Laermanns, Hannes (2018). A palaeogeographic and geoarchaeologic study on the Colchian plain along the Black Sea coast of Georgia. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Laermanns.pdf

Download (10MB) | Preview

Abstract

The Colchian plain forms the central part of the Georgian coast. Due to its protected area between the ridges of the Greater and Lesser Caucasus and the resulting mild climate it constitutes a refugee area for thermopile species during the last glacial maximum (LGM) as well as an ideal location for early human occupation. Despite the existence of excellent geobio-archives, the number of geoarchaeological and palaeogeographical studies in the Black Sea area in general, and in Georgia in particular is – compared to e.g. the Mediter-ranean – rather small. Therefore, this study shall (i) decipher Mid- to Late Holocene land-scape changes, with special attention given to (ii) the Holocene relative sea-level (RSL) rise. In the context of the Black Sea-level history it is of special interest (iii) whether the water level rose oscillating or continuously. Furthermore, (iv) the geoarchaeological inves-tigations on settlement mounds shall clarify the influence of those landscape changing pro-cesses on human occupation of that region and (v) establish a chronostratigraphy that eventually verifies the mounds' Bronze age origin. This study is based on sediment cores that were gained from different locations on the Colchian plain between the rivers Enguri and Supsa. By using sedimentological and geo-chemical analyses (e.g., XRF and XRD-scans, LOI measurements, laser particle analyser etc.), sediment facies shifts in the natural depositional patterns and anthropogenic influ-ence could be determined. Age estimations were established by using AMS-radiocarbon and luminescence (IRSL) dating and rendered a chronostratigraphy. Consequently, an extensive landscape change in the research area was proven for the last 8000 years. While the coastline stayed more or less stable due to the extensive long-shore drift, its hinterland was turned through enduring sediment infill from an open lagoon into an alluvial floodplain since 3500 cal BC. Meanwhile the RSL rose continuously from -10 m below its modern level until it reached ~-2 m between 3000 and 1000 cal BC: Sub-sequently, the rise decelerated until it reached its modern level. These processes contra-dict the theory of an oscillating RSL rise, as proposed i.e. in the Balabanov-curve for the Georgian coast. They endorse instead the model of a continuous RSL evolution of the Black Sea. The investigated settlement mounds exemplify human occupation since at least the early 2nd millennium BC and verify archaeology-based implications of their Bronze Age origin. The stratigraphy of the settlement mounds hints rather an intentional accumulation of sed-iment layers than a succession of settlement layers as known from tells. The warm and humid climate that prevailed during their occupation and their environs that were dominat-ed by extensive wetlands back that assumption and exemplify the dependence and need for adaption strategies of human settlement to their surroundings. It was the first time, that a combination of sedimentological, geochemical and dating ap-proaches gained further knowledge on the landscape evolution of the Colchian plain and the relative sea-level evolution and gave first insights into human settling in complex envi-ronmental conditions.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Eine paläogeographische und geoarchäologische Studie in der kolchischenen Tiefebene entlang der georgischen SchwarzmeerküsteGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Die kolchische Tiefebene bildet den zentralen Abschnitt der georgischen Küstenniederung. Aufgrund ihrer geschützten Lage, zwischen dem Großen und Kleinen Kaukasus und dem daraus resultierenden milden Klima, stellt das Areal sowohl einen Rückzugsraum für ther-mophile Arten während des letzten glazialen Maximums (LGM) als auch einen Gunstraum zur Besiedlung durch den Menschen dar. Trotz hervorragender Geobio-Archive ist die Zahl paläogeographischer und geoarchäologischer Untersuchungen des Schwarzen Meeres und im Besonderen der georgischen Küste, vor allem im Vergleich zum Mittelmeerraum, bisher eher gering. Daher soll mit dieser Dissertationsarbeit (i) der mittel- bis spätholozäne Landschaftswandel entschlüsselt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf (ii) der relativen Meeresspiegelentwicklung während des Mittel- bis Spätholozäns, die den Landschaftswandel maßgeblich beeinflusst hat. Besonders der Frage, (iii) ob der Meeres-spiegelanstieg kontinuierlich oder oszillierend verlief, wird hier nachgegangen. Darüber hinaus wird der Einfluss des Landschaftswandels auf die menschliche Besiedlung, anhand der (iv) geoarchäologischen Untersuchungen von Siedlungshügeln entschlüsselt und (v) eine Chronostratigraphie dieser speziellen Siedlungsform erstellt. Die durchgeführten Untersuchungen basieren in erster Linie auf Bohrungen, die in ver-schiedenen Lokalitäten des Untersuchungsgebietes entlang der Küste zwischen den Flüs-sen Enguri und Supsa abgeteuft wurden. Das gewonnene Probenmaterial wurde im Geo-labor der Universität zu Köln granulometrisch und geochemisch untersucht. Anhand der durchgeführten Analysen konnten verschiedene Ablagerungsfazies definiert und Rück-schlüsse auf den Landschaftswandel und anthropogenen Einfluss ermittelt werden. Datie-rungen mittels AMS-Radiokohlenstoffmethode und Lumineszenzverfahren (IRSL) ermög-lichten eine zeitliche Einordnung der Prozesse. Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen konnte ein umfassender Landschaftswandel im Laufe der letzten 8000 Jahre im Untersuchungsgebiet festgestellt werden. Während die durch Küstenlängstransport geformte Küste relativ konstant blieb, verlandete(n) ab etwa 3500 v. Chr. die dahinterliegenden Lagune durch den anhaltenden fluvialen Sedimentein-trag (insbesondere des Rioni) zunehmend. Der Meeresspiegel stieg im selben Zeitraum von etwa 10 m unter seinem heutigen Niveau kontinuierlich an, erreichte zwischen 3000 und 1000 v. Chr. ein Niveau von etwa -2 m und stieg seitdem deutlich verlangsamt an bis er sein heutiges Niveau erreichte. Diese Ergebnisse widerlegen für den georgischen Küs-tenraum die weitverbreitete Theorie eines oszillierenden Schwarzmeer-Spiegels und bele-gen einen kontinuierlichen Schwarzmeeranstieg. Anhand der untersuchten Siedlungshügel konnte eine menschliche Besiedlung seit min-destens dem Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr. nachgewiesen werden, was sich mit bronzezeitlichen Funden aus dem Umfeld der Hügel deckt. Die Stratigraphie der Hügel deutet auf eine gezielte Errichtung innerhalb eines kurzen Zeitraums hin, was in Anbetracht des feucht-warmen Klimas und der Entwicklung der von Sumpfland geprägten Küsten-ebene sinnig scheint und als beispielhafte Anpassungsstrategie auf die natürlichen Gege-benheiten gesehen werden kann. Somit konnte erstmalig mittels verschiedener geochemischer, sedimentologischer und geochronologischer Methoden der mittel- bis spätholozäne Landschaftswandel der kolchi-schen Tiefebene, inklusive der relativen Meeresspiegel-Entwicklung und der menschlichen Besiedlung analysiert werden.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Laermanns, Hannesh.laermanns@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Corporate Creators: Universität zu Köln
URN: urn:nbn:de:hbz:38-91299
Date: 2018
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Geographisches Institut
Subjects: Geography and travel
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Georgia, Black Sea, Colchian plain, settlement mounds, geoarchaeology, palaeogeography, RioniEnglish
Date of oral exam: 19 January 2018
Referee:
NameAcademic Title
Brückner, HelmutProf. Dr.
Funders: Promotinosstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9129

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item