Dokument: Why his Mother is Better Than a Mother. Psycholinguistic Investigation of Concept Types & Concept Type Shifts

Titel:Why his Mother is Better Than a Mother. Psycholinguistic Investigation of Concept Types & Concept Type Shifts
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=37122
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160210-114858-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Brenner, Dorothea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.02.2016 / geändert 08.02.2016
Beitragende: Indefrey, Peter [Betreuer/Doktorvater]
Indefrey, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Löbner, Sebastian [Gutachter]
Stichwörter:Concept Types, Begriffstypen, Determination, Congruence, Löbner
Dewey Dezimal-Klassifikation:400 Sprache » 410 Linguistik
Beschreibungen:The present dissertation investigates concept types and conceptual type shifts – as assumed by the Theory of Concept Types and Determination (short: CTD) by Sebastian Löbner (mainly 2011) – from a psycholinguistic perspective. First a solid theoretical basis is created by breaking down the core aspects and assumptions of the CTD and providing a broader semantic-syntactic theory backdrop for Löbner’s model. Additionally, a psycholinguistic background is presented which considers theories and empirical research on word recognition.
The main part of the dissertation reports a series of behavioral experi-ments that examined the influence of contextual concept type information on noun recognition. The experiments used lexical decision and phoneme monitoring paradigms in order to address the nature and locus of a possible concept type congruence effect, as predicted by the CTD. Nouns of the four concept types were preceded by determiners of different types that provided congruent, incongruent or neutral conceptual type information. These combinations were presented to participants in German and English experiments. The results showed different reaction time patterns for the nouns in relation to the preceding determiner types. These results were complemented by a discussion of three different interpretations of congruence and respective statistical analyses of the experimental data in the attempt to empirically decide between the three possibilities. Additionally, with the aim to reject a pure frequency explanation of the CT-congruence effect, the reaction time data were correlated with co-occurrence frequency data that was extracted from corpora.
In summary, the results showed a facilitating effect of congruent deter-miner noun combinations in German and English experiments. The absence of the congruence effect in phoneme monitoring is interpreted as evidence for a post-lexical locus. Due to its facilitating nature, it can be assumed to reflect earlier post-lexical build-up of noun phrases, rather than later post-lexical checking mechanisms.

Die vorliegende Dissertation untersucht Begriffstypen und Begriffstypen-Verschiebungen (Konzepttypen-Shifts) gemäß der Theorie der Begriffsty-pen und Determination (Theory of Concept Types and Determination, kurz: CTD) von Löbner (hauptsächlich 2011) aus psycholinguistischer Perspektive. Um zunächst eine solide theoretische Basis zu erstellen, werden die Kernaussagen und Annahmen der CTD umrissen und in einen erweiterten semantisch-syntaktischen Forschungskontext eingebettet. Zudem wird der psycholinguistische Hintergrund der Forschung zum Wortverstehen referiert.
Den Hauptteil dieser Arbeit bilden die Beschreibung der Methoden und Ergebnisse sowie die Diskussion letzterer. Die Experimente verwendeten lexikalische Entscheidungsaufgaben sowie Phonem Monitoring um die Verarbeitung eines möglichen Begriffstypen-Kongruenz-Effektes in Sinne der CTD zu untersuchen. Determinier und Nomen wurden kombiniert und Versuchspersonen in deutschen und englischen lexikalischen Entscheidungs-Experimenten sowie in einem deutschen Phonem Monitoring Experiment präsentiert. Nomen, die zu einem der vier Begriffstypen gehören wurden mit Determinierern verschiedener Typen kombiniert und ergaben kongruente, inkongruente oder neutrale Kombinationen im Sinne der CTD. Ergänzt wurden die Ergebnisse durch eine Diskussion verschiedener Interpretationen des Begriffs Kongruenz, sowie durch eine Korrelationsanalyse empirischer Reaktionszeitdaten mit korpusanalytischen Daten, aus denen die Häufigkeiten gemeinsamen Vorkommens der verwendeten Determinierer-Nomen-Kombinationen extrahiert wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der Experimente eine Beschleunigung kongruenter Kombinationen von Determinierer und Nomen ergeben hat, die darauf schließen lässt, dass Begriffstypeninformation lexikalisch gespeichert ist und in einem post-lexikalischen NP-Aufbauprozess zum Tragen kommt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Institut für Sprache und Information » Allgemeine Sprachwissenschaft
Dokument erstellt am:10.02.2016
Dateien geändert am:10.02.2016
Promotionsantrag am:07.05.2015
Datum der Promotion:24.06.2015
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen