Dissertation CC BY 3.0
Veröffentlicht

Pathomechanisms of AMPA receptor signalling in chronic CNS inflammation

Autoimmune Encephalitis (AE) is a new group of disorders characterized by autoantibodies (aABs) to synaptic surface antigens. Currently, there are 16 different subformes of AE described with aABs to postsynaptic and presynaptic, to vesicular proteins as well as to synaptic anchoring proteins. AE can be treated by immunotherapy, but recovery is often prolonged and takes several weeks. Intensive care is needed in severe cases. Specific treatment is difficult since for most subforms of AE the molecular mechanisms of aAB action are still unknown. This work focuses on investigating the molecular mechanisms of aABs in AE. Therefore, high resolution imaging, electrophysiological recordings, and behavioral tests in in-vitro models and in-vivo animal models were used. With these new methods, several molecular mechanisms of aAB action in AE were uncovered: In AMPA receptor AE aABs lead to synaptic scaling by replacing the synaptic AMPA receptor subunit composition leading to changes in synaptic transmission, impairment in long term potentiation, and defects in learning and memory. In an osmotic pump infusion animal model of NMDA receptor AE the internalization of NMDA receptors by aABs can be antagonized by addition of the EphrineB2 receptor agonist ephrine-B2 leading to a rescue of disease symptoms. Taken together, this work elucidates the mechanisms of different subtypes of AE and demonstrates new and antigen-specific treatment approaches that may become therapeutic options in patients in the future.

Die autoimmune Enzephalitis ist eine neue Gruppe von Krankheiten die durch Autoantikörper gegen synaptische Membranproteine gekennzeichnet ist. Zum heutigen Stand sind 16 verschiedene Typen von autoimmuner Enzephalitis mit Autoantikörpern gegen postsynaptische, präsynaptische, vesikuläre und synaptische Ankerproteine bekannt. Autoimmune Enzephalitis kann durch Immunotherapie behandelt werden, die Genesung von dieser Krankheit dauert allerdings oft mehrere Wochen und in schweren Fällen ist mitunter eine intensivmedizinische Behandlung notwendig. Eine spezifische Behandlung für viele Typen der autoimmunen Enzephalitis ist schwierig, da bisher die molekulare Wirkweise der Autoantikörper noch immer unbekannt ist. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der molekularen Mechanismen von Autoantikörpern mittels hochauflösender Mikroskopie, elektrophysiologischer Messungen und Verhaltenstests in in-vitro Zellmodellen und in-vivo Tiermodellen. Durch diese neuen Methoden konnten Wirkmechanismen von Autoantikörpern bei der autoimmunen Enzephalitis aufgeklärt werden: Bei der AMPA Rezeptor Autoimmunenzephalitis bewirken Autoantikörper die synaptische Reorganisation durch die Änderung der AMPA Rezeptorzusammensetzung. Dies führt zu Änderungen in der synaptischen Transmission, Störungen in der Langzeitpotenzierung und Defiziten beim Lernen und der Gedächtnisleistung. Bei der NMDA Rezeptor Autoimmunenzephalitis kann die Internalisierung von NMDA Rezeptoren durch die Gabe des EphrineB2 Rezeptor Agonisten Ephrin-B2 im Tiermodell verhindert werden. Zusammengefasst untersucht diese Arbeit die pathogenen Mechanismen von Autoantikörpern in verschiedenen Subtypen autoimmuner Enzephalitiden und zeigt erste Möglichkeiten für die Entwicklung potentieller neuer und Antigen-spezifischer Behandlungsmöglichkeiten beim Patienten.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: