Die Förderung von Unternehmensgründungen in Deutschland und in den Niederlanden

  • Die Förderung von Unternehmensgründungen erfährt in der Bundesrepublik Deutschland wie in den Niederlanden hohe politische Aufmerksamkeit. In ihrem regionalen bzw. lokalen Organisationsverständnis folgt die Steuerungslogik häufig der Bündelung verschiedenster gründungsunterstützender Dienstleistungen (z.B. Information und Beratung) in regionalen Gründungsnetzwerken. Die Arbeit prüft anhand zweier Fallsbeispiele im Ruhrgebiet und in der Provinz Utrecht, ob die großen politischen Leistungshoffnungen, die mit diesem institutionellen Arrangement verbunden sind, empirisch berechtigt sind. Die theoretische Erörterung erfolgt u.a. über den governance-Ansatz und organisationssoziologische Ansätze. Methodisch kommt die qualitative wie quantitative Netzwerkanalyse zum Einsatz. Der empirische Kern der Arbeit ist in kontextuelle Analysen eingebettet, die sowohl wirtschafts- und sozialstrukturelle Charakteristika, nationale Spezifika als auch langfristige Entwicklungstrends berücksichtigt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank Schulte
URN:urn:nbn:de:hbz:294-5371
Subtitle (German):eine vergleichende Analyse mit Fokus auf regionale Gründungsnetzwerke
Referee:Rolf G. HeinzeGND, Klaus Peter StrohmeierGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2003/03/18
Date of first Publication:2003/03/18
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
Date of final exam:2002/06/13
Creating Corporation:Fakultät für Fakultät für Sozialwissenschaft
GND-Keyword:Internationaler Vergleich; Innovation / Unternehmensgründung; Wirtschaftsraum; Organisationssoziologie; Wirtschaftssoziologie
Dewey Decimal Classification:Sozialwissenschaften / Wirtschaft
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht