Evaluation einer arbeitsprozessorientierten IT-Weiterbildung : "IT-Spezialisten"

Mit der Einführung der "Arbeitsprozessorientierten" (APO) Weiterbildung im IT-Bereich, haben sich neue Formen der Kenntnisvermittlung, des Coaching und der gesamten Betreuung der Teilnehmer herausgebildet. Gemeinsam mit der lokalen Industrie- und Handelskammer (IHK) hat der Autor 2004, mit dem "Erfurter Modell" einen ersten methodischen Ansatz zur Umsetzung der APO IT-Weiterbildung in der Ebene der "IT-Spezialisten" entwickelt. Als Forschungsgegenstand nimmt der Autor das "Erfurter Modell". Durch eine Evaluation werden Untersuchungen zu Optimierungsmöglichkeiten durchgeführt, die einerseits die Sinnfälligkeit und andererseits die Wirksamkeit der APO IT-Weiterbildung betreffen. Ergänzend wird daraus ein neuer Fragebogen für weitere Trendanalysen entwickelt. Methodisch bedient der Autor sich einer Vorstudie, basierend auf Interviews, um Leitfragen für die Fragebogen der angeschlossenen Hauptstudie abzuleiten. Für eine eingehende Beurteilung wird eine zeitversetzte externe Studie (SCHUBERT 2011) als "follow-up" herangezogen und nach den erarbeiteten Kriterien ausgewertet. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen. Über drei Aggregationsstufen (mittlere Merkmalsausprägung bzw. Zustimmungsgrad > Indikator > Leitfrage) wird eine Struktur vorgegeben, die anschließend mittels Datenerhebung geprüft wird. Als einheitliches Verfahren der Strukturprüfung verschiedener Merkmale wird die Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse herangezogen. Die Auswertung umfasst neben der Entwicklung des neuen Fragebogens auch Kernaussagen zur Optimierung der APO IT-Weiterbildung nach dem "Erfurter Modell". Auffällig zeigt die Auswertung Potenzial in der Beratung, dem Coaching, der Organisation sowie der Verzahnung von Theorie und Praxis. Diese Erkenntnis ist bedeutsam, denn sie impliziert, dass der Kontakt zur Praxis und die Integration des Unternehmens sehr stark den Abschluss und den Geschäftserfolg des Unternehmens beeinflussen.

With the introduction of "work-process-oriented" (WPO) further training in the IT sector, new forms of imparting knowledge, coaching and the overall supervision of participants have emerged. Together with the local Chamber of Industry and Commerce (CIC), the author developed an initial methodical approach to the implementation of WPO further IT training at the level of "IT specialists" in 2004 with the "Erfurter model". The author takes the "Erfurter model" as his object of research. Analyses of possibilities for optimization are implemented by means of an evaluation, on the one hand concerning the manifestness and on the other the effectiveness of WPO further IT training. This is then developed into a new questionnaire for further trend analyses. Methodically, the author draws on a preliminary study, based on interviews, in order to derive central questions for the questionnaire of the associated main study. For a detailed assessment, a time-shifted external study (SCHUBERT 2011) is drawn on as a "follow-up", analysed according to criteria of the main study and the results are compared. A structure is given over three aggregation levels (median characteristics value or degree of agreement > indicator > central question), which is then checked by means of data collection. As a consistend method of testing the structure of different characteristics, cross-tabulation and contingency analysis are used. As well as development of the new questionnaire, the analysis includes core statements on optimizing WPO further IT training according to the "Erfurter model". The analysis clearly shows potential in counselling, coaching, organization and the dovetailing of theory and practice. This realization is significant, as it implies that contact to praxis and the integration of the company have a very strong impact on the qualification and the business success of the company.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten