Kratz, Stephanie (1999). Undichte Dichtungen. Texttheater und Theaterlektüren bei Elfriede Jelinek. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
undichte_dichtungen.pdf

Download (1MB)

Abstract

Der Autorname Elfriede Jelinek ist seit den ersten Veröffentlichungen mit Charakteristika wie Sprachkunst und Spracharbeit belegt worden. Mit Hilfe einer Semi-ologie, die auf die Unterscheidbarkeit von Referenz und Bedeutung setzt, wurde in der bishe-rigen Forschung ein Jelineksches Schreibverfahren ermittelt, das dem sprachlichen Zeichen systematisch den Bezug auf seinen Referenten entziehe und Sprache bei Jelinek damit zum genuin selbstreferentiellen Medium avancieren lasse. Vorliegende Dissertation weist hingegen nach, daß die Texte Elfriede Jelineks an einer allerorten festzustellenden 'performativen Wende' teilhaben, die den kulturellen Zeichen und Bil-dern eine genuin produzierende Macht zuerkennt und diese Macht zu beobachten sucht. Als zentrales Paradigma dieser Performativitäts-Theorie kann eine Ökonomie der Repräsentation gelten, die das Abgebildete nicht als dem Bild vor-gängig behauptet, sondern die mit der Macht des Bildes bei der Herstellung und Stabilisierung gesellschaftlicher Identitäten zu rechnen gelernt hat: Zeichen, Bilder und ihre Diskurse produzieren das, was sie zu be-zeichnen vorgeben. Dreiteilig angelegt zeigt die Untersuchung an-hand exemplarischer Textanalysen, wie Jelineks Texte gegen das Vergessen dieser Performativität als Akt figurierender Setzung anschreiben. Dabei wird auf Einzelinterpretationen verzichtet, da die poetologische Funktion der zentralen Signifikantenpaare - wie beispielsweise Kunst/Natur, Gesundheit/Krankheit, Leben/Tod, Heimat/Fremde und Männlichkeit/Weiblichkeit - mittels einer traditionellen thematischen Analyse nicht ange-messen beschreibbar ist. Stattdessen zeichnet das erste Kapitel anhand der Prosa-Texte das Jelineksche �Programm einer permanenten Defiguration� nach, das dialektisch im Dienste einer Figuration von politisch und kulturell verworfenen Identitäten steht. Das zweite Kapitel widmet sich mit der (Un)Figur der �Dramatikerin� einer dieser traditionell nicht figurierbaren Gestalten. Anhand zweier Epocheneinschnitte (1800 und 1900) wird der Zusammenhang von Geschlecht und (literarischer) Gattung in den Blick genommen, dessen Wirkmächtigkeit eine Autor-Position �Dramatikerin� konstitutiv ausschließt. Im dritten Kapitel wendet sich die Arbeit schließlich dem Theater zu, das eine zentrale Systemstelle in Jelineks Texten einnimmt. Gegen eine traditionelle Dramenphilologie und deren Definitionsversuche postmoderner Dramatik werden Jelineks Theatertexte als an die Institution Theater adressierte Texte analysiert. Ermittelt wird ein allegorisches �Theater der Gefährdung�, das die Naturalisierung seiner Figuren zu vermeiden sucht.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Since her first publications the name of the author Elfriede Jelinek is related to terms like language-art and language-work. With the aid of a semiology which stakes on the power of distinction between reference and meaning, the previous research to the work of Elfriede Jelinek found out a writing process which withdraws systematically the referent from the lingustic sign and transforms language in a selfreferential medium. On the other hand the present paper shows that the texts of Elfriede Jelinek participate in an ubiquitous �performative turn� which adjudges the cultural signs and images to a productive power and tries to observe it. The most important paradigm of the theory of performativity is an economy of representation which doesn�t assume the representative as the origin, but takes into account the power of the image for the production and stabilization of social identies: Signs, tropes and discourses are producing what they pretend to signify. Consisting of three parts and guided by exemplary textanalysis the paper demonstrates how the texts of Elfriede Jelinek are working against the tendency to forgetting this performativity as an act of figuration. It omits single interpretations because the poetological function of central terms - as art/nature, health/disease, life/death, homelike/extraneous and manliness/womanliness � is not describable with a traditional thematic analysis. Guided by the prose the first chapter follows up the �program of a permanent disfiguration� that serves dialectally for the figuration of politically and culturally rejected identies. With the (un)figure of a female dramatist the second chapter applies to one of these �nonfigurable figures�. Guided by two epocal turning-points as 1800 and 1900 the coherence between Gender and Genre is in the centre of interest. In the third chapter the paper turns to the theatre as a central place in the texts of Elfriede Jelinek. Against a traditional philology of drama and her definitions of a postmodern drama the theatre-texts of Elfriede Jelinek are analyzed as texts that are adressed to the theatre as an institution involved in the problematic of figuration. It turns out that Elfriede Jelinek tries to create an allegorical �theatre of endangerness� that avoids to naturalize its figures.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Kratz, StephanieStephanieKratz@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-10351
Date: 1999
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit volkskundlicher Abteilung
Subjects: Germanic
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Prosopopoia , Geschlechterdifferenz , Trauerarbeit , TheaterGerman
Gender , TheatreEnglish
Date of oral exam: 8 June 1999
Referee:
NameAcademic Title
Kleinschmidt, ErichProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1035

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item