Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen

Kim D-H (1999)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA
Autor*in
Kim, Dong-Hak
Gutachter*in / Betreuer*in
Abstract / Bemerkung
Blindfolded subjects are stimulated mechanically at one of eight possible stimulation sites at the legs and then asked to move one of both hands as fast as possible to the stimulated site. In nine different postures of legs and hands the frequency is registered by which the right or the left hand is used. Furthermore, reaction times (RT) are measured. The behavioural results indicate that two criteria are involved in hand selection. The first is a spatial parameter which is represented by trajectory length of each hand. The hand with the shorter path is preferred. The second is a criterion based on morphology: There is a preference for the hand ipsilateral to the stimulus site. These results support the hypothesis that the representation of body position is based on two systems. One uses proprioceptive information, the other uses a morphological frame of reference. In chap. 5 and 6 the information processing of tactile stimuli is further investigated. In different experiments tactile stimuli are given at the fingers or the legs, while the subjects take different hand and leg postures. The subjects are asked to release a button to measure reaction times (RT). To a large degree, results support the classical idea of S-R compatibility. However, there are also some exceptions. Taken together, the results suggest that RT depends on at least three independent criteria which describe the properties of the experimental situation. One is whether the hands are held in a parallel or a crossed position. The second one is whether the stimulus occurs at the morphological same (ipsilateral) or the other (contralateral) side compared to the site of the required reaction. Third, as a quantitative basis for S-R compatibility, which uses the spatial relation between stimulus site and response site, some measure of the spatial distance between stimulus and response site is proposed. In another chapter the information processing of tactile stimuli is investigated concerning the question of whether the stimulation site is spatially represented. Variation of transversal distance between two stimuli reveals that reaction time (RT) is prolonged when two stimulus sites are placed close to each other. A second experiment in which the position of the stimulus sites is varied on a circle such that the distance is kept constant shows that the RT does not depend merely on the distance. The results show that RT is not only influenced by the spatial relation between two stimulus sites, but also by a morphological attribute, i.e., whether the stimulus is applied at the right or the left side of the body.

Versuchspersonen (VP), die die Augen geschlossen halten, werden an einem von 8 möglichen Reizorten an den Beinen mechanisch gereizt und dann aufgefordert, eine der beiden Hände so schnell wie möglich zu dem Reizort zu bewegen. Bei neun verschiedenen Körperstellungen der Beine und der Arme wird die Häufigkeit der jeweils verwendeten Hand registriert. Außerdem werden Reaktionszeiten (RT) gemessen. Die Ergebnisse der Verhaltensuntersuchung zeigen, dass zwei Kriterien bei der Entscheidung beteiligt sind. Das erste ist ein räumlicher Parameter, der durch die Trajektorienlänge der jeweiligen Hand repräsentiert sein könnte. Das zweite basiert auf der Morphologie: Es wird eine Bevorzugung der Hand ipsilateral zum Reizort beobachtet. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass die Repräsentation des Körpers auf zwei Systemen basiert. Das eine verwendet propriozeptive Information und das andere ein morphologisches Bezugssystem. In Kap. 5-6 wird die Informationsverarbeitung für taktile Reize mit Hilfe von RT-Messungen näher untersucht. In verschiedenen Experimenten werden taktile Reize an den Fingern oder den Beinen gegeben, wobei die VPs verschiedene Arm- und Beinstellungen einnehmen, und die RT gemessen. Zum großen Teil unterstützen die Resultate die klassische Idee der S-R Kompatibilität. Allerdings ergeben sich auch einige Ausnahmen. Zusammengefasst weisen die Resultate darauf hin, dass die RT von mindestens drei unabhängigen Kriterien abhängt. Das erste Kriterium berücksichtigt, ob die Hände parallel oder über Kreuz gestellt sind. Beim zweiten Kriterium wird gefragt, ob der Reizort im Vergleich zum Reaktionsort morphologisch auf derselben (ipsilateral) oder der anderen (kontralateral) Seite liegt. Als drittes Kriterium wird ein Maß für die räumliche Distanz zwischen Reiz- und Reaktionsort vorgeschlagen. Ein weiteres Kapitel befasst sich im wesentlichen mit der Frage, in welcher Weise ein taktiler Reiz räumlich repräsentiert wird. Durch Variation der transversalen Distanz zwischen zwei Reizorten wird gezeigt, dass die RT verlängert wird, falls die beiden Reizorte räumlich beieinander liegen. Ein anderes Experiment, in dem die Position der Reizorte auf einem Kreis variiert wird und damit die Distanz zwischen den Reizorten konstant gehalten wird, zeigt, dass die RT nicht ausschließlich von der Distanz abhängt. Die Resultate der Experimente zeigen, dass die RTs sowohl von der räumlichen Beziehung zwischen den zwei Reizorten als auch von einer morphologischen Eigenschaft beeinflusst werden, nämlich davon, ob der Reizort auf der linken oder der rechten Körperseite liegt.
Jahr
1999
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2306465

Zitieren

Kim D-H. Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 1999.
Kim, D. - H. (1999). Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Kim, Dong-Hak. 1999. Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Kim, D. - H. (1999). Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Kim, D.-H., 1999. Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
D.-H. Kim, Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 1999.
Kim, D.-H.: Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (1999).
Kim, Dong-Hak. Experimentelle Untersuchungen und Simulation zum Körperschema des Menschen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 1999.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:29:40Z
MD5 Prüfsumme
eaa65f28d090e2502f0fb882dfbf2395

Automatisch aus der Originaldatei erzeugtes PDF
Name
0006.pdf 1.35 MB
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2023-08-03T15:13:45Z
MD5 Prüfsumme
5caf74b6c96a58c9eb0b79b92d251ea0

Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar