to the norm sample. In a second step, these profiles were linked to independent variables, such as gender, age, employment situation and hierarchy level in the company. As Volition does not constitute a rigid construct of personality but a flexible competence, its usability for coaching practices was developed subsequently.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten