Titelaufnahme

Titel
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Georgien : Auswirkungen auf Agrarhandel und Wohlfahrt / Ulrich Koester
VerfasserKoester, Ulrich
ErschienenHalle (Saale) : Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), August 2017
Umfang1 Online-Ressource (6 Seiten, 0,77 MB)
SpracheDeutsch
SerieIAMO policy briefs ; Ausgabe Nr. 32
SchlagwörterDE-101 / DE-101 / DE-101 / Georgien
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-76065 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Georgien [0.77 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die EU hat neue Abkommen mit der Ukraine Moldawien und Georgien in Form der sogenannten Vertieften und Umfassenden Freihandelszone (DCFTA) unterzeichnet. Dieser Policy Brief konzentriert sich nur auf Georgien um die zugrundeliegenden Annahmen bei der Wirkungsanalyse zu veranschaulichen. Da das Abkommen mit Georgien erst im September 2016 in Kraft trat wird eine Schätzung der quantifizierten Auswirkungen noch einige Zeit auf sich warten lassen. Dieser Policy Brief analysiert einen wichtigen Bestandteil des Abkommens nämlich das Freihandelsabkommen für Agrarprodukte. Es ist vorgesehen dass in Zukunft vollständig auf Zölle verzichtet werden soll; bisher führt allerdings nur Georgien zollfrei aus der EU ein. Die EU hat nur die von der Welthandelsorganisation (WTO) begrenzten Sätze reduziert und wendet darüber hinaus noch das sogenannte Einfuhrpreissystem und sogar Quoten für Knoblauchimporte an. Die Auswirkungen auf den Handel könnten unter Umständen bedeutsam sein da die EU Agrarimporte noch immer sehr stark schützt und Georgien den Lebensstandard jener 50 Prozent seiner Bevölkerung verbessern könnte die noch immer hauptsächlich von der Landwirtschaft leben. Die Ergebnisse zeigen dass Georgien insgesamt profitieren könnte wenn Händler in Georgien ansässig sind. Dabei resultiert der Gewinn nicht nur aus regionaler Umleitung georgischer Exporte sondern auch aus Exporten georgischer Produkte bei denen Georgien in einer Importsituation ist. Diese zusätzlichen Exporte in die EU können durch zusätzliche Importe vom Weltmarkt ersetzt werden.