Protestantische Einflüsse und Initiativen im Streit um die Modernisierung des Schulwesens im Spannungsfeld von konfessionellen Ansprüchen, gesellschaftlichen Umbrüchen und staatlichen Reformen im 19. Jahrhundert

  • Die Arbeit versucht, die Bedeutung des Protestantismus in Bezug auf die Bildungsreformen des 19. Jahrhunderts zu erklären. Die Entwicklung der Schule und des Bildungssystems in Preußen ist der begrenzte Untersuchungsbereich. Ferner wird versucht, die Schwierigkeit der einheitlichen Erklärung zu verdeutlichen. Zugleich wird aber die Bedeutung des Protestantismus in den vielfältigen Richtungen der Bildungsreformen durch die Erklärung der ausgewählten Reformen deutlich präsentiert. Dabei sollte man die Auswirkung des Pietismus und der Aufklärung als eine entscheidende Bedeutung im Bildungsbereich verstehen. Die Spannung zwischen der christlich geprägten Erneuerung und aufklärerischer und liberaler Reformen soll auch verdeutlicht werden. Daher wird ebenso die unterschiedliche Betonung der Rollen des Religionsunterrichts behandelt. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es den Zusammenhang von Schulreform, Religion und Kirche in der mächtigen gesellschaftlichen Umwandlungszeit zu finden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Seung Hwan YangGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-43888
Referee:Ute GauseGND, Franz-Heinrich BeyerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/09/22
Date of first Publication:2015/09/22
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-Theologische Fakultät
Date of final exam:2014/07/15
Creating Corporation:Evangelisch-Theologische Fakultät
Tag:19. Jahrhundert; Nationalerziehung; Schulwesen
GND-Keyword:Bildung; Geschichte; Protestantismus; Schule; Preußen
Dewey Decimal Classification:Religion / Theologie, Christentum
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht