Krefting, Anne (2001) Das wahrgenommene Objekt. PhD, Universität Oldenburg.

[img]
Preview
- Accepted Version

Volltext (2159Kb)

Abstract

Struktur und Vorgehensweise der Arbeit beruhen auf Grenzgängen zwischen Disziplinen, Diskursen und Praxen. Anhand von Deutungsaspekten, die den hervorbringenden, tätigen Charakter musealer Verhaltensweisen betonen, werden außermuseale Diskurse der Pädagogik, der Geschichtspädagogik und der Neurobiologie gewählt, die ein offenes Feld ästhetischer Aspekte einer Museumsdidaktik entstehen lassen: Sie zielt auf die Fähigkeit zur Vergegenwärtigung und lokalisiert die geschichtspädagogische Vermittlung in der subjektiven Gegenwart des einzelnen. Die neurobiologische Grundlegung des Zusammenhangs von Beobachter und Erkenntnisproduktion nimmt dabei eine Schlüsselstellung im Konzept der Auraproduktion und des wahrnehmenden, erinnernden und imaginierenden Wahrnehmens ein. Im Anschluß an das Autopoiesekonzept wird als Kernstück des Ansatzes eine reflexive Form der Beobachtung anhand der Auraerfahrung entwickelt. Diese wird anwendungsbezogen auf die Erschließung von Erinnerungsgehalten, anhand eines Entwurfs für ein kulturgeschichtliches Museum, als offenes Konzept für Selbstbildungsverfahren im Typ eines Werkstatt-Museums entfaltet.

["eprint_fieldname_abstract_plus" not defined]

Structure and proceeding of the text is a crossover of disciplins, discourses and practices. Based on aspects of interpreting, that emphasize the generating, active character of ways of behavior in museums, discourses from outside the museum, as pedagogy, history-education and neurobiology are chosen to create an open field of aesthetic aspects for a didactic of museums: it aims to the capability of making things present and locates the history-educational mediation in the subjective presence of the individual. The key position in the concept of auraproduction and a perception which is percepting itself, remembering and imagining, takes the neurobiologic underlying principle of the relation of the observer and the production of cognition. With reference to the concept of autopoiesis, as the principal item, a reflexive form of observing is developed as a disposition, which is based on the experience of aura. To make contents of remembrance accessible, it is unfolded referring to applicability on the model of a museum for cultural history, as an open concept for ways of selfeducation, in the type of a workshop-museum.

Item Type: Thesis (PhD)
Uncontrolled Keywords: [Keine Schlagwörter von Autor/in vergeben.]
Controlled Keywords: [Keine Schlagwörter von Author/in vergeben.]
Subjects: Arts and recreation
Divisions: School of Linguistics and Cultural Studies > Old Fachbereich 2 - Communication/Aesthetics (until 2003)
Date Deposited: 17 Jan 2013 14:17
Last Modified: 05 Dec 2013 14:07
URI: https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/326
URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-3564
DOI:
Nutzungslizenz:

Actions (login required)

View Item View Item

Document Downloads

More statistics for this item...