Unconventional programming : non-programmable systems

Die Forschung aus dem Bereich der unkonventionellen und natürlichen Informationsverarbeitungssysteme verspricht kontrollierbare Rechenprozesse in ungewöhnlichen Medien zu realisieren, zum Beispiel auf der molekularen Ebene oder in Bakterienkolonien. Vielversprechende Eigenschaften dieser Systeme sind das nichtlineare Verhalten und der hohe Verknüpfungsgrad der beteiligten Komponenten in Analogie zu Neuronen im Gehirn. Da aber Programmierung meist auf Prinzipien wie Modularisierung, Kapselung und Vorhersagbarkeit beruht sind diese Systeme oft schwer- bzw. unprogrammierbar. Im Gegensatz zu vielen Arbeiten über unkonventionelle Rechensysteme soll in dieser Arbeit aber nicht hauptsächlich nach neuen rechnenden Systemen und Anwendungen dieser gesucht werden. Stattdessen konzentriert sich diese Dissertation auf unkonventionelle Programmieransätze, die sowohl für unkonventionelle Computer als auch für herkommliche digitale Rechner neue Perspektiven eröffnen sollen. Hauptsächlich in Bezug auf ein Modell künstlicher chemischer Neuronen werden Ansätze für unkonventionelle Programmierverfahren, basierend auf Evolutionären Algorithmen, Informationstheorie und Selbstorganisation bis hin zur Selbstassemblierung untersucht. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf dem Problem der Symbolkodierung: Oft gibt es mehrere oder sogar unendlich viele Möglichkeiten, Informationen in den Zuständen eines komplexen dynamischen Systems zu kodieren. In Neuronalen Netzen gibt es unter anderem die Spikefrequenz aber auch Populationskodes. In Abhängigkeit von den weiteren Eigenschaften des Systems, beispielsweise von der Informationsverarbeitungsaufgabe und dem gewünschten Eingabe-Ausgabeverhalten dürften sich verschiedene Kodierungen als unterschiedlich nützlich erweisen. Daher werden hier Methoden betrachtet um die verschiedene Symbolkodierungmethoden zu evaluieren, zu analysieren und um nach neuen, geeigneten Kodierungen zu suchen.

Unconventional and natural computing research offers controlled information modification processes in uncommon media, for example on the molecular scale or in bacteria colonies. Promising aspects of such systems are often the non-linear behavior and the high connectivity of the involved information processing components in analogy to neurons in the nervous system. Unfortunately, such properties make the system behavior hard to understand, hard to predict and thus also hard to program with common engineering principles like modularization and composition, leading to the term of non-programmable systems. In contrast to many unconventional computing works that are often focused on finding novel computing substrates and potential applications, unconventional programming approaches for such systems are the theme of this thesis: How can new programming concepts open up new perspectives for unconventional but hopefully also for traditional, digital computing systems? Mostly based on a model of artificial wet chemical neurons, different unconventional programming approaches from evolutionary algorithms, information theory, self-organization and self-assembly are explored. A particular emphasis is given on the problem of symbol encodings: Often there are multiple or even an unlimited number of possibilities to encode information in the phase space of dynamical systems, e.g. spike frequencies or population coding in neural networks. But different encodings will probably be differently useful, dependent on the system properties, the information transformation task and the desired connectivity to other systems. Hence methods are investigated that can evaluate, analyse as well as identify suitable symbol encoding schemes.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten