Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2568
Title: Untersuchungen zur Häufigkeit von Pilzinfektionen bei immunsupprimierten hämatologisch-onkologischen Patienten und mykologisch-hygienische Untersuchungen zur Expositionsprophylaxe
Author(s): Laue-Gizzi, Hanka
Referee(s): Schmoll, Hans-Joachim
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2006
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000010481
Subjects: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Pilzinfektionen stellen häufige infektiöse Komplikation bei hämatologisch-onkologischen Patienten dar. In der vorliegenden Arbeit erfolgte eine Analyse von Pilzinfektionen bei hämatologisch-onkologischen Patienten, die von Januar 1995 bis Dezember 1999 in der Klinik für Hämatologie/ Onkologie des Klinikum Kröllwitz stationär behandelt wurden, unter besonderer Berücksichtigung der Prophylaxe und der Eruierung von Risikofaktoren. Mykologisch-hygienische Untersuchungen sollten gleichzeitig die Kontamination der Station mit Pilzerregern dokumentieren und die Effektivität der 1997 eingeführten raumlufttechnischen Anlage mit Hochleistungs-Schwebstoff- Filtern und Überdruckbelüftung belegen. In der ersten mykologisch-hygienischen Untersuchung der Station unter natürlicher Belüftung (29.05.1997) wurden insgesamt 379 Pilzkolonien (davon 20 KBE/m3 Aspergillus spp. in der Raumluft) gefunden. Nach Installation der Klimaanlage wurden zu drei verschiedenen Untersuchungszeitpunkten zwischen 4 und 8 Pilzkolonien und kein Aspergillus spp. mehr nachgewiesen, was die Effizienz der raumlufttechnischen Anlage klar belegt. 87 Patienten (27,2%) erkrankten im Verlauf ihrer Behandlung an einer oder mehreren Pilzinfektionen. Bei 29 Patienten wurde eine nachgewiesene tiefe, bei 25 eine suspekte tiefe und bei 43 eine oberflächliche Pilzinfektion diagnostiziert. Obwohl die Inzidenz tiefer Pilzinfektionen abgesehen vom Jahr 1997 im Verlauf abnahm, stieg sie für tiefe Aspergillosen bis zum Jahr 1997 zunehmend an. Dies ist wahrscheinlich auf die umfangreichen Baumassnahmen auf dem Klinikgelände zurückzuführen. Durch den Einbau der raumlufttechnischen Anlage konnte die Häufung der Aspergillosen 1997 wirkungsvoll kontrolliert werden. In einer multifaktoriellen Risikoanalyse erwies sich die Granulozytopenie als wichtigster Risikofaktor für das Auftreten von Mykosen. Im Vergleich der systemischen antimykotischen Prophylaxe zeigte sich Itraconazol tendenziell effektiver als Fluconazol. Pilzinfektionen bei hämatologisch-onkologischen Patienten und insbesondere Aspergillosen stellen ein multifaktorielles Problem dar. Es muss davon ausgegangen werden, dass diese Infektionen nie vollständig verhindert werden können. Jedoch kann das Risiko durch optimale Präventions-maßnahmen und Kenntnis der Risikofaktoren deutlich minimiert werden.
Fungal infections are recognized as a major and increasing source of life-threatening infections in the immunocompromised host. We analysed fungal infections in patients with haematologic malignancies, treated in the haematology ward between January 1995 and December 1999. The environmental exposure was monitored before and after installation of a ventilation system in 1997 with high-efficiency particulate air (HEPA) filtration and positive pressure ventilation. Sampling of air and surfaces for fungal pathogens revealed 379 colony-forming units (aspergillus air counts: 20 cfu/m3) before and 4-8 cfu (no isolation of aspergillus) after installation of the ventilation system. The results confirm the efficiency of HEPA-filtration in eliminating fungal spores. 87 (27,2%) patient’s developed one or more fungal infections during treatment (44 invasive and 43 superficial fungal infections). The frequency of fungal infections decreased within the 5 year study period, but a steady increase of invasive aspergillosis (IA) occurred until 1997. The highest frequency of IA in 1997 was likely related to construction work inside and outside the hospital and could be controlled by installation of the air filtration device. Multivariante analysis demonstrated that granulozytpenia is the most important risk factor for invasive fungal infections. Itraconazole was more effective than fluconazole in preventing fungal infections. Invasive fungal infections especially IA can be expected to remain a frequent and important complication of anticancer therapy. Suitable measures in the patient’s environment to protect them from exposure to fungal spores may result in a marked reduction of infection risk. HEPA-filtered air helps to prevent the acquisition of IA within the hospital.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9353
http://dx.doi.org/10.25673/2568
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf1.42 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open